Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf I. (Böhmen)

Index Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

41 Beziehungen: Albrecht I. (HRR), Andreas III. (Ungarn), Bawor von Strakonitz, Blanche von Frankreich, Dysenterie, Elisabeth Richza von Polen, Elisabeth von Görz und Tirol, Erzherzogtum Österreich, Francesco Terzio, Friedrich der Schöne, Geschichte der Steiermark, Geschichte Frankreichs, Habsburg, Heinrich I. von Rosenberg, Heinrich von Kärnten, Herzog, Horažďovice, Kapetinger, Königreich Böhmen, Königreich Polen, Kutná Hora, Leopold I. (Habsburg), Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Magengeschwür, Meinhardiner, Přemysliden, Přibík Pulkava, Philipp IV. (Frankreich), Piasten, Polen, Reichsacht, Rheinfelder Hausordnung, Titularkönig, Veitsdom, Walsee (Adelsgeschlecht), Wenzel II. (Böhmen), Wenzel III. (Böhmen), Zajíc von Hasenburg, 1307, 4. Juli.

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bawor von Strakonitz

Wappen der Bawor von Strakonitz Die Bawor von Strakonitz (tschechisch Bavor ze Strakonic, auch Bavorové) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Bawor von Strakonitz · Mehr sehen »

Blanche von Frankreich

Blanche von Frankreich durch Antoni Boys. Blanche von Frankreich (auch Blanka; * um 1282 in Paris; † 1. März 1305 in Wien) war als Gemahlin von Rudolf III. von Habsburg Herzogin von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Blanche von Frankreich · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Dysenterie · Mehr sehen »

Elisabeth Richza von Polen

Elisabeth Richza von Polen abgebildet im ''Chronicon aulae regiae'' mit polnischer und böhmischer Königskrone (entstanden 1305–1339 im Zisterzienserkloster in Zbraslav). Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Elisabeth Richza von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Francesco Terzio

Chorfreske der Kirche ''San Simpliciano'' in Mailand, (Fotograf: Giovanni Dall’Orto) Francesco Terzio (* um 1523 in Bergamo; † 20. August 1591 in Rom) war ein italienischer Maler, Radierer und Graveur.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Francesco Terzio · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich I. von Rosenberg

Heinrich I. von Rosenberg (tschechisch Jindřich I. z Rožmberka; † 4. Juli 1310 in Prag) war ab 1301 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen Er entstammte dem witigonischen Familienzweig der Rosenberger.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Heinrich I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Herzog · Mehr sehen »

Horažďovice

Horažďovice (deutsch Horaschdowitz, früher Horažďowitz bzw. Horaždiowitz) ist eine Kleinstadt in Tschechien.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Horažďovice · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Kapetinger · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Kutná Hora · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Magengeschwür

Ein Magengeschwür oder lateinisch Ulcus ventriculi ist ein lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Magengeschwür · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Meinhardiner · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Přemysliden · Mehr sehen »

Přibík Pulkava

Böhmischen Chronik des Pulkava, 14. Jahrhundert Kaiser Karl IV., Wandgemälde aus dem Hansasaal des Kölner Rathauses, um 1360/1370 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Přibík Pulkava von Radenín (auch Pulkawa von Tradenin, meist nur Pulkava oder Pulkawa genannt, tschechisch Přibík Pulkava z Radenína; * vermutlich in Radenín bei Tábor, Böhmen; † vermutlich 1380) war ein böhmischer Chronist am Hofe Karls IV.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Přibík Pulkava · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Piasten · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Polen · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Reichsacht · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Titularkönig · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Veitsdom · Mehr sehen »

Walsee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, ursprünglich von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Walsee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Zajíc von Hasenburg

Wappen Das Geschlecht der Zajíc von Hasenburg (auch Hase von Hasenburg, tschechisch Zajícové z Hazmburka) war ein böhmisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und Zajíc von Hasenburg · Mehr sehen »

1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und 1307 · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Rudolf I. (Böhmen) und 4. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rudolf VI. von Habsburg, Rudolf VI. von Österreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »