Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1307

Index 1307

Keine Beschreibung.

121 Beziehungen: Abdalwadiden, Abu Thabit Amir, Abu Yaqub Yusuf, Abubakari II., Albertus Siculus, Albrecht I. (HRR), Alessandra Giliani, Alt-Kölln, Apostelbrüder, Armenischer Kalender, Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bartholomäus Querini, Böhmen, Berlin, Borommaracha I., Buddhistische Zeitrechnung, Burchard III. (Magdeburg), Burg Haneck (Elsass), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens V., Dai (Volk), Dante Alighieri, Degenhard von Hellenstein, Deuchelried, Diether von Nassau, Dietrich IV. (Lausitz), Eduard I. (England), Eduard II. (England), Eleonore von Kastilien (1307–1359), Elsass, Era, Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg, Erzbistum Magdeburg, Folter, Fra Dolcino, Fredehelm von Cottbus, Friedrich I. (Meißen), Göttliche Komödie, Geoffrey of Langley, Geschichte der Schweiz, Geschichte Marokkos, Geschichte Schottlands, Gilbert de Clare, Lord of Thomond, Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus, Guillaume de Nogaret, Guillaume de Villaret, ..., Habsburg, Habsburger Urbar, Heinrich III. (Anhalt), Heinrich von Kärnten, Hethum II., Hugo II. (Blois), Humbert I. (Viennois), Ilchane, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jean de Venette, Joan de Munchensi, Johanna von England (1272–1307), Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Johannes von Arderne, Kaiserreich China, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Schottland, Külüq Khan, Konstanze von Staufen, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Leon IV. (Armenien), Malayalam-Kalender, Malireich, Mansa Musa, Marino Sanudo der Ältere, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Meißen, Meinhardiner, Meriniden, Mongolisches Reich, Nikolaus von Bismarck, Nirwana, Oberitalien, Otto IV. (Bayern), Otto IV. (Tecklenburg), Otto von Rietberg, Otto von Wölpe, Pastoralis praeeminentiae, Päpstliche Bulle, Philipp IV. (Frankreich), Pommerellen, Raimund Berengar VI. (Provence), Robert I. (Schottland), Rudolf I. (Böhmen), Rudolf II. (Sachsen-Wittenberg), Rulman Merswin, Scheiterhaufen, Schlacht am Loudoun Hill, Schlacht bei Lucka, Schottische Unabhängigkeitskriege, Schraplau, Sekte, Seleukidische Ära, Sultanat der Rum-Seldschuken, Swenzonen, Templerorden, Thomas Bitton, Timur Khan, Tlemcen, Veert, Vercelli, Vikram Sambat, Vorderösterreich, Waldemar (Brandenburg), Władysław I. Ellenlang, Yuan-Dynastie. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Abdalwadiden

Der abdalwadidische Machtbereich Die Abdalwadiden (Izianien), auch Ziyaniden oder Zayyaniden (arabisch, DMG Ziyānīyūn bzw. Zayyānīyūn) genannt, waren eine muslimische Dynastie im westlichen Algerien.

Neu!!: 1307 und Abdalwadiden · Mehr sehen »

Abu Thabit Amir

Abu Thabit Amir († 1308) war von 1307 bis 1308 der fünfte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: 1307 und Abu Thabit Amir · Mehr sehen »

Abu Yaqub Yusuf

Ruine des Minaretts der Großen Moschee von Mansourah, Algerien Abū Yaʿqūb Yūsuf an-Nāsir († 1307 in Mansourah) war von 1286 bis 1307 Herrscher der Meriniden in Marokko.

Neu!!: 1307 und Abu Yaqub Yusuf · Mehr sehen »

Abubakari II.

Abubakari II. (eigentlich: Abū Bakr) ist der Name eines quellenmäßig nicht greifbaren ''mansā'' (Königs) des Mali-Reiches in Westafrika.

Neu!!: 1307 und Abubakari II. · Mehr sehen »

Albertus Siculus

Albert von Trapani auf einem Fresko von Filippo Lippi im Dom zu Prato, Mitte des 15. Jahrhunderts Albertus Siculus (* wahrscheinlich um 1240 in Trapani; † um 1307 in Messina) zählt zu den Heiligen der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1307 und Albertus Siculus · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1307 und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alessandra Giliani

Titelholzschnitt der von Martin Pollich besorgten Leipziger Ausgabe der ''Anathomia''. Postume Darstellung des Mondino von 1493. Die assistierende Person ist entweder Alessandra Giliani oder ein langhaariger männlicher Dissektor.Laut Franco Bacchellis Artikel ''http://www.treccani.it/enciclopedia/mondino-de-liuzzi_(Dizionario-Biografico)/ Liuzzi, Mondino de''' in ''Dizionario biografico degli italiani'', Band 65 (2005), handelt es sich um ein Bild auf der Titelseite der Leipziger Ausgabe der ''Anothomia'' von 1493 – wiedergegeben in V. Octane und G. Giuliani Piccari: ''L’opera di Anna Morandi Manzolini nella coroplastica bolognese.'' In: ''Alma Mater Studiorum. La presenza femminile dal XVIII al XX secolo.'' Bologna 1988, S. 84. (''Das Werk der Anna Morandi Manzolini in der Töpferkunst in Bologna.'' In: ''Alma Mater Studiorum. Die Präsenz von Frauen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.'') Alessandra Giliani oder Giuliani, genannt Alessandra Giuliani di Persiceto, allieva del Mondino (Alessandra Giuliani aus Persiceto, Schülerin des Mondino) (* 1307 in San Giovanni in Persiceto; † 26. März 1326) soll die erste Frau gewesen sein, die als Anatomin oder Pathologin gearbeitet hat.

Neu!!: 1307 und Alessandra Giliani · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: 1307 und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Apostelbrüder

Apostoliker, auch Apostelbrüder oder Angehörige des Apostelordens genannt, bezeichnet die Anhänger verschiedener Sekten, die im Gegensatz zur Verweltlichung der Kirche Rückkehr zu apostolischer Einfachheit forderten.

Neu!!: 1307 und Apostelbrüder · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1307 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke

Wappen von Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke Siegel von Aymer de Valence Aymer de Valence, 2.

Neu!!: 1307 und Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1307 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1307 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bartholomäus Querini

Bartholomäus Querini,, (* um 1250 in Treviso; † 3. April 1307 in Trient) war Bischof von Castello, Novara und Trient.

Neu!!: 1307 und Bartholomäus Querini · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1307 und Böhmen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1307 und Berlin · Mehr sehen »

Borommaracha I.

Borommaracha I. (vollständiger Titel: Somdet Phra Borommaratchathirat Thi Nueng – Thai: สมเด็จพระบรมราชาธิราชที่ ๑; auch Khun Luang Pha-Ngua – ขุนหลวงพะงั่ว; * 1307 oder 1308; † 1388 oder 1389 in Ayutthaya) war zwischen 1370 und 1388 der dritte König des Ayutthaya-Reiches.

Neu!!: 1307 und Borommaracha I. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1307 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard III. (Magdeburg)

Burchard III., auch Burkhard III., († 21. September 1325 in Magdeburg) war von 1307 bis 1325 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1307 und Burchard III. (Magdeburg) · Mehr sehen »

Burg Haneck (Elsass)

Die Burgruinen Haneck (links) und Schrankenfels (rechts) auf einer Lithografie von Jacques Rothmüller, 1839 Die Burg Haneck (Château du Haneck oder kurz nur Le Haneck) ist die Ruine einer Spornburg auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Soultzbach-les-Bains im Département Haut-Rhin.

Neu!!: 1307 und Burg Haneck (Elsass) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1307 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1307 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1307 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1307 und Clemens V. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1307 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 1307 und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Degenhard von Hellenstein

Degenhard von Hellenstein (* 13. Jahrhundert; † 1307) war von 1303 bis zu seinem Tode (Ende November/Anfang Dezember 1307) Bischof von Augsburg.

Neu!!: 1307 und Degenhard von Hellenstein · Mehr sehen »

Deuchelried

Deuchelried ist einer von sechs Teilorten der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1307 und Deuchelried · Mehr sehen »

Diether von Nassau

Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).

Neu!!: 1307 und Diether von Nassau · Mehr sehen »

Dietrich IV. (Lausitz)

Dietrich III.

Neu!!: 1307 und Dietrich IV. (Lausitz) · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1307 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1307 und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1307–1359)

Eleonore von Kastilien (Leonor de Castilla; * kurz vor dem 14. Dezember 1307; † 1359 in Castrojeriz) war als zweite Gemahlin Alfons’ IV. von 1329 bis 1336 Königin von Aragón.

Neu!!: 1307 und Eleonore von Kastilien (1307–1359) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: 1307 und Elsass · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1307 und Era · Mehr sehen »

Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg

Der Erste Schottischer Unabhängigkeitskrieg war eine lang andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen England und Schottland.

Neu!!: 1307 und Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1307 und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: 1307 und Folter · Mehr sehen »

Fra Dolcino

Fra DolcinoLithografie, 19. Jahrhundert Fra Dolcino (* in Novara; † 1. Juni 1307 in Vercelli) war ein Mitglied und seit etwa 1300 der Anführer der von der Kirche als häretische Sekte bekämpften oberitalienischen Laienbewegung der Apostelbrüder (auch Dolcyn-Sekte oder Dolcinianer), der zur gewaltsamen Vernichtung der römischen Amtskirche aufrief, sich mit einer größeren Anzahl von Anhängern in mehreren wechselnden Berglagern im Gebiet der Diözesen von Novara und Vercelli verschanzte und nach einem von Papst Clemens V. ausgerufenen Kreuzzug gefangen genommen und nach öffentlicher Folterung hingerichtet und verbrannt wurde.

Neu!!: 1307 und Fra Dolcino · Mehr sehen »

Fredehelm von Cottbus

Grabstein des Fredehelm von Cottbus in der Klosterkirche in Cottbus Fredehelm von Cottbus († 1307) war Herr von Cottbus.

Neu!!: 1307 und Fredehelm von Cottbus · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: 1307 und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: 1307 und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Geoffrey of Langley

Geoffrey of Langley (* 1243; † 1307) war ein englischer Diplomat.

Neu!!: 1307 und Geoffrey of Langley · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1307 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1307 und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1307 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, Lord of Thomond

Gilbert de Clare, Lord of Thomond (* 1281; † zwischen 20. Juli und 16. November 1307) war ein anglo-irischer Adliger.

Neu!!: 1307 und Gilbert de Clare, Lord of Thomond · Mehr sehen »

Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus

Grabdenkmal von Gilbert de Umfraville und seiner Frau Elizabeth in Hexham Abbey Gilbert de Umfraville, 7.

Neu!!: 1307 und Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus · Mehr sehen »

Guillaume de Nogaret

Guillaume de Nogaret Guillaume de Nogaret (auch Wilhelm von Nogaret, * um 1260 in Saint-Félix-Lauragais; † 11. April 1313) war Höfling und wichtiger Berater des französischen Königs Philipp des Schönen.

Neu!!: 1307 und Guillaume de Nogaret · Mehr sehen »

Guillaume de Villaret

Guillaume de VillaretKupferstich um 1725 Familienwappen Großmeisterwappen Guillaume de Villaret, auch Wilhelm von Villaret, Wilhelmus Villaretus, († 1307 in Limassol) war ein Adliger aus der Provence und von 1296 bis 1305 der 24.

Neu!!: 1307 und Guillaume de Villaret · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1307 und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburger Urbar

Cod. Donaueschingen 691, fol. 27v. Das Habsburger Urbar (auch Habsburgisches Urbar) ist ein deutschsprachiges Verzeichnis (Urbar) sämtlicher Rechtstitel, welche die Habsburger am Anfang des 14.

Neu!!: 1307 und Habsburger Urbar · Mehr sehen »

Heinrich III. (Anhalt)

Gemeinschaftliches Siegel der Fürsten Otto I. und Heinrich III. von Anhalt Heinrich III.

Neu!!: 1307 und Heinrich III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: 1307 und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1307 und Hethum II. · Mehr sehen »

Hugo II. (Blois)

Siegel Hugos II.Hugo II.

Neu!!: 1307 und Hugo II. (Blois) · Mehr sehen »

Humbert I. (Viennois)

Büste im Museum in Grenoble Humbert I. de La Tour-du-Pin (* um 1240; † 12. April 1307) war Herr von La Tour-du-Pin, bevor er durch seine Ehe Dauphin von Viennois wurde.

Neu!!: 1307 und Humbert I. (Viennois) · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1307 und Ilchane · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1307 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1307 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1307 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Venette

Jean Fillon, genannt Jean de Venette (* 1307 in Venette bei Compiègne; † nach 1368), war ein französischer Dichter, Historiker und Chronist des Mittelalters.

Neu!!: 1307 und Jean de Venette · Mehr sehen »

Joan de Munchensi

Joan de Munchensi, Countess of Pembroke (* vor 1234; † 1307) war eine englische Adlige, die eine der Erbinnen der Familie Marshal wurde.

Neu!!: 1307 und Joan de Munchensi · Mehr sehen »

Johanna von England (1272–1307)

Johanna von England, aufgrund ihres Geburtsortes auch Johanna von Akkon genannt (* Frühjahr 1272 in Akkon; † 23. April 1307 in Clare Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: 1307 und Johanna von England (1272–1307) · Mehr sehen »

Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Johannes Palaiologos (* 1286 in Konstantinopel; † 1307 in Thessaloniki) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Neu!!: 1307 und Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Johannes von Arderne

Johannes von Arderne, auch Sir John Arderne, John of Arderne und John Arden (* 1307 in Nottingham(?); † 1392 in London), war ein englischer Chirurg und gilt als erster Proktologe.

Neu!!: 1307 und Johannes von Arderne · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1307 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1307 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1307 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1307 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1307 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Külüq Khan

Külüq Khan Külüq Khan, auch Khaischan (* 1281; † 27. Januar 1311 in Peking) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Wuzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie (reg. 1307–1311).

Neu!!: 1307 und Külüq Khan · Mehr sehen »

Konstanze von Staufen

Konstanze von Staufen (Costanza) (* 1230; † April 1307 in Valencia) war Kaiserin von Byzanz und Ehefrau des byzantinischen Kaisers Johannes III.Hans-Wolfgang Bächle: Das Erbe der Hohenstaufen.

Neu!!: 1307 und Konstanze von Staufen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1307 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1307 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Leon IV. (Armenien)

Leon IV. oder Leo IV., manchmal auch als Leon III bezeichnet, (* 1289; † 13. August 1307) war von 1303 oder 1305 bis 1307 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1307 und Leon IV. (Armenien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1307 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malireich

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.

Neu!!: 1307 und Malireich · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: 1307 und Mansa Musa · Mehr sehen »

Marino Sanudo der Ältere

Marino Sanudo der Ältere (auch Marino Sanudo oder Sanuto von Torcello; * um 1260; † 1338) war ein venezianischer Staatsmann und Geograph.

Neu!!: 1307 und Marino Sanudo der Ältere · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1307 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1307 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: 1307 und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1307 und Meriniden · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1307 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Nikolaus von Bismarck

von Bismarck Nikolaus (Klaus) von Bismarck (* 1307 in Stendal; † 28. August 1377 in Burgstall) war ein Stendaler Patrizier, Großkaufmann, erzbischöflich magdeburgischer Stifthauptmann, markgräflich brandenburgischer Rat und Hofmeister.

Neu!!: 1307 und Nikolaus von Bismarck · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1307 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: 1307 und Oberitalien · Mehr sehen »

Otto IV. (Bayern)

Otto IV. (* 3. Januar 1307; † 14. Dezember 1334 in München) war von 1310 bis 1334 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: 1307 und Otto IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (Tecklenburg)

Otto IV.

Neu!!: 1307 und Otto IV. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Otto von Rietberg

Otto von Rietberg (* im 13. Jahrhundert; † 23. Oktober 1307) war von 1277 bis 1307 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 1307 und Otto von Rietberg · Mehr sehen »

Otto von Wölpe

Otto von Wölpe (* 1258; † 1307) war Dompropst von Minden.

Neu!!: 1307 und Otto von Wölpe · Mehr sehen »

Pastoralis praeeminentiae

Pastoralis praeminentie ist eine päpstliche Bulle von Papst Clemens V., sie datiert vom 22.

Neu!!: 1307 und Pastoralis praeeminentiae · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1307 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1307 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: 1307 und Pommerellen · Mehr sehen »

Raimund Berengar VI. (Provence)

Raimund Berengar VI. (* wohl 1281; † 1307) war Graf von Provence, Fürst von Andria und Piemont.

Neu!!: 1307 und Raimund Berengar VI. (Provence) · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: 1307 und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

Neu!!: 1307 und Rudolf I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Sachsen-Wittenberg)

Lucas Cranach dem Jüngeren Rudolf II. (* um 1307; † 6. Dezember 1370 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1356 bis 1370 Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1307 und Rudolf II. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rulman Merswin

Rulman Merswin (* 1307 in Straßburg; † 18. Juni 1382 ebenda) war Kaufmann und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: 1307 und Rulman Merswin · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1307 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlacht am Loudoun Hill

Die Schlacht am Loudoun Hill war eine Schlacht während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: 1307 und Schlacht am Loudoun Hill · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: 1307 und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schottische Unabhängigkeitskriege

Als Schottische Unabhängigkeitskriege werden die lang andauernden Kriege zwischen England und Schottland bezeichnet, die mit kurzen Unterbrechungen von 1296 bis 1357 andauerten.

Neu!!: 1307 und Schottische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Schraplau

Schraplau ist eine Stadt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: 1307 und Schraplau · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: 1307 und Sekte · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1307 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1307 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Swenzonen

Der Fischgreif der Swenzonen im Wappen der Familie von Puttkamer Als Swenzonen wird in der Geschichtsschreibung ein Ministerialbeamtengeschlecht bezeichnet, das im 13.

Neu!!: 1307 und Swenzonen · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1307 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas Bitton

Thomas Bitton (auch Button) († 21. September 1307 in Bishop’s Clyst, Devon) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1307 und Thomas Bitton · Mehr sehen »

Timur Khan

Zeitgenössische Darstellung von Timur Khan (Ausschnitt). Der Brief des Ilchans an den französischen König, der den wiederhergestellten inneren Frieden im Mongolenreich erwähnt (1305). Uldjaitu-Timur Khan (Chengzong,, * 1265 in Peking; † 10. Februar 1307 in Peking) war ein Kaiser der mongolischen Yuan-Dynastie in China, Sohn Dschingkims und Enkel Kublai Khans.

Neu!!: 1307 und Timur Khan · Mehr sehen »

Tlemcen

Tlemcen (bei Leo Africanus auch Telensin) ist eine ca.

Neu!!: 1307 und Tlemcen · Mehr sehen »

Veert

Die Ortschaft Veert gehört zur Stadt Geldern und zählt 5578 Einwohner (Stand: 31. Oktober 2023).

Neu!!: 1307 und Veert · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: 1307 und Vercelli · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1307 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: 1307 und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: 1307 und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: 1307 und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 1307 und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »