Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ron Flockhart (Rennfahrer)

Index Ron Flockhart (Rennfahrer)

William Ronald „Ron“ Flockhart (* 16. Juni 1923 in Edinburgh; † 12. April 1962 bei Melbourne, Australien) war ein britischer Automobilrennfahrer und Pilot.

57 Beziehungen: Alta Car and Engineering Company, Aston Martin DBR1, Austin-Healey 100, Australien, Automobil-Weltmeisterschaft 1954, Automobil-Weltmeisterschaft 1956, Automobil-Weltmeisterschaft 1957, Automobil-Weltmeisterschaft 1958, Automobil-Weltmeisterschaft 1959, Automobil-Weltmeisterschaft 1960, Automobilsport, British Racing Motors, Bruce Halford, Colin Chapman, Connaught Engineering, Connaught Type B, Cooper Car Company, Cooper T51, Edinburgh, English Racing Automobiles, Formel 1, Großer Preis von Italien 1966, Ivor Bueb, Jaguar Cars, Jaguar D-Type, Jim Clark, John Lawrence (Rennfahrer), Lotus 18, Lotus Mk9, Maserati 250F, Masten Gregory, Melbourne, MG (britische Automarke), MG EX182, Ninian Sanderson, Rob Walker, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961, Team Lotus, Vereinigtes Königreich, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958, 12. April, 16. Juni, 1923, 1962, ..., 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alta Car and Engineering Company

Logo Alta war ein englischer Hersteller von Sportwagen und Rennmotoren, die auch in Formel-1-Monoposto-Wagen eingesetzt wurden.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Alta Car and Engineering Company · Mehr sehen »

Aston Martin DBR1

Aston Martin DBR1 Aston Martin DBR1 Der Aston Martin DBR1 war ein Rennsportwagen, der von 1956 bis 1962 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Aston Martin DBR1 · Mehr sehen »

Austin-Healey 100

Der Austin-Healey 100 ist ein von 1953 bis 1959 von BMC gebauter Roadster der Marke Austin-Healey.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Austin-Healey 100 · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Australien · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1954

Karl Kling im Mercedes W 196 4-Zylinder-Motor des Ferrari 625F1 Lancia D50A, beim Goodwood Festival of Speed, 2007 Die Automobil-Weltmeisterschaft 1954 war die 5.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1956

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1956 war die 7.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1956 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1957

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1957 war die 8.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1958

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1958 war die 9.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1959 war die 10.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1960

Eines von zwei Todesopfern beim Großen Preis von Belgien: Alan Stacey (kl. Foto); daneben sein ausgebrannter Wagen Die Automobil-Weltmeisterschaft 1960 war die 11.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Automobilsport · Mehr sehen »

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und British Racing Motors · Mehr sehen »

Bruce Halford

Bruce Henley Halford (* 18. Mai 1931 Hampton-in-Arden; † 2. Dezember 2001 in Churston Ferrers) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Bruce Halford · Mehr sehen »

Colin Chapman

Colin Chapman (1965) Lotus Seven Großen Preis der Niederlande 1970 Anthony Colin Bruce Chapman (* 19. Mai 1928 in London; † 16. Dezember 1982 in Norfolk) war ein englischer Rennwagen-Konstrukteur.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Colin Chapman · Mehr sehen »

Connaught Engineering

Ein Connaught Type A 2007 in Donington Ein Connaught Type C 2007 in Donington Connaught L3-SR Connaught Engineering, bzw.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Connaught Engineering · Mehr sehen »

Connaught Type B

Connaught Type B Der Connaught Type B war ein Formel-1-Rennwagen, der bei Connaught Engineering 1954 gebaut wurde und bis 1958 zum Einsatz kam.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Connaught Type B · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Cooper Car Company · Mehr sehen »

Cooper T51

Cooper T51 500-Meilen-Rennen von Indianapolis von Jack Brabham pilotierte Cooper T51 Der Cooper T51 war ein Monoposto-Rennwagen der Cooper Car Company.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Cooper T51 · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Edinburgh · Mehr sehen »

English Racing Automobiles

Logo English Racing Automobiles Ltd. (ERA) war ein englischer Hersteller von Sport- und Rennwagen.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und English Racing Automobiles · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Formel 1 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1966

Der Große Preis von Italien 1966 fand am 4.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Großer Preis von Italien 1966 · Mehr sehen »

Ivor Bueb

Ivor Léon John Bueb (* 6. Juni 1923 in Dulwich; † 1. August 1959 in Clermont-Ferrand, Frankreich) war ein britischer Automobilrennfahrer, der 1955 und 1957 die 24 Stunden von Le Mans gewann.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Ivor Bueb · Mehr sehen »

Jaguar Cars

Jaguar (englisch Aussprache: im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten) ist ein Automobilhersteller der Tochterfirma Jaguar Land Rover der indischen Tata Motors im Premiumsegment.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Jaguar Cars · Mehr sehen »

Jaguar D-Type

Der Jaguar D-Type ist ein zweisitziger Sportwagen für den Rennbetrieb, der 1954 als Nachfolger des Jaguar C-Type eingesetzt wurde.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Jaguar D-Type · Mehr sehen »

Jim Clark

Clark beim Großen Preis von Deutschland 1962 Jim Clark mit Mechaniker, 1965 Jim Clark (links) am Nürburgring, August 1966 Das Cockpit von Jim Clarks Lotus, 1966 Lotus 48 Jim Clark im Lotus 49 Jim Clark Gedenkstätte am Hockenheimring James „Jim“ Clark junior, OBE (* 4. März 1936 in Kilmany, Fife, Schottland; † 7. April 1968 in Hockenheim) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Jim Clark · Mehr sehen »

John Lawrence (Rennfahrer)

John Nivison „Jock“ Lawrence (* 10. Juli 1921 in Hamilton; † 23. Mai 1998 in Hereford) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und John Lawrence (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Lotus 18

Lotus 18, der Siegerwagen von Stirling Moss beim Großen Preis von Monaco 1960 Im Vordergrund ein Lotus 18, im Hintergrund ein Lotus 18/21 mit dem V8-Motor von Climax Der ab 1960 gebaute Lotus 18 war der erste Mittelmotor-Lotus und ein Meilenstein in der Motorsportgeschichte.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Lotus 18 · Mehr sehen »

Lotus Mk9

Lotus MK9 (links) Heck des MK9 Der Lotus Mk9, auch Lotus Mark IX, oder Lotus MK9 war ein Sportwagen, der 1954 bei Lotus Cars gebaut wurde.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Lotus Mk9 · Mehr sehen »

Maserati 250F

6-Zylinder-Motor des Maserati 250 F Cockpit Der Maserati 250 F war ein Formel-1-Rennwagen, der bei Maserati von 1954 bis 1958 gebaut wurde und in der Weltmeisterschaft zum Einsatz kam.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Maserati 250F · Mehr sehen »

Masten Gregory

Masten Gregory (* 29. Februar 1932 in Kansas City, Missouri; † 8. November 1985 in Monte Argentario, Italien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Masten Gregory · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Melbourne · Mehr sehen »

MG (britische Automarke)

MG war eine britische Automarke, die sich bis 2005 im Besitz der MG Rover Group befand.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und MG (britische Automarke) · Mehr sehen »

MG EX182

Der MG EX182 war eine Rennversion des MGA aus dem Jahre 1955.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und MG EX182 · Mehr sehen »

Ninian Sanderson

Ninian Sanderson steigt 1956 in Le Mans schwungvoll in den siegreichen Jaguar D-Type Ninian Sanderson (* 14. Mai 1925 in Glasgow; † 1. Oktober 1985 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Ninian Sanderson · Mehr sehen »

Rob Walker

Rob Walker 1969 Stirling Moss im Lotus des Walker-Teams 1961 auf dem Nürburgring Robert Ramsey Campbell „Rob“ Walker (* 14. August 1917; † 29. April 2002) war ein schottischer Formel-1-Rennstallbesitzer.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Rob Walker · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955

Mercedes-Benz 300 SLR Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 war die dritte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956

Zwei der erfolgreichen Rennwagenmodelle der Saison; Ferrari 290MM … … und Maserati 300S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 war die vierte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957

Ferrari 290MM Maserati 450S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 war die fünfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958

Die dominierenden Sportwagen-Modelle der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958: Ferrari 250 Testa Rossa … … und Aston Martin DBR1/300 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959

Mit dem DBR1/300 gewann Aston Martin die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 war die siebte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960

Ferrari 250 Testa Rossa 59/60 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960 war die achte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961

Ferrari 250TRI Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961 war die neunte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Team Lotus · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1958

Ferrari 250TR/58 (Startnummer 14) Aston Martin DBR1/300, der früh im Rennen ausfiel Das siebte 12-Stunden-Rennen von Sebring auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for the Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 22.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958 · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 12. April · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 16. Juni · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 1923 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 1962 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955

Ein Mercedes-Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse Jaguar D-Type, Siegerwagen von Mike Hawthorn und Ivor Bueb Der Moment des Unfalls Der Ablauf des Unfalls als Skizze. Grün: der Jaguar von Mike Hawthorn; Blau: der Austin-Healey von Lance Macklin; Grau, Startnummer 20: der Mercedes-Benz von Pierre Levegh; Grau, Startnummer 19: Der Mercedes-Benz von Juan Manuel Fangio Die Plakette, die an die Toten des Unfalls erinnert. Heute ist diese am Sicherheitszaun, der die Tribünen von der Strecke trennt, montiert Das 23.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956

Ninian Sanderson steigt schwungvoll in den siegreichen Jaguar D-Type Der Jaguar D-Type der Ecurie Ecosse, der Siegerwagen von Ninian Sanderson und Ron Flockhart Die drei Werks-Lotus 11 vor dem Renntransporter Duncan Hamilton Das 24.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957

Ron Flockhart und Ivor Bueb Aston Martin DBR1/300 vor seinem Hotel in Le Mans Frazer-Nash Sebring von Richard Stoop und Peter Jopp DKW Monza Coupe Das 25.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959

Aston Martin DBR1/300, Siegerwagen von Carroll Shelby und Roy Salvadori Saab 93 Sport, von Sture Nottorp und Gunnar Bengtsson an die 12. Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 27.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960

Ferrari 250TR59/60, Siegerwagen von Paul Frère und Olivier Gendebien Der Maserati Tipo 61 von Camoradi Racing mit der Originalstartnummer 24. Chuck Daigh und Masten Gregory fielen mit diesem Fahrzeug, nach 88 gefahrenen Runden, mit einem Schaden an der Elektrik aus. Das 28.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961

Ferrari 250TRI/61 mit der Startnummer 10; der Siegerwagen von Olivier Gendebien und Phil Hill Porsche 718/4 RS Spyder mit dem Masten Gregory und Bob Holbert den 5. Gesamtrang erreichten Das 29.

Neu!!: Ron Flockhart (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »