Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Robert Keldorfer

Index Robert Keldorfer

Robert Keldorfer (* 10. August 1901 in Wien; † 13. September 1980 in Klagenfurt) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent.

22 Beziehungen: Anton Bruckner Privatuniversität, Bielsko-Biała, Dirigent, Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, Klagenfurt am Wörthersee, Komponist, Linz, Linzer Singakademie, Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden), Pfarrkirche St. Johann Evangelist (Wien), Pianist, Polen, Technische Universität Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Viktor Keldorfer, Wien, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Schubertbund, 10. August, 13. September, 1901, 1980.

Anton Bruckner Privatuniversität

Neubau der Anton Bruckner Privatuniversität, ab 2015 Historisches Gebäude der Anton Bruckner Privatuniversität (alter Standort, 2005) Logo der Anton Bruckner Privatuniversität bis 2017 Ehemaliges Logo Die Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz (ABPU) ist eine österreichische Privatuniversität in Linz.

Neu!!: Robert Keldorfer und Anton Bruckner Privatuniversität · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Robert Keldorfer und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Robert Keldorfer und Dirigent · Mehr sehen »

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Konzerthaus und Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in der Mießtalerstraße 8 Die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik ist aus dem ehemaligen Kärntner Landeskonservatorium mit seiner langen Musikausbildungstradition hervorgegangen.

Neu!!: Robert Keldorfer und Gustav Mahler Privatuniversität für Musik · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Robert Keldorfer und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Robert Keldorfer und Komponist · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Robert Keldorfer und Linz · Mehr sehen »

Linzer Singakademie

Die Linzer Singakademie ist ein österreichischer, gemischter Chor.

Neu!!: Robert Keldorfer und Linzer Singakademie · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden)

Aufgrund ihrer Lage inmitten der Argentinierstraße ist die Kirche schon von weitem sichtbar Innenansicht Die Wiedener Elisabethkirche ist eine freistehende Kirche am St.-Elisabeth-Platz im 4.

Neu!!: Robert Keldorfer und Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Johann Evangelist (Wien)

Pfarrkirche St. Johann Evangelist in Wien-Favoriten Vorderfront Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Robert Keldorfer und Pfarrkirche St. Johann Evangelist (Wien) · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Robert Keldorfer und Pianist · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Robert Keldorfer und Polen · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Robert Keldorfer und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Robert Keldorfer und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Viktor Keldorfer

Ehrengrab für Viktor Keldorfer Satz: Viktor Keldorfer Viktor Keldorfer (* 14. April 1873 in Salzburg; † 28. Jänner 1959 in Wien) war ein österreichischer Chordirigent, Komponist und der Vater von Robert Keldorfer.

Neu!!: Robert Keldorfer und Viktor Keldorfer · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Robert Keldorfer und Wien · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Robert Keldorfer und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Schubertbund

Der Wiener Schubertbund ist ein österreichischer Männerchor.

Neu!!: Robert Keldorfer und Wiener Schubertbund · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Robert Keldorfer und 10. August · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Robert Keldorfer und 13. September · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Robert Keldorfer und 1901 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Robert Keldorfer und 1980 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »