Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheischer Ozean

Index Rheischer Ozean

Die paläogeographischen Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Avalonia-Basement in Europa. Der Rheische Ozean (auch Rheia-Ozean oder Rhea-Ozean) war in der Erdgeschichte ein Ozean, der von Unterordovizium bis ins Unterdevon existierte.

32 Beziehungen: Alfred M. Ziegler, Armorica (Kontinent), Avalonia, Baltica (Kontinent), Becken (Geomorphologie), Devon (Geologie), Falte (Geologie), Gaia (Mythologie), Geosutur, Gondwana, Historische Geologie, Hun-Superterran, Karbon, Kontinentaldrift, Laurentia (Kontinent), Laurussia, Ordovizium, Ozean, Palaeotethys, Pleione (Mythologie), Rhea (Mythologie), Südhalbkugel, Sibiria, Silur, Stuart McKerrow, Subduktion, Superkontinent, Terminus, Terran, Theia, Uranos, Variszische Orogenese.

Alfred M. Ziegler

Alfred Mayland Ziegler (* 23. April 1938 in Boston) ist ein US-amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Rheischer Ozean und Alfred M. Ziegler · Mehr sehen »

Armorica (Kontinent)

Paläogeographische Rekonstruktion zur Zeit des Mitteldevons. Armorika (Am) liegt an der Westspitze des Hun-Superterrans Armorica ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kleinkontinent, der im Paläozoikum existierte.

Neu!!: Rheischer Ozean und Armorica (Kontinent) · Mehr sehen »

Avalonia

Avalonia-Basement in Europa. Avalonia ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kleinkontinent, der im Unteren Ordovizium vom nördlichen Rand des Südkontinents Gondwana abbrach und im Oberordovizium mit Baltica kollidierte.

Neu!!: Rheischer Ozean und Avalonia · Mehr sehen »

Baltica (Kontinent)

Laurentia, Baltica und Avalonia Baltica, im Deutschen auch Baltika, war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 mya) entstand.

Neu!!: Rheischer Ozean und Baltica (Kontinent) · Mehr sehen »

Becken (Geomorphologie)

Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden.

Neu!!: Rheischer Ozean und Becken (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Rheischer Ozean und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Neu!!: Rheischer Ozean und Falte (Geologie) · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Rheischer Ozean und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Geosutur

Geosutur, Suturzone oder nur Sutur (fem., Plural Suturen; von „Naht“) ist ein Begriff aus der Geologie, der die Grenze bzw.

Neu!!: Rheischer Ozean und Geosutur · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Neu!!: Rheischer Ozean und Gondwana · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Rheischer Ozean und Historische Geologie · Mehr sehen »

Hun-Superterran

Plattentektonische Rekonstruktion zur Zeit des Mitteldevons. Lage des Hun-Superterrans zwischen Laurussia im Norden und Gondwana im Süden. Das Hun-Superterran war in der Erdgeschichte ein Kleinkontinent (Terran), der sich im späten Silur von Gondwana löste und im Oberkarbon mit Laurussia verschweißt wurde.

Neu!!: Rheischer Ozean und Hun-Superterran · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Rheischer Ozean und Karbon · Mehr sehen »

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Neu!!: Rheischer Ozean und Kontinentaldrift · Mehr sehen »

Laurentia (Kontinent)

Prinzipdarstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurentia ist ein erdgeschichtlich alter Kontinentalblock, der weite Teile des heutigen Nordamerikas einschließlich Grönlands umfasst.

Neu!!: Rheischer Ozean und Laurentia (Kontinent) · Mehr sehen »

Laurussia

Darstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurussia (auch Euramerika oder Euroamerika) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kontinent, der im Laufe des Silur durch die Kollision von Laurentia und Baltica/Avalonia entstanden war und bis ins Oberkarbon eine eigenständige Entwicklung hatte.

Neu!!: Rheischer Ozean und Laurussia · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Rheischer Ozean und Ordovizium · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Rheischer Ozean und Ozean · Mehr sehen »

Palaeotethys

Plattentektonische Rekonstruktion zur Zeit des Mitteldevons. Zwischen dem Hun-Superterran und Gondwana öffnet sich die Palaeotethys. Unterperm). Trias-Grenze). Untertrias). Die Palaeotethys (auch Paläotethys) war in der Erdgeschichte ein ursprünglich west-ost-verlaufender Ozean zwischen den Kontinenten Laurussia im Norden und Gondwana im Süden, der sich ab dem Obersilur öffnete und im Unterkarbon seine größte Ausdehnung erreicht hatte.

Neu!!: Rheischer Ozean und Palaeotethys · Mehr sehen »

Pleione (Mythologie)

Pleione (latinisiert Plione) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Okeanos und der Tethys, also eine Okeanide.

Neu!!: Rheischer Ozean und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Rhea (Mythologie)

Abbildung der Rhea aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 Rhea oder Rheia (Rheía) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie und eine der Titaniden.

Neu!!: Rheischer Ozean und Rhea (Mythologie) · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Rheischer Ozean und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Sibiria

heutige Lage von Sibiria Sibiria oder Angaraland ist ein extrem alter Kraton (Festlandkern), der in der Erdgeschichte sowohl Bestandteil größerer Kontinente wie Rodinia oder Pannotia war als auch während des Paläozoikums einen eigenen Kontinent bildete.

Neu!!: Rheischer Ozean und Sibiria · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Rheischer Ozean und Silur · Mehr sehen »

Stuart McKerrow

William Stuart McKerrow (* 28. Juni 1922 in Glasgow; † 12. Juni 2004) war ein britischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Rheischer Ozean und Stuart McKerrow · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Rheischer Ozean und Subduktion · Mehr sehen »

Superkontinent

Paläotektonische Rekonstruktion für die Zeit des Ediacariums (550 mya), nach dem Zerfall Pannotias (Blick auf den Südpol). Sibiria (rosa), Laurentia (purpur) und Baltica (grün) haben sich von Pannotia (nunmehr Gondwana, gelb) gelöst. In dieser Rekonstruktion sind (Ost-)Antarktika und Australien (zusammen blaugrau, „Australo-Antarktika“) noch kein Konstituent Gondwanas. Künstlerische Darstellung der jungproterozoischen Erde mit dem Superkontinent Pannotia Animation des Zerfalls der Pangaea (Trias–heute). Ein Superkontinent ist eine zusammenhängende, alle oder zumindest beinahe alle Kontinentalkerne bzw.

Neu!!: Rheischer Ozean und Superkontinent · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Rheischer Ozean und Terminus · Mehr sehen »

Terran

Ein Terran (von lat. terra „Erde“) ist ein Krustenblock von regionaler Ausdehnung, der sich durch großtektonische Verschiebungen an einen anderen Kontinent angelagert hat, zu dem er einen unterschiedlichen geologischen Werdegang aufweist.

Neu!!: Rheischer Ozean und Terran · Mehr sehen »

Theia

Theia oder Ethra (Aíthra) ist eine weibliche Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rheischer Ozean und Theia · Mehr sehen »

Uranos

Der Gott Uranos Uranos stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.

Neu!!: Rheischer Ozean und Uranos · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Rheischer Ozean und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »