Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim

Index Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim

Die Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim ist eine Straßenbrücke, die zwischen Bad Zurzach und Rheinheim den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

24 Beziehungen: Bad Zurzach, Bistum Konstanz, Brücke, Cortenstahl, Dendrochronologie, Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen, Durchlaufträger, Gasthaus Der Engel (Rheinheim), Hauptstrasse 7, Hochrhein, Iuliomagus (Schleitheim), Kraftwerk Reckingen, Römerlager Dangstetten, Römisches Bürgerrecht, Rhein, Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen, Rheinbrücke Waldshut–Koblenz, Rheinheim (Küssaberg), Santiago de Compostela, Schloss Mandach, Schweiz, Verbundbau, Verena (Heilige), Vindonissa.

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Brücke · Mehr sehen »

Cortenstahl

mini Cortenstahl (Handelsbezeichnung COR-TEN-Stahl, auch Kortenstahl) ist ein wetterfester Baustahl.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Cortenstahl · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen

Römerstraßen und Kastelle in der Region Hochrhein-Donau-Neckar Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit der Etappe ''Tenedone'', Schwarzwald (''Silva Marciana''), Rhein und Bodensee. Die Lage der angegebenen Orte ist durch einen Linienknick in der Straßenführung markiert Die Südmauer zwischen Turm VIII und IX am Kirchlibuck, Grabungsfoto von 1903 Nahansicht der restaurierten Südmauer, Bruchsteinkern und äußere Quaderverschalung (1983) Heutige Lage des spätrömischen Brückenkopfes mit Umzeichnung nach dem Forschungsstand von 1907–1987 Spätrömischer Wachturm im Sandgraben, seine Überreste liegen auf einem Felssporn über dem Rhein, sind aber in der Zwischenzeit durch die seitlichen Abbauhalden der Steinbrüche alleinstehend auf einem Hügel zu finden Befundplan der Südmauer des Kastells am Kirchlibuck (Westkastell) mit frühchristlicher Kirche und Priesterwohnhaus (1907) Befundplan des Kastells am Sidelen (Ostkastell) (1907) Mauerreste des Hufeisenturms X auf dem Kirchlibuck Grundmauern des SW-Rundturm (XI) auf dem Kirchlibuck Überreste des Kastelltores am Kirchlibuck (1983) Reliefs vom Kastelltor (1903) Blick auf das Baptisterium hinter dem Hufeisenturm X (1983) Grundmauern des Katechumeneion am Kirchlibuck Buckelurne, gefunden im Kastell am Sidelen (1903) Rekonstruktionsversuch der hölzernen Brücke des 1. Jahrhundert und Kastell Kirchlibuck aus dem 4. Jahrhundert (Zeichnung W. Pabst) Spätantike Stadtmauer von León (E) mit ihren bis heute erhaltenen gebliebenen Hufeisentürmen Amtshaus in Rheinheim Pilot einer Pfahlgründung der spätrömischen Rheinbrücke mit Eisenschuh (Museum Höfli) Infotafel am Kirchlibuck Das spätrömische Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen (auch Doppelkastell Sidelen-Kirchlibuck, Doppelkastell Zurzach-Rheinheim), schützte einen Rheinübergang des Donau-Iller-Rhein-Limes (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) im heutigen Bad Zurzach, Kanton Aargau in der Schweiz. In frührömischer Zeit verlief eine Straße vom Zurzacher Berg in gerader Linie zum Rhein, wo eine Brücke vermutet wird. Auf der Rheinterrasse entstand im 1. Jahrhundert n. Chr., östlich der Straße, das Holz-Erde-Kastell «Tenedo» und eine Zivilsiedlung. Es bestand von etwa 10 bis 50 n. Chr. und diente zum Schutz des örtlichen Rheinübergangs. Im 3. Jahrhundert wurden die Befestigungen der Rheinlinie (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) neu errichtet, in diese Zeit fiel auch der Bau des stark befestigten Brückenkopfs am Nord- und Südufer des Rheins. Ein Kastell stand auf dem sog. Kirchlibuck, das andere ihm gegenüber auf Sidelen beim ehemaligen Schloss Mandach, im rechtsrheinischen Rheinheim befand sich ein Brückenkopfkastell. Am Kirchlibuck entstand im 5. Jahrhundert (innerhalb des Kastells) eine Kirche mit Baptisterium. In den 400 Jahren bis zum Rückzug der Römer während der Völkerwanderung wurden mehrere Brücken zwischen Zurzach und Rheinheim errichtet, die vorwiegend durch archäologische Befunde und der Heimatforschung spätestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt sind. In Bezug auf den Übergang von der Antike ins Frühmittelalter darf Zurzach wohl als einer der bedeutendsten Orte im Kanton Aargau angesehen werden.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen · Mehr sehen »

Durchlaufträger

Dieser Durchlaufträger ist einfach statisch unbestimmt. Als Durchlaufträger wird in der Baustatik ein Mehrfeld-Träger über mehr als zwei Abstützungen als Element eines Balkentragwerks bezeichnet.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Durchlaufträger · Mehr sehen »

Gasthaus Der Engel (Rheinheim)

Straßenfront mit Treppenportal Der Gasthof Der Engel in Rheinheim, in der Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg besitzt eine über 500-jährige belegbare Tradition als Gasthof.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Gasthaus Der Engel (Rheinheim) · Mehr sehen »

Hauptstrasse 7

Die Hauptstrasse 7 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Zürich, Thurgau und St. Gallen.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Hauptstrasse 7 · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Hochrhein · Mehr sehen »

Iuliomagus (Schleitheim)

Ausgrabung der Therme mit Überresten des Hypokaustum (Fussbodenheizung) Iuliomagus (auch Juliomagus) war eine römische Stadt in der Provinz Germania superior nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim, durch die Wutach getrennt gegenüber Stühlingen, im Kanton Schaffhausen, Schweiz, nördlich des heutigen Hochrhein.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Iuliomagus (Schleitheim) · Mehr sehen »

Kraftwerk Reckingen

Das Kraftwerk Reckingen ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein zwischen den Gemarkungen der Schweizer Ortschaft Rekingen und des deutschen Ortsteils Reckingen der Gemeinde Küssaberg.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Kraftwerk Reckingen · Mehr sehen »

Römerlager Dangstetten

Das Römerlager Dangstetten ist ein ehemaliges römisches Militärlager der XIX. Legion nebst einigen ihrer Auxiliartruppen.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Römerlager Dangstetten · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen

Die Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Kaiserstuhl und dem Schloss Rötteln bei Hohentengen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen · Mehr sehen »

Rheinbrücke Waldshut–Koblenz

Die Rheinbrücke Waldshut–Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnüberführung der Strecke Waldshut–Turgi, die zwischen den Bahnhöfen Waldshut und Koblenz den Rhein überspannt, der dort die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Rheinbrücke Waldshut–Koblenz · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Schloss Mandach

Das Schloss Mandach oder Schlössli Mandach war ein Festes Haus bei Bad Zurzach im Schweizer Kanton Aargau am Hochrhein nahe der Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Schloss Mandach · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Schweiz · Mehr sehen »

Verbundbau

Prinzip eines Verbundträgers A73) Kopfbolzen bei einer Eisenbahnbrücke im Verbundbau (Fachwerk) Beim Verbundbau oder der Verbundbauweise werden Bauteile aus verschiedenen Materialien durch Verbindungsmittel an einer Verbundfuge formschlüssig miteinander verbunden.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Verbundbau · Mehr sehen »

Verena (Heilige)

Zwischen 1138 und 1147: Zwiefalter Chorbuch aus dem Kloster Zwiefalten, Verena (rechts), Monatsbild September, Württembergische Landesbibliothek Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Verena (Heilige) · Mehr sehen »

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim und Vindonissa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rheinbrücke Zurzach-Rheinheim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »