Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reitendes Feldjägerkorps

Index Reitendes Feldjägerkorps

Das Reitende Feldjägerkorps war ein Kavallerieverband mit besonderen Aufgaben in der Preußischen Armee.

59 Beziehungen: Abzeichenfarbe, Adel, Adjutant, Adolf von Bonin, Assessor, August Wilhelm von Neumann-Cosel, Bürgertum, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Bernhard von Werder, Bote, Depesche, Dermot Bradley, Dragoner, Ernst Friedrich Carl von Hanstein, Erster Schlesischer Krieg, Feldjäger, Feldscher, Forstwissenschaft, Friedrich Wilhelm von Götzen der Ältere, Gardekorps, Hans Bleckwenn, Hans Christoph Friedrich von Hacke, Hans Rudolf von Bischoffwerder, Hans von Plessen, Hans-Friedrich von Krusemark, Heinrich Wilhelm von Anhalt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Husaren, Jäger, Johann Ludwig von Ingersleben, Johann von Buddenbrock, Karl Friedrich von dem Knesebeck, Karl Friedrich von der Goltz, Karl Leopold von Köckritz, Kavallerie, Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden, Kragenspiegel, Leonhard von Blumenthal, Leopold von Zedlitz-Neukirch, Levin von Geusau, Militärpolizei, Moritz Franz Kasimir von Wobersnow, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Nachtzug, Oberförster, Patrouille, Portepee, Potsdam, Preußische Armee, ..., Profos (Militär), Strafverfolgung, Traditionsübernahme, Uniformrock, Unteroffizier, Verband (Militär), Verschlüsselung, Wilhelm von Zastrow (General, 1752), Zweiter Schlesischer Krieg. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Abzeichenfarbe

Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Abzeichenfarbe · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Adel · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Adjutant · Mehr sehen »

Adolf von Bonin

General von Bonin General von Bonin Adolf Albert Ferdinand Karl Friedrich von Bonin (* 11. November 1803 in Heeren; † 16. April 1872 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Adolf von Bonin · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Assessor · Mehr sehen »

August Wilhelm von Neumann-Cosel

August Wilhelm von Neumann (-Cosel) (* 17. April 1786 in Neiße; † 20. Mai 1865 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie von 1841 bis 1848 Chef des Militärkabinetts des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und August Wilhelm von Neumann-Cosel · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Bürgertum · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Bernhard von Werder

Bernhard Franz Wilhelm von Werder (* 27. Februar 1823 in Potsdam; † 19. März 1907 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Militärbevollmächtigter am russischen Hof und deutscher Botschafter.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Bernhard von Werder · Mehr sehen »

Bote

Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten), auch als Laufbursche bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Bote · Mehr sehen »

Depesche

Unter einer Depesche (franz. dépêcher ‚eilen‘, ‚sich beeilen‘) versteht man ein Telegramm, wobei der Begriff Depesche (auch Kabeldepesche oder genauer telegraphische Depesche) vom Begriff Telegramm abgelöst wurde.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Depesche · Mehr sehen »

Dermot Bradley

Dermot Bradley (* 26. Januar 1944 in Dublin; † 19. Dezember 2009 in Nordwalde) war ein irischer Militärhistoriker.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Dermot Bradley · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Dragoner · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Carl von Hanstein

Ernst Friedrich Carl von Hanstein (* 11. Februar 1735 in Egenstedt; † 17. März 1802 in Danzig) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 51.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Ernst Friedrich Carl von Hanstein · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Feldjäger · Mehr sehen »

Feldscher

Der Feldscher (Mehrzahl: Feldschere) war ein Heilkundiger, der Verwundungen von Soldaten chirurgisch versorgte.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Feldscher · Mehr sehen »

Forstwissenschaft

Die Forstwissenschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern und Forsten und ihrer Geschichte.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Forstwissenschaft · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Götzen der Ältere

Friedrich Wilhelm Freiherr von Götzen der Ältere (* 20. Mai 1734 in Grünthal in der Mark Brandenburg; † 15. März 1794 in Glatz) war Generaladjutant Friedrichs des Großen sowie Gouverneur der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Friedrich Wilhelm von Götzen der Ältere · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Gardekorps · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Christoph Friedrich von Hacke

Hans Christoph Friedrich von Hacke in der Uniform des Königsregiments; Ölgemälde von Johann Harper (1722) Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke (gesprochen: Haake), (* 21. Oktober 1699 in Staßfurt; † 17. August 1754 in Berlin) war Erbherr auf Staßfurt, preußischer General und Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Hans Christoph Friedrich von Hacke · Mehr sehen »

Hans Rudolf von Bischoffwerder

Johann Rudolf von Bischoffwerder Rittergut Ostramondra um 1860, Sammlung Alexander Duncker Johann „Hans“ Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein preußischer Generalmajor sowie Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Hans Rudolf von Bischoffwerder · Mehr sehen »

Hans von Plessen

Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall Hans Georg von Plessen Hans Georg Hermann von Plessen (* 26. November 1841 in Spandau; † 28. Januar 1929 in Potsdam) war ein preußischer Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall und Domherr von Brandenburg.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Hans von Plessen · Mehr sehen »

Hans-Friedrich von Krusemark

Hans-Friedrich von Krusemark, seltener auch Krusemarck, (* 14. Juni 1720 in Krusemark in der Altmark; † 15. Mai 1775 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Hans-Friedrich von Krusemark · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Anhalt

Heinrich Wilhelm von Anhalt Heinrich Wilhelm von Anhalt (* 24. Dezember 1734 in Capelle (Anhalt); † 10. Dezember 1801 in Ziesar) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie, Generalinspekteur der Infanterie in Ostpreußen sowie Amtshauptmann zu Lebus und Erbherr zu Plaue.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Heinrich Wilhelm von Anhalt · Mehr sehen »

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Abkürzung: HNE Eberswalde bzw. HNEE) wurde 1830 zunächst als Höhere Forstlehranstalt in Eberswalde (Brandenburg) gegründet und besteht in der jetzigen Form seit 1992.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Husaren · Mehr sehen »

Jäger

Jäger mit Pfeil und Bogen Als Jäger wird eine Person bezeichnet, die auf die Jagd geht, das heißt Wild aufsucht, ihm nachstellt, es fängt, erlegt und sich aneignet.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Jäger · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Ingersleben

Rheinsberg Johann Ludwig von Ingersleben (* 16. Oktober 1703 in Lippehne; † 22. November 1757 bei Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Johann Ludwig von Ingersleben · Mehr sehen »

Johann von Buddenbrock

Buddenbrock die Collane mit dem Kreuz des Schwarzen Adlerordens Schloss Pläswitz um 1864/65, Sammlung Alexander Duncker Freiherr Johann Jobst Heinrich Wilhelm von Buddenbrock (* 25. September 1707 in Königsberg; † 27. November 1781 in Berlin) war preußischer General und ein Vertrauter König Friedrichs II.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Johann von Buddenbrock · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Karl Friedrich von der Goltz

Mausoleum der Grafen von der Goltz auf dem Luisenfriedhof II in Charlottenburg Carl Friedrich Ferdinand Graf von der Goltz (* 12. April 1815 in Stuttgart; † 21. Februar 1901 in Nizza) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Karl Friedrich von der Goltz · Mehr sehen »

Karl Leopold von Köckritz

Entwurf Karl Friedrich Schinkels (um 1822) für das Grab von Karl Leopold von Köckritz, Invalidenfriedhof in Berlin Karl Leopold von Köckritz (* 16. Juni 1744 in Zielenzig; † 30. September 1821 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Chef des Reitenden Feldjägerkorps.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Karl Leopold von Köckritz · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Kavallerie · Mehr sehen »

Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden

Die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden kurz nach ihrer Eröffnung; Stich nach einer Originalzeichnung von Gottlob Theuerkauf Die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden war eine 1868 gegründete Hochschule für Forstwissenschaften, die bis 1970 in Hann. Münden bestand.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden · Mehr sehen »

Kragenspiegel

GenLtn José Manuel de Goyeneche mit Arabeskenstickerei als Kragenspiegel. Kragenspiegel, auch Kragenpatten, sind Abzeichen, Dienstgradabzeichen bzw.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Kragenspiegel · Mehr sehen »

Leonhard von Blumenthal

Leonhard Graf von Blumenthal Kaiserproklamation in Versailles. Ölgemälde von Anton von Werner im Zeughaus (Berlin), 1882 (Ausschnitt) Büste Blumenthals – Assistenzbüste auf der Denkmalanlage Kaiser Friedrich III. Karl Konstantin Albrecht Leonhard von Blumenthal, ab 1883 Graf von Blumenthal (* 30. Juli 1810 in Schwedt/Oder; † 21. Dezember 1900 auf Gut Quellendorf bei Köthen), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Leonhard von Blumenthal · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Levin von Geusau

Porträt von Levin von Geusau Levin von Geusau (* 15. Oktober 1734 in Creuzburg; † 27. Dezember 1808 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Chef des Generalstabs der Armee, Generalquartiermeister und Chef des Ingenieurkorps.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Levin von Geusau · Mehr sehen »

Militärpolizei

Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle Demilitarisierten Zone Amerikanische Militärpolizistin in Begleitung eines Spürhundes auf der Suche nach Sprengstoff im Irak Eine Militärpolizei (internat. Abk. MP von engl. Military Police) übernimmt polizeiliche Aufgaben innerhalb einer Militärorganisation.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Militärpolizei · Mehr sehen »

Moritz Franz Kasimir von Wobersnow

Moritz Franz Kasimir von Wobersnow (* 5. März 1708 in Kamissow; † 23. Juli 1759 bei Kay) war ein preußischer Generalmajor der Infanterie und Generaladjutant von König Friedrich II. Rheinsberg.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Moritz Franz Kasimir von Wobersnow · Mehr sehen »

Nachrichtengewinnung und Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Nachrichtengewinnung und Aufklärung · Mehr sehen »

Nachtzug

EN 482 München–Kopenhagen/Binz) bei der Durchfahrt im Bahnhof Donauwörth Nachtzug (auch Nachtreisezug in Abgrenzung zu nächtlich verkehrenden Güterzügen) steht für nachts verkehrende Züge des Personenverkehrs.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Nachtzug · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Oberförster · Mehr sehen »

Patrouille

Finnische Ski-Einheit auf Erkundungspatrouille während des Fortsetzungskrieges (1941–1944) ISF-Soldaten auf Patrouille mit dem Fahrrad in Dili, Osttimor (2009) Eine PatrouilleDer Begriff patrouillen leitet sich vom französischen Verb patrouiller her und bedeutet durchstreifen bzw.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Patrouille · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Portepee · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Potsdam · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Preußische Armee · Mehr sehen »

Profos (Militär)

Der Profos (auch Profoss, früher auch Profoß, Provost, Profot) war ein für Strafverfolgung bzw.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Profos (Militär) · Mehr sehen »

Strafverfolgung

Als Strafverfolgung wird die gesamte Tätigkeit des Staates zur Verfolgung von Straftaten bezeichnet.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Strafverfolgung · Mehr sehen »

Traditionsübernahme

Die militärische Traditionsübernahme ist Bestandteil der Militärgeschichte, der Tradition und der Erinnerungskultur.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Traditionsübernahme · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Uniformrock · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Unteroffizier · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Verschlüsselung

Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Verschlüsselung · Mehr sehen »

Wilhelm von Zastrow (General, 1752)

Epitaph in Neuenburg Friedrich Wilhelm Christian von Zastrow (* 22. Dezember 1752 in Neuruppin; † 22. Juli 1830 auf Schloss Bied bei Colombier am Neuenburgersee) war preußischer General der Infanterie und Staatsminister des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Wilhelm von Zastrow (General, 1752) · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Reitendes Feldjägerkorps und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »