Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reinhold Haberlandt

Index Reinhold Haberlandt

Reinhold Haberlandt (* 29. Juli 1936 in Tangermünde; † 18. Dezember 2019 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

29 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Angela Merkel, Bundeskanzler (Deutschland), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Dissertation, Günter Vojta, Günther Lachmann, Günther Mönch, Gerhard Becherer, Hans Schubert (Mathematiker), Heinz Bethge, Herbert Grötzsch, Horst Sackmann, Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Molekulardynamik-Simulation, Physiker, Promotion (Doktor), Promotion B, Ralf Georg Reuth, Tangermünde, Wilhelm Messerschmidt (Physiker), Wissenschaftler-Integrations-Programm, Wolfgang Engel (Mathematiker), Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung, 18. Dezember, 1936, 2019, 29. Juli.

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Angela Merkel · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Dissertation · Mehr sehen »

Günter Vojta

Günter Vojta (* 23. Oktober 1928 in Bautzen) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Günter Vojta · Mehr sehen »

Günther Lachmann

Günther Lachmann (2015) Günther Lachmann (* 11. März 1961 in Papenburg) ist ein deutscher Journalist, Autor und im Bereich Kommunikation für die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag tätig sowie Medienberater des AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Günther Lachmann · Mehr sehen »

Günther Mönch

Günther Christian Mönch (* 9. Januar 1902 in Berlin-Charlottenburg; † 8. Mai 1988 in Hamburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Günther Mönch · Mehr sehen »

Gerhard Becherer

Gerhard Becherer (* 15. Juni 1915 in Ahlsdorf; † 14. Juli 2003 in Rostock) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Gerhard Becherer · Mehr sehen »

Hans Schubert (Mathematiker)

Hans Schubert (* 1. Mai 1908 in Weida; † 24. November 1987 in Halle) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Hans Schubert (Mathematiker) · Mehr sehen »

Heinz Bethge

Heinz Bethge (* 15. November 1919 in Magdeburg; † 9. Mai 2001 in Halle/Saale) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Heinz Bethge · Mehr sehen »

Herbert Grötzsch

Camillo Herbert Grötzsch (* 21. Mai 1902 in Döbeln; † 15. Mai 1993 in Halle) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Funktionentheorie und Graphentheorie beschäftigte.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Herbert Grötzsch · Mehr sehen »

Horst Sackmann

Horst Sackmann (* 3. Februar 1921 in Freiburg im Breisgau; † 2. November 1993 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker und hatte eine Professur für Physikalische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Horst Sackmann · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Leipzig · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Molekulardynamik-Simulation

Moleküldynamik oder Molekulardynamik (MD) bezeichnet Computersimulationen in der molekularen Modellierung, bei denen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen und deren sich daraus ergebende räumliche Bewegungen iterativ berechnet und dargestellt werden.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Molekulardynamik-Simulation · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Physiker · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Promotion B

Die Promotion B zum Doktor der Wissenschaften (Dr. sc.) war eine akademische Qualifizierungsform in der DDR.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Promotion B · Mehr sehen »

Ralf Georg Reuth

Ralf Georg Reuth (* 4. Juni 1952 in Oberfranken) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Ralf Georg Reuth · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Tangermünde · Mehr sehen »

Wilhelm Messerschmidt (Physiker)

Wilhelm Messerschmidt (* 6. März 1906 in Luckenwalde; † 25. Oktober 1975 in Halle/Saale) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Wilhelm Messerschmidt (Physiker) · Mehr sehen »

Wissenschaftler-Integrations-Programm

Das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) war ein von 1992 bis 1996 in Deutschland als Teil des Hochschulerneuerungsprogramms (HEP) laufendes Förderprogramm der Bundesregierung und der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Wissenschaftler-Integrations-Programm · Mehr sehen »

Wolfgang Engel (Mathematiker)

Lothar Berg, Rostock 1967 Wolfgang Engel (* 10. April 1928 in Ammendorf; † 5. Oktober 2010 in Rostock) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Wolfgang Engel (Mathematiker) · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung

Das Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung (ZfI) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW).

Neu!!: Reinhold Haberlandt und Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und 18. Dezember · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und 1936 · Mehr sehen »

2019

International prägend für das Jahr war unter anderem der anhaltende Diskurs um die Klimakrise.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und 2019 · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Reinhold Haberlandt und 29. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »