Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechtsufrige Ukraine

Index Rechtsufrige Ukraine

Rechtsufrige Ukraine Rechtsufrige Ukraine ist der historische Name des rechts (westlich) des Dneprs gelegenen Teils der Dnepr-Ukraine sowie Podoliens, die nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Zarentum Russland 1667 im Gegensatz zur Linksufrigen Ukraine (mit Ausnahme eines Gebietsstreifens vor Kiew) bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 bei Polen-Litauen verblieben.

27 Beziehungen: Dnepr, Dnepr-Ukraine, Friede von Karlowitz, Hajdamaken, Hetmanat, Iwan Wyhowskyj, Jurij Chmelnyzkyj, Kaiserlich Russische Armee, Kiew, Kolijiwschtschyna-Aufstand, Konföderation von Bar, Leibeigenschaft, Linksufrige Ukraine, Magnat, Osmanisches Reich, Podolien, Polen-Litauen, Ruin (ukrainische Geschichte), Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russisches Kaiserreich, Stanislaus II. August Poniatowski, Teilungen Polens, Ukrainer, Vertrag von Andrussowo, Vertrag von Buczacz, Vertrag von Perejaslaw, Zarentum Russland.

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Dnepr · Mehr sehen »

Dnepr-Ukraine

Ungefähre Ausdehnung innerhalb der heutigen Ukraine Rotrussland, Podolien, Wolhynien und Ukraine. Landkarte von Jakob von Sandrart, Nürnberg, 1687 Die Dnepr-Ukraine (Naddniprjanska Ukrajina;, Podneprowskaja Ukraina; historisch einfach nur Ukraina) ist eine historische Region der Rus am mittleren Dnepr, die namensgebend für den heutigen Staat Ukraine wurde.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Dnepr-Ukraine · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Hajdamaken

Ein Lager der Hajdamaken (Juliusz Kossak, vor 1899) Hajdamaken (haydamak, hajdamak „Räuber“, „leicht bewaffneter Krieger“) waren Bauern und Kosaken, die in der Ukraine westlich des Dnepr (Rechtsufrige Ukraine) lebten.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Hajdamaken · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Hetmanat · Mehr sehen »

Iwan Wyhowskyj

Hetman Iwan Wyhowskyj Iwan Ostafijowytsch Wyhowskyj (* 1608 in Owrutsch; † 16. März 1664 in Wilchowez) war zwischen 1657 und 1659 ein Hetman der ukrainischen Kosaken und zwischen 1659 und 1664 Wojewode der Wojewodschaft Kiew.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Iwan Wyhowskyj · Mehr sehen »

Jurij Chmelnyzkyj

Jurij Chmelnyzkyj Jurij Bohdanowytsch Chmelnyzkyj (* 1641 in Tschyhyryn, Polen-Litauen; † etwa 1685 in Kamjanez-Podilskyj) war 1657 und von 1659 bis 1663 Hetman der Ukraine und von 1677 bis 1681 und 1685 Hetman der Rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Jurij Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Kiew · Mehr sehen »

Kolijiwschtschyna-Aufstand

Juliusz Kossak: Hajdamaken-Lager (vor 1899) Kosak Mamaj mit Hajdamaken, die einen Juden an den Fersen aufhängen Der Kolijiwschtschyna-Aufstand im Jahr 1768 war der letzte Hajdamaken-Aufstand.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Kolijiwschtschyna-Aufstand · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Linksufrige Ukraine

Linksufrige Ukraine Die Linksufrige Ukraine ist ein historischer Name des links (östlich) des Dneprs gelegenen Teils des Hetmanats bzw.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Linksufrige Ukraine · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Magnat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Podolien · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Ruin (ukrainische Geschichte)

Der Ruin ist in der Historiografie der Name einer 30 Jahre langen Periode in der Geschichte der Ukraine, die den Verfall ihrer erst jungen Eigenstaatlichkeit, des Hetmanats, einleitete.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Ruin (ukrainische Geschichte) · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Ukrainer · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vertrag von Buczacz

Der Vertrag von Buczacz war ein Präliminarfriedensvertrag während des Osmanisch-Polnischen Krieges 1672–1676, der am 18. Oktober 1672 in Buczacz (jetzt Butschatsch, Oblast Ternopil, Ukraine) zwischen Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich auf der Anderen unterzeichnet wurde.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Vertrag von Buczacz · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Rechtsufrige Ukraine und Zarentum Russland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »