Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Präexistenz Christi

Index Präexistenz Christi

Die Präexistenz Christi ist in der christlichen Dogmatik die Lehre, Jesus Christus habe bereits vor seinem irdischen Leben existiert.

43 Beziehungen: Adolf von Harnack, Anathema, Antitrinitarier, Arianischer Streit, Arius, Bekenntnis von Nicäa, Christadelphian, Dogma, Dogmatik, Ebioniten, Eingeborener Sohn, Erstes Konzil von Nicäa, Evangelium nach Johannes, Ewigkeit, Franz Dünzl, General Assembly of Unitarian and Free Christian Churches, Ich-bin-Worte, Inkarnation, Israel, Jan Rohls, Jesus Christus, Jungfrauengeburt, Kirchenvater, Logos, Menschwerdung Gottes, Messias, Mohr Siebeck Verlag, Neues Testament, Origenes, Paul Althaus, Polnische Brüder, Präexistenzlehre, Presbyter, Rakauer Katechismus, Rationalismus, Schöpfung, Sohn Gottes, Sozinianismus, Trinität, Unitarismus (Religion), Wesensgleichheit, Wort Gottes, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte.

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Präexistenz Christi und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Präexistenz Christi und Anathema · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Präexistenz Christi und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Präexistenz Christi und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Präexistenz Christi und Arius · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Präexistenz Christi und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Christadelphian

Gemeindehaus der Christadelphians in Esslingen am Neckar Die Christadelphian-Gemeinden sind eine Gemeinschaft von Christen, die bestrebt sind, für ihren Glauben und ihr Leben ausschließlich vom Wort Gottes laut der Bibel auszugehen.

Neu!!: Präexistenz Christi und Christadelphian · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Präexistenz Christi und Dogma · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Präexistenz Christi und Dogmatik · Mehr sehen »

Ebioniten

Ebioniten (auch Ebionäer, hebräisch-aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von antiken Judenchristen, die eine von der Hauptströmung (der sich konstituierenden alten Kirche) getrennte Gruppe bildeten.

Neu!!: Präexistenz Christi und Ebioniten · Mehr sehen »

Eingeborener Sohn

Eingeborener Sohn ist eine christliche Bezeichnung für Jesus Christus in der deutschsprachigen Fassung des apostolischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Präexistenz Christi und Eingeborener Sohn · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Präexistenz Christi und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Präexistenz Christi und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Präexistenz Christi und Ewigkeit · Mehr sehen »

Franz Dünzl

Franz Dünzl (* 25. Juli 1960 in Regensburg; † 23. August 2018) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Präexistenz Christi und Franz Dünzl · Mehr sehen »

General Assembly of Unitarian and Free Christian Churches

Unitarische Kirche in York Die General Assembly of Unitarian and Free Christian Churches (GAUFCC, deutsch: Generalversammlung unitarischer und freier christlicher Gemeinden) ist eine unitarische und liberal-christliche Kirche im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Präexistenz Christi und General Assembly of Unitarian and Free Christian Churches · Mehr sehen »

Ich-bin-Worte

Als Ich-bin-Worte werden in erster Linie verschiedene Selbstaussagen von Jesus von Nazaret bezeichnet, die indirekt sein messianisches Sendungsbewusstsein offenbaren.

Neu!!: Präexistenz Christi und Ich-bin-Worte · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Präexistenz Christi und Inkarnation · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Präexistenz Christi und Israel · Mehr sehen »

Jan Rohls

Jan Rohls (* 17. Dezember 1949 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Präexistenz Christi und Jan Rohls · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Präexistenz Christi und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Präexistenz Christi und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Präexistenz Christi und Kirchenvater · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Präexistenz Christi und Logos · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Präexistenz Christi und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Präexistenz Christi und Messias · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Präexistenz Christi und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Präexistenz Christi und Neues Testament · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Präexistenz Christi und Origenes · Mehr sehen »

Paul Althaus

August Wilhelm Hermann Paul Althaus (* 4. Februar 1888 in Obershagen; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Präexistenz Christi und Paul Althaus · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Präexistenz Christi und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Neu!!: Präexistenz Christi und Präexistenzlehre · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Präexistenz Christi und Presbyter · Mehr sehen »

Rakauer Katechismus

Titelblatt des Rakauer Katechismus Der Rakauer Katechismus (auch Rakówer Katechismus) ist die Zusammenfassung der von Lelius und Faustus Sozzini initiierten radikal-reformatorischen Theologie des Sozinianismus, der zum ersten Mal 1605 in polnischer Sprache in Rakau (Raków) erschien.

Neu!!: Präexistenz Christi und Rakauer Katechismus · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Präexistenz Christi und Rationalismus · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Präexistenz Christi und Schöpfung · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Präexistenz Christi und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sozinianismus

Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die den Glaubenssatz, dass der auferstandene Mensch Jesus Christus Mensch und Gott zugleich sein könne, für widervernünftig hält.

Neu!!: Präexistenz Christi und Sozinianismus · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Präexistenz Christi und Trinität · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Präexistenz Christi und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Wesensgleichheit

Wesensgleichheit, auch Homousie (von ''homooúsios''. ‚wesensgleich, wesenseins‘), ist ein Begriff der Trinitätslehre beziehungsweise des Bekenntnisses von Nicäa, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Jesus Christus, dem Sohn, beschreibt.

Neu!!: Präexistenz Christi und Wesensgleichheit · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Präexistenz Christi und Wort Gottes · Mehr sehen »

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) ist eine 1948 von Hans-Joachim Schoeps und Ernst Benz gegründete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich seither der Darstellung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte verschrieben hat.

Neu!!: Präexistenz Christi und Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »