Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prinzenpark-Rennen

Index Prinzenpark-Rennen

Das Prinzenpark-Rennen war eine Motorsportveranstaltung für Motorräder und kleine Rennwagen, die zwischen 1948 und 1951 jährlich in Braunschweig stattfand.

19 Beziehungen: Altstadtrathaus (Braunschweig), Östliches Ringgebiet, BMW, Braunschweig, Braunschweiger Löwe, Brettspiel, Cecilie Hollberg, Deutscher Motorsport Verband, Eckhard Schimpf, Georg Meier (Rennfahrer), Hermann Paul Müller, Kurt Hoffmeister, Motorrad, Motorsport, Motorsport Arena Oschersleben, Prinz-Albrecht-Park, Regierungsbezirk Braunschweig, Siegfried Wünsche, Städtisches Museum Braunschweig.

Altstadtrathaus (Braunschweig)

Stechinelli-Haus Tasse der Porzellanmanufaktur Fürstenberg von ca. 1830 u. a. mit dem Altstadtrathaus. Das gotische Altstadtrathaus in Braunschweig ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands, dessen ältester Teil aus der Mitte des 13.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Altstadtrathaus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Östliches Ringgebiet

Das Östliche Ringgebiet in Braunschweig ist ein Stadtviertel und Stadtbezirk mit ca.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Östliches Ringgebiet · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und BMW · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235.'' Band 1: ''Katalog.'' Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6900-9, S. 382 f. mit dem Standbild des Löwen Braunschweig und der Braunschweiger Löwe auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300)Heinrich-Wilhelm Schüpp: ''Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbständigkeit 1671.'' In: Gerd Spies (Hrsg.): ''Braunschweig. Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.'' Band 2: ''Braunschweigs Stadtbild.'' Städtisches Museum, Braunschweig 1985, S. 3–58, hier S. 17. Revers einer Gedenkmedaille zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im August 1861. Der Braunschweiger Löwe, bis in das späte 19.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Braunschweiger Löwe · Mehr sehen »

Brettspiel

Adelige Schachspieler (Deutschland, um 1320) Ein Brettspiel ist ein Gesellschaftsspiel, dessen kennzeichnendes Element ein Spielplan/-brett ist, auf dem Spieler mit Figuren, Steinen oder anderem Material agieren.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Brettspiel · Mehr sehen »

Cecilie Hollberg

Cecilie Hollberg (Foto: 2016) Cecilie Hollberg (geboren 1967 in Soltau) ist eine deutsche Historikerin und Museumsleiterin.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Cecilie Hollberg · Mehr sehen »

Deutscher Motorsport Verband

mini Der Deutsche Motorsport Verband e. V. (DMV) ist ein Sportverband des Automobil- und Motorradsports mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Deutscher Motorsport Verband · Mehr sehen »

Eckhard Schimpf

Von links nach rechts: Die GS-Tuning-Fahrer im Jahre 1979, Hans-Georg Bürger, Teamchef Gerhard Schneider, Eckhard Schimpf und Markus Höttinger Der BMW 320 von Eckhard Schimpf und Hans-Georg Bürger beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1979 Eckhard Schimpf (* 1. Juli 1938 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Rennfahrer.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Eckhard Schimpf · Mehr sehen »

Georg Meier (Rennfahrer)

BMW 255 Kompressor von 1939 Meier bei seinem ''Senior-TT''-Sieg 1939 Georg „Schorsch“ Meier (* 9. November 1910 in Mühldorf am Inn; † 19. Februar 1999 in München) war ein deutscher Automobil- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Georg Meier (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Hermann Paul Müller

Hermann Paul Müller als Sieger des Grand Prix in Frankreich 1939 NSU Sportmax, mit der Müller 1955 die 250-cm³-Weltmeisterschaft gewann Hermann Paul Müller, auch H. P. Müller (* 21. November 1909 in Bielefeld; † 30. Dezember 1975 in Ingolstadt) war ein deutscher Rennfahrer.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Hermann Paul Müller · Mehr sehen »

Kurt Hoffmeister

Kurt Hoffmeister (rechts) bei der Enthüllung der Gedenktafel für Konrad Koch am 9. Juni 2006 in Braunschweig Kurt Hoffmeister (* 26. September 1924 in Braunschweig; † 6. Juni 2020 ebenda) war ein deutscher Autor, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Kurt Hoffmeister · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Motorrad · Mehr sehen »

Motorsport

Formel 1 Rallye Motorradsport Motocross Trial Truck Racing Luftrennen Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Motorsport · Mehr sehen »

Motorsport Arena Oschersleben

Tower der Motorsport Arena Oschersleben Die Motorsport Arena Oschersleben ist eine Motorsportanlage in Oschersleben (Bode) nahe Magdeburg.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Motorsport Arena Oschersleben · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Park

Der Prinzenpark in der Karte der Stadt Braunschweig von 2019 Denkmal für Prinz Albrecht Der Prinz-Albrecht-Park, kurz Prinzenpark, ist ein rund 58 Hektar großer Park im Östlichen Ringgebiet in Braunschweig.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Prinz-Albrecht-Park · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Braunschweig

1961: Westliche Front (zum Ruhfäutchenplatz hin) des Verwaltungspräsidiums, Sitz des Verwaltungsbezirks Braunschweig OLG Braunschweig Der Regierungsbezirk Braunschweig war der kleinste Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Regierungsbezirk Braunschweig · Mehr sehen »

Siegfried Wünsche

Eine DKW RM 350, Spitzname ''„Singende Säge“'', wie sie Wünsche bei seinem Deutschen Meistertitel 1953 fuhr Siegfried „Sissi“ Wünsche (* 23. Juni 1916 in Langebrück; † 20. August 2000 in Radolfzell) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Siegfried Wünsche · Mehr sehen »

Städtisches Museum Braunschweig

Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands.

Neu!!: Prinzenpark-Rennen und Städtisches Museum Braunschweig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzenparkrennen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »