Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Planetare Nomenklatur

Index Planetare Nomenklatur

Alte Mondkarte mit nicht mehr IAU-konformen Bezeichnungen (Andrees Allgemeiner Handatlas von 1881). Die Nomenklatur des Planetensystems oder planetare Nomenklatur ist als Teil der astronomischen Nomenklatur das System zur wissenschaftlichen, eindeutigen Bezeichnung von Oberflächenstrukturen von Planeten, Monden und den kleineren Himmelskörpern im Sonnensystem.

29 Beziehungen: Albedo, Albedo feature, Apollo-Programm, Astrum, Catena (Astrogeologie), Cavus, Chaotisches Terrain, Chasma, Corona (Planetologie), Dorsum (Astrogeologie), Einschlagkrater, Europa (Mond), Fossa (Astrogeologie), Generalversammlung, Internationale Astronomische Union, Io (Mond), Latein, Linea (Astrogeologie), Mösting (Mondkrater), Nomenklatur (Astronomie), Planet, Rupes, Sonnensystem, Tholus, Titan (Mond), Triton (Mond), Vastitas Borealis, Venus (Planet), Vulkanit.

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Albedo · Mehr sehen »

Albedo feature

Mars, aufgenommen per Teleskop. Ein Albedo feature, (Albedomerkmal) ist ein Bereich auf der Oberfläche eines Planeten oder eines anderen Körpers im Sonnensystem, der im Kontrast, farblich oder über Unterschiede der Oberflächenhelligkeit (Albedo), zu den angrenzenden Gebieten steht.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Albedo feature · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Astrum

USGS (PDF)http://www.springerreference.com/docs/html/chapterdbid/368171.html ''Nova''. springerreference.com Astrum (lateinisch „Stern“, Plural Astra) oder Nova (lateinisch „neu“, Plural Novae) wird in der Astrogeologie gemäß der planetaren Nomenklatur ein Typus radialsymmetrischer morphologischer Strukturen auf der Venus genannt.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Astrum · Mehr sehen »

Catena (Astrogeologie)

Ganymed Als Catena (lateinisch, Plural Catenae, übersetzt „Kette“) oder auch Kraterkette werden in der Astrogeologie lineare Oberflächenstrukturen auf planetaren Himmelskörpern bezeichnet, spezifisch solche, die aus einer Reihe kleinerer Einschlagkrater bestehen.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Catena (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Cavus

Cavus (Adjektiv von lat. Cavum: Ummantelung, Höhlung) bedeutet „umhüllend, umfassend, nach innen gewölbt“.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Cavus · Mehr sehen »

Chaotisches Terrain

Europa Chaotisches Terrain ist in der Astrogeologie eine planetare Oberfläche, die übereinander geworfene und miteinander verbundene Grate, Risse und Flächen aufweist.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Chaotisches Terrain · Mehr sehen »

Chasma

Ein Chasma (griechisch χάσμα chásma „Erdspalte, Schlund“) ist eine tiefe Erdspalte oder ein durch steile Felswände begrenzter, zerrissener Canyon.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Chasma · Mehr sehen »

Corona (Planetologie)

Artemis Corona, die größte Venus-Corona mit einem Durchmesser von 2600 km. Miranda (Durchmesser 235 km) Als Corona (Mehrzahl Coronae von lateinisch „Kranz“, „Krone“) werden in der Planetologie kreisförmige oder ovale Oberflächenstrukturen von Himmelskörpern bezeichnet, bei denen es sich nicht um Einschlagkrater handelt.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Corona (Planetologie) · Mehr sehen »

Dorsum (Astrogeologie)

Maria des Mondes werden nach ihrem Vorkommen auch Meeresrücken genannt. Dorsum (Plural Dorsa, aus lat. Dorsum.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Dorsum (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Fossa (Astrogeologie)

Cerberus Fossae auf dem Mars Die Fossa (Plural Fossae, aus lateinisch fossa „Graben“, „Furche“, „Vertiefung“) bezeichnet in der Astrogeologie eine lange, schmale und flache Senke auf einem Planeten oder Mond.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Fossa (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Generalversammlung

Beispiel einer Generalversammlung, hier der Swissair, einer Schweizer Aktiengesellschaft aus dem Jahr 1983. Die Generalversammlung oder Hauptversammlung ist ein Organ von privaten wie öffentlich-rechtlichen Vereinigungen.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Generalversammlung · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Io (Mond) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Latein · Mehr sehen »

Linea (Astrogeologie)

Lineae auf Europa Linea (Plural: Lineae) ist latein für Linie und steht seit 1979 in der Astrogeologie gemäß der planetaren Nomenklatur für die langen, dunklen oder auch hellen Furchen auf Monden und Planeten.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Linea (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Mösting (Mondkrater)

Mösting ist ein 26 km großer, sehr tiefer Mondkrater am gebirgigen Rand des Sinus Medii, nahe der Mitte der sichtbaren Mondhälfte.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Mösting (Mondkrater) · Mehr sehen »

Nomenklatur (Astronomie)

Astronomische Nomenklatur ist das Fachgebiet der Benennung von Himmelskörpern.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Nomenklatur (Astronomie) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Planet · Mehr sehen »

Rupes

Merkur Rupes (Plural: Rupēs; lateinisch für „Kluft“, „Furche“ „Riss“) ist in der Astrogeologie gemäß der planetaren Nomenklatur die Bezeichnung für langgestreckte canyonartige Bruchlinien, Rinnen, Gräben oder Terrainstufen auf dem Erdmond und anderen Himmelskörpern des Sonnensystems.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Rupes · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Sonnensystem · Mehr sehen »

Tholus

Nertus Tholus auf der Venus Ceraunius Tholus auf dem Mars Tholus (lateinisch, von griechisch θόλος tholos) ist in der Astrogeologie gemäß der planetaren Nomenklatur der Gattungsname für kleine domartige Berge oder Anhöhen als vulkanische Kuppeln auf Himmelskörpern.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Tholus · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Vastitas Borealis

Vastitas Borealis (vastitas, Latein, Wüste, in der IAU-Mars-Nomenklatur für große Ebene verwendet; borealis, Latein, nördlich) ist die größte Flachebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Vastitas Borealis · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Planetare Nomenklatur und Vulkanit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Planetologische Nomenklatur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »