Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfaffenfeindtaler

Index Pfaffenfeindtaler

Vorderseite des Pfaffenfeindtalers Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (Gemälde von Paulus Moreelse, 1619) Der Pfaffenfeindtaler, gelegentlich auch als Gottesfreundtaler bezeichnet, ist eine Spottmünze, die Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anführer eines protestantischen Söldnerheeres 1622, während des Dreißigjährigen Krieges prägen ließ.

57 Beziehungen: Avers (Numismatik), Überprägung (Numismatik), Belagerungsmünze, Birett, Bistum Münster, Breslau, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Bernhard von Galen, Dreißigjähriger Krieg, Dukat (Münze), Fehde, Französische Sprache, Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Fritz Schwerdt, Gerhard Welter, Gold, Gulden, Hand Gottes, Höxter, Heilig-Geist-Kirche (Braunschweig), Katholische Liga (1609), Legende, Liborius, Lippstadt, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Münzprägeanstalt, Münzprägung, Notmünze, Numismatik, Paderborn, Paderborner Dom, Paulus Moreelse, Pfaffe, Plünderung, Propaganda, Protestantismus, Quelle (Geschichtswissenschaft), Römisch-katholische Kirche, Reichstaler, Reiner Cunz, Reliquie, Revers (Numismatik), Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel), Söldner, Schimpfwort, Schrein, Schwert, Silber, Soest, Sold, ..., Spottmünze, Stempelschneidekunst, Stift Corvey, Symbolik, Wahnsinn, Wolfgang Leschhorn, Zahlungsmittel. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Überprägung (Numismatik)

Überprägung ist ein Vorgang, bei dem eine bereits geprägte Münze ein neues Gepräge von einem anderen Münzstempel erhält.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Überprägung (Numismatik) · Mehr sehen »

Belagerungsmünze

Belagerung von Jülich 1621, Silberklippe zu 20 Stübern. Belagerungsmünzen (abhängig von der Form auch Belagerungsklippen) sind Notmünzen, die in belagerten Plätzen hergestellt wurden, um als Zahlungsmittel zu dienen, meist zur Besoldung der Truppen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Belagerungsmünze · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Birett · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Bistum Münster · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Breslau · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Fehde · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Fritz Schwerdt

Fritz Schwerdt (* 2. Juni 1901 in Pforzheim; † 19. Mai 1970 in Aachen) war ein deutscher Kirchengoldschmied.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Fritz Schwerdt · Mehr sehen »

Gerhard Welter

Gerhard Welter (* 16. Dezember 1907; † 16. September 1989 in Hannover) war ein deutscher Numismatiker und Autor des heutigen Standardwerks zu den Münzen der Welfen (der Welter, We.). Gerhard Welter war im Hauptberuf Kaufmann in einer Büromaschinenfirma.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Gerhard Welter · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Gold · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Gulden · Mehr sehen »

Hand Gottes

Hand Gottes, mittelalterliches Fresko Die Hand Gottes ist ein sehr altes und weit verbreitetes religiöses Symbol für die Macht Gottes, das insbesondere in der Heiligen Schrift Verwendung findet.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Hand Gottes · Mehr sehen »

Höxter

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Höxter · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Braunschweig)

Heilig-Geist-Kirche in Braunschweig-Lehndorf Die Heilig-Geist-Kirche ist die katholische Pfarrkirche in Braunschweig-Lehndorf, ihre Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Braunschweig des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Heilig-Geist-Kirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Legende · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Liborius · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Münzprägung

6. Jh. vor Christus Medaillons, geprägt 313 in ''Ticium'' (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm beschnitten (Silber; Durchmesser 13 mm; 0,26 g) Die Münzprägung, heute meist in einer Münzprägeanstalt gemäß dem Münzrecht auf Anweisung einer Zentralbank, ist ein mechanischer Vorgang, um Münzen oder Medaillen durch Druck eine offiziell festgelegte, verbindliche und wertstiftende Form zu geben.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Münzprägung · Mehr sehen »

Notmünze

Röthenbach, Auflage: 3500 Exemplare, Durchmesser: 70 mm, Kröner Katalog: C1.3 Städtischen Straßenbahnen Solingen, ausgegeben anstatt einer klassischen Fahrkarte aus Papier oder Karton Notmünzen sind Münzprägungen, die in Notzeiten von den münzberechtigten Stellen oder bei Mangel von Umlaufmünzen selbst von sonst nicht münzberechtigten Städten oder Privatpersonen ausgegeben worden sind.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Notmünze · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Numismatik · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Paderborn · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Paulus Moreelse

Paulus Moreelse (1615/20) Paulus Janszoon Moreelse (* 1571 in Utrecht; † 19. März 1638 ebenda) war ein niederländischer Porträt- und Geschichtsmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Paulus Moreelse · Mehr sehen »

Pfaffe

Der Begriff Pfaffe (durch die hochdeutsche Lautverschiebung aus dem lateinischen papa, „Vater“, oder dem altgriechischen παπᾶς papás entstanden) war im Gegensatz zum Laien und Laienbruder eine Bezeichnung für einen Welt- oder Ordenspriester.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Pfaffe · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Plünderung · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Propaganda · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Protestantismus · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Reichstaler · Mehr sehen »

Reiner Cunz

Reiner Cunz (* 12. April 1958Reiner Cunz: Zum Autor, in ders.: Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust, dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen Königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer, 1745–1945 (.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Reiner Cunz · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Reliquie · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträtgemälde von Hans Hinrich Rundt, vor 1700 Wappen Rudolf Augusts am Giebel des Autorshofs in Braunschweig Rudolf August, Kupferstich von Konrad Buno, um 1650 Der „Neue Weg“ durch das Lechlumer Holz auf einer Karte um 1800 Rosine Elisabeth Menthe, Kupferstich von Johann Jacob Möller, 1686 Rudolf August (* 16. Mai 1627 in Hitzacker; † 26. Januar 1704 in Hedwigsburg) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und von 1666 bis zu seinem Tode Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Söldner · Mehr sehen »

Schimpfwort

Ein Schimpfwort oder Scheltwort (wissenschaftlich auch: Maledictum, meist im Plural: Maledicta) ist ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer (stark) abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder herabsetzt.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Schimpfwort · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Schrein · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Schwert · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Silber · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Soest · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Sold · Mehr sehen »

Spottmünze

Spottmünze, Kaiser Wilhelm II. mit aufgelötetem Zylinder Jüdischen Museums der Schweiz. Spottmünzen sind Münzen, die im Gegensatz zu den Spottmedaillen für den normalen Geldumlauf gedacht waren und im Motiv oder der Inschrift auf humoristische oder satirische Weise Ereignisse, Institutionen oder Personen verspotten.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Spottmünze · Mehr sehen »

Stempelschneidekunst

Als Stempelschneidekunst bezeichnet man die Kunst, Figuren, Wappen und Buchstaben in Stempel aus Metall je nach Erfordernis des Abdrucks vertieft (Matrize) oder erhaben (Patrize) darzustellen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Stempelschneidekunst · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Stift Corvey · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Symbolik · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Wahnsinn · Mehr sehen »

Wolfgang Leschhorn

Wolfgang Leschhorn (* 4. Mai 1950 in Hinterweidenthal) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Wolfgang Leschhorn · Mehr sehen »

Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Neu!!: Pfaffenfeindtaler und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gottesfreund-Taler, Gottesfreundtaler, Pfaffenfeind-Taler, Pfaffenfeindmünze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »