Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paläografie

Index Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

51 Beziehungen: -graphie, Abbreviatur (Paläografie), Althebräische Schrift, Arabische Schrift, Aramäische Schrift, Archivkunde, Autograph, Ägyptische Hieroglyphen, Äthiopische Schrift, Bücherverluste in der Spätantike, Bernhard Bischoff, Buchgeschichte, Codices Latini Antiquiores, Demotische Schrift, Diplomatik, Elias Avery Lowe, Epigraphik, Franz Steffens (Paläograf), Frühe Neuzeit, Georg Vogeler, Griechisches Alphabet, Hieratische Schrift, Historische Hilfswissenschaften, Inschrift, Jürgen Sydow, Kalligrafie, Karin Schneider (Kodikologin), Katalog datierter Handschriften, Keilschrift, Kodikologie, Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, Koptische Schrift, Kyrillisches Alphabet, Lateinische Paläografie, Malte Rehbein, Manuelles Schreiben, Michael Tangl, Neuzeit, Notation (Musik), Notationskunde, Paläotypie, Papyrologie, Pergament, Phönizische Schrift, Regesta Imperii, Runen, Schreibschrift, Schrift, Steganographie, Typografie, ..., Wilhelm Arndt. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

-graphie

Das Suffix -graphie bzw.

Neu!!: Paläografie und -graphie · Mehr sehen »

Abbreviatur (Paläografie)

Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.

Neu!!: Paläografie und Abbreviatur (Paläografie) · Mehr sehen »

Althebräische Schrift

Althebräisches Alphabet Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets Das althebräische Alphabet (auch paläohebräisches Alphabet) ist das älteste bekannte Alphabet der althebräischen Sprache.

Neu!!: Paläografie und Althebräische Schrift · Mehr sehen »

Arabische Schrift

Die arabische Schrift ist heute eine der am weitesten verbreiteten Schriften der Welt und blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von etwa eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften, älter ist.

Neu!!: Paläografie und Arabische Schrift · Mehr sehen »

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr.

Neu!!: Paläografie und Aramäische Schrift · Mehr sehen »

Archivkunde

Alte Archivkunde: Jacob von Rammingen, ''Von der Registratur'' (1571); Baldassare Bonifacio, ''De Archivis'' (1632) Die Archivkunde (auch Archivwissenschaft) ist die Lehre von allen beim jeweiligen Registraturbildner entstandenen Unterlagen, wie Schriftstücken und weiteren Datenträgern (Schrift-, Bild-, Tongut, Pläne und elektronische Datenträger), die von historischem, wissenschaftlichem oder rechtlichem Wert sind und in Archiven als Archivgut bewertet, inhaltlich erschlossen und dauerhaft bewahrt werden.

Neu!!: Paläografie und Archivkunde · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Paläografie und Autograph · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Paläografie und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Äthiopische Schrift

Umschrift ''yä-ityop̣p̣əya federalawi dimokrasiyawi ripäblik'' 11–16 in Ge'ez Die äthiopische Schrift (vereinfacht: Ge'ez) ist eine Abugida, die sich aus der altsüdarabischen Schrift entwickelt hat.

Neu!!: Paläografie und Äthiopische Schrift · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Paläografie und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bernhard Bischoff

Bernhard Bischoff (* 20. Dezember 1906 in Altendorf bei Altenburg; † 17. September 1991 in München) war ein deutscher Paläograph, Philologe und Historiker.

Neu!!: Paläografie und Bernhard Bischoff · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Paläografie und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Codices Latini Antiquiores

Die Codices Latini Antiquiores (C.L.A.) sind ein Katalog aller heute bekannten lateinischen Handschriften (Bücher und Rollen) vor dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Paläografie und Codices Latini Antiquiores · Mehr sehen »

Demotische Schrift

Demotischer Schriftzug des Rosettasteins Die demotische Schrift (griechisch gemäß Herodot: δημοτιχά bzw. δημοτιϰός ‚volkstümlich‘; ISO 15924: Egyd) ist eine aus dem Hieratischen abgeleitete Schrift, die von etwa 650 v. Chr.

Neu!!: Paläografie und Demotische Schrift · Mehr sehen »

Diplomatik

Die Diplomatik (Urkundenlehre, von, aus διπλώος diplóos ‚doppelt‘) ist eine der grundlegenden Disziplinen der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Paläografie und Diplomatik · Mehr sehen »

Elias Avery Lowe

Elias Avery Lowe (* 15. Oktober 1879 in Kalvarija (Litauen) als Elias Avery Loew; † 8. August 1969 in Bad Nauheim) war ein amerikanischer Paläograph.

Neu!!: Paläografie und Elias Avery Lowe · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Paläografie und Epigraphik · Mehr sehen »

Franz Steffens (Paläograf)

Franz Steffens (* 28. Mai 1853 in Ürzig; † 29. November 1930 in Freiburg im Üechtland) war ein deutscher Paläograf und Diplomatiker.

Neu!!: Paläografie und Franz Steffens (Paläograf) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Paläografie und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Georg Vogeler

Georg Vogeler, aufgenommen von Thomas Wozniak im Jahr 2020 Georg Vogeler (* 30. Juli 1969 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker und seit 2016 Professor für Digital Humanities am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Universität Graz.

Neu!!: Paläografie und Georg Vogeler · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Paläografie und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Hieratische Schrift

Papyrus Edwin Smith in hieratischer Schrift (um 1550 v. Chr.) Die hieratische Schrift (von ‚geweiht‘, ‚heilig‘, auch: ‚priesterlich‘) ist eine mit den Hieroglyphen eng zusammenhängende Kursivschrift, die ab dem 3.

Neu!!: Paläografie und Hieratische Schrift · Mehr sehen »

Historische Hilfswissenschaften

Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich damit beschäftigt, Quellen für die inhaltliche Auswertung aufzubereiten.

Neu!!: Paläografie und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Paläografie und Inschrift · Mehr sehen »

Jürgen Sydow

Jürgen Claus Hinrich Sydow (* 30. April 1921 in Dresden; † 13. Januar 1995 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Paläografie und Jürgen Sydow · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Paläografie und Kalligrafie · Mehr sehen »

Karin Schneider (Kodikologin)

Karin Schneider (* 5. April 1931 in Dessau; † 14. Oktober 2019) war eine deutsche Bibliothekarin, Germanistin, Handschriftenexpertin und Paläographin.

Neu!!: Paläografie und Karin Schneider (Kodikologin) · Mehr sehen »

Katalog datierter Handschriften

Der Katalog der datierten Handschriften (französisch: Catalogue des manuscrits datés) ist ein internationales mediävistisches Repertorium der Handschriften in lateinischer Schrift, die ein Datum, einen Schreibernamen oder einen Entstehungsort aufweisen.

Neu!!: Paläografie und Katalog datierter Handschriften · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Paläografie und Keilschrift · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Paläografie und Kodikologie · Mehr sehen »

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, abgekürzt KEK, wurde im Jahr 2011 an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz angesiedelt und widmet sich seitdem der Aufgabe des Originalerhalts des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken.

Neu!!: Paläografie und Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts · Mehr sehen »

Koptische Schrift

Die koptische Schrift ist eine Alphabetschrift, die seit dem 2.

Neu!!: Paläografie und Koptische Schrift · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Paläografie und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Lateinische Paläografie

Als lateinische Paläografie (wissenschaftlich Paläographie) bezeichnet man die Lehre von der Geschichte der handgeschriebenen und in Inschriften überlieferten lateinischen Schrift.

Neu!!: Paläografie und Lateinische Paläografie · Mehr sehen »

Malte Rehbein

Malte Rehbein (* 1971) ist ein deutscher Historiker, der an der Universität Passau „Digital Humanities“ lehrt.

Neu!!: Paläografie und Malte Rehbein · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: Paläografie und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Michael Tangl

Michael Tangl (* 26. Mai 1861 in Wolfsberg (Kärnten); † 7. September 1921 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Paläografie und Michael Tangl · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Paläografie und Neuzeit · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Paläografie und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Notationskunde

Unter Notationskunde (musikalische Paläographie) versteht man die Wissenschaft von der musikalischen Notation.

Neu!!: Paläografie und Notationskunde · Mehr sehen »

Paläotypie

Paläotypie (und von altgriechisch τύπος, týpos, deutsch „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“) ist die Lehre von den Formen gedruckter Buchstaben.

Neu!!: Paläografie und Paläotypie · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Paläografie und Papyrologie · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Paläografie und Pergament · Mehr sehen »

Phönizische Schrift

Die Inschrift am Deckel des Ahiram-Sarkophags (Byblos, ca. 1000 v. Chr.) gilt als eines der ältesten Zeugnisse der phönizischen Schrift. Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11.

Neu!!: Paläografie und Phönizische Schrift · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Paläografie und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Paläografie und Runen · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Paläografie und Schreibschrift · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Paläografie und Schrift · Mehr sehen »

Steganographie

Der Begriff Steganographie (auch Steganografie) ist aus den griechischen Wörtern στεγανός ‚verborgen‘ und γραφία ‚Schrift‘ gebildet und bezeichnet die Kunst oder Wissenschaft der verborgenen Speicherung oder Übermittlung von Informationen in einem Trägermedium (Container).

Neu!!: Paläografie und Steganographie · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Paläografie und Typografie · Mehr sehen »

Wilhelm Arndt

Wilhelm Ferdinand Arndt (* 27. September 1838 in Lobsens in der Provinz Posen; † 9./10. Januar 1895 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Paläografie und Wilhelm Arndt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Griechische Paläographie, Paläograf, Paläograph, Paläographie, Schriftenkunde, Schriftkunde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »