Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto II. (Pfalz-Mosbach)

Index Otto II. (Pfalz-Mosbach)

Otto II. Otto II.

32 Beziehungen: Albrecht von Pfalz-Mosbach, Burgruine Wolfstein, Carl Jänig, Christoph III., Georg (Bayern), Germersheim, Grabeskirche, Hans Bernhard von Eptingen, Hedwig Jagiellonica (1457–1502), Heiliges Land, Herzog, Hofkirche (Neumarkt in der Oberpfalz), Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann von Pfalz-Mosbach, Kurpfalz, Landshuter Hochzeit, Neumarkt in der Oberpfalz, Oberpfalz (HRR), Otto I. (Pfalz-Mosbach), Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima, Pfalz-Mosbach-Neumarkt, Pfalzgraf, Pfalzgrafenschloss Neumarkt, Philipp (Pfalz), Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Rom, Sigismund (HRR), Wittelsbach, 1435, 1499, 22. Juni, 8. April.

Albrecht von Pfalz-Mosbach

Albrecht von Pfalz-Mosbach Albrecht von Pfalz-Mosbach (auch genannt von Bayern; * 6. September 1440; † 20. August 1506 in Zabern) war von 1478 bis 1506 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Albrecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Burgruine Wolfstein

Luftaufnahme (2020) Burgruine Wolfstein (2017) Die Burgruine Wolfstein ist eine ehemalige Adelsburg aus dem 12.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Burgruine Wolfstein · Mehr sehen »

Carl Jänig

Carl Jänig (vor 1914) Carl Jänig, auch Karl Jänig oder Karel Jaenig, (* 5. März 1835 in Zirnetschlag, Südböhmen; † 6. Oktober 1914 in Prag) war ein böhmischer katholischer Prälat.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Carl Jänig · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Christoph III. · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Georg (Bayern) · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Germersheim · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Grabeskirche · Mehr sehen »

Hans Bernhard von Eptingen

Hans Bernhard von Eptingen (* 1432, vermutlich in Pratteln bei Basel; † 6. Dezember 1484, vermutlich ebenda) stammte aus dem alemannischen Adelsgeschlecht von Eptingen.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Hans Bernhard von Eptingen · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Herzogin Hedwig Jagiellonica von Bayern – das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau; erkennbar an den offen getragenen Haaren Stadtpfarrkirche St. Johannes in Dingolfing. Datiert 1502 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Hedwig Jagiellonica (* 21. September 1457 in Krakau; † 18. Februar 1502 in Burghausen), auch bekannt als Hedwig von Burghausen, war als Gemahlin von Herzog Georg dem Reichen vom 18.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Hedwig Jagiellonica (1457–1502) · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Heiliges Land · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Herzog · Mehr sehen »

Hofkirche (Neumarkt in der Oberpfalz)

Residenzplatz mit Hofkirche Die Hofkirche zu unserer lieben Frau als katholische Schlosskirche bildet zusammen mit dem Pfalzgrafenschloss und dem Reitstadel das Schlossviertel in Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Hofkirche (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Mosbach

Familienwappen des Prinzen Johann von Pfalz-Mosbach (* 1. August 1443; † 4. Oktober 1486 in Jerusalem) war ein Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Dompropst zu Augsburg bzw.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Johann von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landshuter Hochzeit

Die Braut, rechts zu Pferd Herzog Georg deutsche Briefmarke von 1975 Die Landshuter Hochzeit ist ein mehrwöchiges historisches Fest, das alle vier Jahre im Sommer in Landshut aufgeführt wird.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Landshuter Hochzeit · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberpfalz (HRR)

Obere Pfalz im 18. Jahrhundert. Der kurbayerische Teil ist rot, die Herzogtümer Sulzbach und Neuburg sind grün dargestellt Die Obere Pfalz (lat.: Palatinatus superior, Palatinatus Bavariæ), auch Oberpfalz genannt, war ursprünglich Bestandteil des Nordgaus des Bayerischen Herzogtums und später jener Teil der Kurpfalz im Heiligen Römischen Reich, der sich rund um die Stadt Amberg erstreckte.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Oberpfalz (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Pfalz-Mosbach)

Pfalzgraf Otto I. von Mosbach (1413) Otto I. von Pfalz-Mosbach (* 24. August 1390 in Mosbach; † 5. Juli 1461 in Reichenbach) war der jüngste Sohn von Kurfürst Ruprecht III., der von 1400 bis 1410 auch römisch-deutscher König war, und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Otto I. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima

Das Päpstliche Institut Santa Maria dell’Anima (italienisch Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, kurz Anima) ist eine römisch-katholische Einrichtung in Rom, die um die Wende zum 15. Jahrhundert als Pilgerhospiz gegründet wurde und heute neben der Seelsorge für deutschsprachige Gläubige in Rom auch Sitz eines Priesterkollegs ist, die sich zu vertieften theologischen Studien in Rom aufhalten.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Pfalz-Mosbach-Neumarkt

Merians Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Mosbach-Neumarkt entstand 1448 durch die Vereinigung der Herrschaftsgebiete Pfalz-Mosbach und Pfalz-Neumarkt und wurde bis zu deren Aussterben 1499 durch die Linie Pfalz-Mosbach der pfälzischen Wittelsbacher regiert.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Pfalz-Mosbach-Neumarkt · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfalzgrafenschloss Neumarkt

Pfalzgrafenschloss Neumarkt Das Pfalzgrafenschloss Neumarkt, auch Neumarkter Residenz genannt, bildet in Neumarkt in der Oberpfalz (zusammen mit der Hofkirche und dem Reitstadel) das Zentrum des Schlossviertels in der Altstadt und beherbergt heute das Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Pfalzgrafenschloss Neumarkt · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Rom · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und Wittelsbach · Mehr sehen »

1435

Frankreich 1435.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und 1435 · Mehr sehen »

1499

Zentrales Ereignis des Jahres 1499 im Heiligen Römischen Reich ist der Schwabenkrieg zwischen dem Haus Habsburg unter König Maximilian I. und dem Schwäbischen Bund auf der einen Seite und der Schweizer Eidgenossenschaft auf der anderen Seite um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und 1499 · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und 22. Juni · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Otto II. (Pfalz-Mosbach) und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Otto II. (Mosbach), Otto II. (Mosbach-Neumarkt), Otto Mathematicus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »