Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg (Bayern)

Index Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

75 Beziehungen: Albrecht IV. (Österreich), Albrecht IV. (Bayern), Altötting, Alte Saline, Amalia von Sachsen (1436–1501), Augsburg, Bad Reichenhall, Bad Wildbad, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Landshut, Bayern-München, Burg zu Burghausen, Burghausen, Cimburgis von Masowien, Elisabeth von Bayern (1478–1504), Elisabeth von Habsburg, Ernst der Eiserne, Friedrich (Bayern), Friedrich I. (Sachsen), Friedrich II. (Sachsen), Friedrich III. (HRR), Friedrich Mauerkircher, Günzburg, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geldern, Georg von Bayern, Gerald Huber, Hedwig Jagiellonica (1457–1502), Heinrich XVI., Herzogtum Bayern (HRR), Ingolstadt, Johanna Sophie von Bayern, Kammerbotenstraße, Kasimir IV. Andreas, Katharina von Braunschweig-Lüneburg, Kölner Schiedsspruch, Königreich Ungarn, Kitzbühel, Kloster Seligenthal (Landshut), Landrecht (Mittelalter), Landshuter Erbfolgekrieg, Landshuter Hochzeit, Landstände, Lauingen (Donau), Liste der Baudenkmäler in Lauingen (Donau), Ludwig IX. (Bayern), Maddalena Visconti, Margarete von Bayern (1480–1531), Margaretha von Österreich (1416–1486), Markgrafschaft Burgau, ..., Maximilian I. (HRR), Monumente, Nördlingen, Neues Schloss (Ingolstadt), Passau, Philipp (Pfalz), Römisches Recht, Reichsfürst, Reichskreis, Reinhard Stauber, Ritterschaft, Ruprecht von der Pfalz (Freising), Salinenstraße (Bad Reichenhall), Schwaben, Schwäbischer Bund, Schweiz, Siegmund (Österreich-Tirol), Sigmund von Riezler, Vorderösterreich, Wittelsbach, Wolfgang Kolberger, 1. Dezember, 1455, 15. August, 1503. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Albrecht IV. (Österreich)

Herzog Albrecht IV. Lithographie, 19. Jh Herzog Albrecht IV.

Neu!!: Georg (Bayern) und Albrecht IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Georg (Bayern) und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Georg (Bayern) und Altötting · Mehr sehen »

Alte Saline

Alte Saline, Hauptbrunnhaus Gemälde des Vorgängerbaus am Haus Poststraße 10 Die Alte Saline ist eine ehemalige Saline in Bad Reichenhall, die nach Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde.

Neu!!: Georg (Bayern) und Alte Saline · Mehr sehen »

Amalia von Sachsen (1436–1501)

Amalia von Sachsen, Herzogin von Bayern-Landshut, Herrin auf Rochlitz Amalia von Sachsen (* 4. April 1436 in Meißen; † 19. November 1501 in Rochlitz) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat von 21.

Neu!!: Georg (Bayern) und Amalia von Sachsen (1436–1501) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Georg (Bayern) und Augsburg · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Georg (Bayern) und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Georg (Bayern) und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Georg (Bayern) und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Georg (Bayern) und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: Georg (Bayern) und Bayern-München · Mehr sehen »

Burg zu Burghausen

Luftbild der Burg zu Burghausen von Osten Südostansicht des dritten (tw.), vierten und fünften Vorhofes bzw. des nördlichen Bereiches der Burg Die Burg zu Burghausen ist eine Höhenburg oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt in Bayern und ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“.

Neu!!: Georg (Bayern) und Burg zu Burghausen · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Georg (Bayern) und Burghausen · Mehr sehen »

Cimburgis von Masowien

Cimburgis von Masowien, posthumes Porträt von Antoni Boys, ca. 1580, Kunsthistorisches Museum Wien Cimburgis (Cymburgis, Cimburga, „Zimburg“ oder Cymbarka von Masowien; * 1394 oder 1397 in Warschau, Herzogtum Masowien; † 28. September 1429 in Türnitz, Niederösterreich) war eine polnische Prinzessin aus der Dynastie der Piasten und durch Heirat eine (Erz-)Herzogin von Österreich.

Neu!!: Georg (Bayern) und Cimburgis von Masowien · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1478–1504)

Elisabeth von Bayern (* 1478 in Burghausen; † 15. September 1504) war eine Pfalzgräfin bei Rhein und nach dem Willen ihres Vaters Herzogin von Bayern-Landshut.

Neu!!: Georg (Bayern) und Elisabeth von Bayern (1478–1504) · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Georg (Bayern) und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Georg (Bayern) und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: Georg (Bayern) und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Georg (Bayern) und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Georg (Bayern) und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg (Bayern) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Mauerkircher

Epitaph in der Stadtpfarrkirche Braunau Friedrich Mauerkircher (* unbekannt; † 1485) war von 1482 bis 1485 der 53. Bischof von Passau.

Neu!!: Georg (Bayern) und Friedrich Mauerkircher · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Georg (Bayern) und Günzburg · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Georg (Bayern) und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Georg (Bayern) und Geldern · Mehr sehen »

Georg von Bayern

Prinz Georg von Bayern in österreichischer Uniform, um 1908. Prinz Georg von Bayern (Bildmitte stehend) mit seinen Eltern und Geschwistern; 1885. Georg Franz Josef Luitpold Maria von Bayern (* 2. April 1880 in München; † 31. Mai 1943 in Rom) war ein Prinz von Bayern, später katholischer Priester und Kurienprälat in Rom.

Neu!!: Georg (Bayern) und Georg von Bayern · Mehr sehen »

Gerald Huber

Gerald HuberGerald Nikolaus Huber (* 13. Juni 1962 in Landshut) ist ein bayerischer Journalist, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Georg (Bayern) und Gerald Huber · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Herzogin Hedwig Jagiellonica von Bayern – das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau; erkennbar an den offen getragenen Haaren Stadtpfarrkirche St. Johannes in Dingolfing. Datiert 1502 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Hedwig Jagiellonica (* 21. September 1457 in Krakau; † 18. Februar 1502 in Burghausen), auch bekannt als Hedwig von Burghausen, war als Gemahlin von Herzog Georg dem Reichen vom 18.

Neu!!: Georg (Bayern) und Hedwig Jagiellonica (1457–1502) · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: Georg (Bayern) und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Georg (Bayern) und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Georg (Bayern) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Johanna Sophie von Bayern

Johanna Sophie von Bayern Johanna Sophie von Bayern (* 1373 oder 1377; † 28. Juli 1410 in Wien) war die jüngste Tochter Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Georg (Bayern) und Johanna Sophie von Bayern · Mehr sehen »

Kammerbotenstraße

Die Kammerbotenstraße ist eine Straße in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall.

Neu!!: Georg (Bayern) und Kammerbotenstraße · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Georg (Bayern) und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Lüneburg

Katharina von Braunschweig-Lüneburg (* 1395; † 28. Dezember 1442 in Grimma) aus dem Geschlecht der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Georg (Bayern) und Katharina von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kölner Schiedsspruch

Zeitgenössische Darstellung des Kölner Schiedsspruchs Der Kölner Schiedsspruch des römisch-deutschen Königs Maximilian I. auf dem Reichstag zu Köln am 30.

Neu!!: Georg (Bayern) und Kölner Schiedsspruch · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Georg (Bayern) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Georg (Bayern) und Kitzbühel · Mehr sehen »

Kloster Seligenthal (Landshut)

Churbaierischen Atlas“ von Anton Wilhelm Ertl, 1687 Stich des Klosters aus der „Historico-topographica Descriptio“ 1701–1726 von Michael Wening Das Kloster Seligenthal (lat. Abbatia B.M.V. Felicis Vallis) ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Georg (Bayern) und Kloster Seligenthal (Landshut) · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Georg (Bayern) und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Georg (Bayern) und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Landshuter Hochzeit

Die Braut, rechts zu Pferd Herzog Georg deutsche Briefmarke von 1975 Die Landshuter Hochzeit ist ein mehrwöchiges historisches Fest, das alle vier Jahre im Sommer in Landshut aufgeführt wird.

Neu!!: Georg (Bayern) und Landshuter Hochzeit · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Georg (Bayern) und Landstände · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Georg (Bayern) und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Lauingen (Donau)

rechts Lauingen, Schloss.

Neu!!: Georg (Bayern) und Liste der Baudenkmäler in Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Bayern)

Ludwig IX.

Neu!!: Georg (Bayern) und Ludwig IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Maddalena Visconti

Maddalena Visconti (* um 1366; † 24. August 1404 in Burghausen), eine der Hunderttausend-Gulden-Töchter des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, war als zweite Ehefrau von Herzog Friedrich Herzogin von Bayern-Landshut.

Neu!!: Georg (Bayern) und Maddalena Visconti · Mehr sehen »

Margarete von Bayern (1480–1531)

Margarethe von Bayern-Landshut Margarete von Bayern (auch Margarete von Landshut; * 1480 in Burghausen; † 1531 in Neuburg an der Donau) war eine Äbtissin aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Georg (Bayern) und Margarete von Bayern (1480–1531) · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1416–1486)

Margaretha von Österreich, Kurfürstin von Sachsen. Kurfürstin Margarethes Anzeige der Geburt eines Prinzen (Friedrich), vom 28. August 1439 Margaretha von Österreich (* um 1416 in Innsbruck, Tirol; † 12. Februar 1486 in Altenburg, Sachsen (heute Thüringen); in der dortigen Schlosskirche begraben) war die Tochter des Erzherzogs Ernst I. („des Eisernen“) und der wegen ihrer Körperkraft berühmten Cimburgis.

Neu!!: Georg (Bayern) und Margaretha von Österreich (1416–1486) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Georg (Bayern) und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Georg (Bayern) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Georg (Bayern) und Monumente · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Georg (Bayern) und Nördlingen · Mehr sehen »

Neues Schloss (Ingolstadt)

Übersichtsplan Neues Schloss Blick vom Donauufer auf den 1479 begonnenen Palast Das Neue Schloss in Ingolstadt gehört zu den bedeutendsten Profanbauten des 15.

Neu!!: Georg (Bayern) und Neues Schloss (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Georg (Bayern) und Passau · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Georg (Bayern) und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Georg (Bayern) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Georg (Bayern) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Georg (Bayern) und Reichskreis · Mehr sehen »

Reinhard Stauber

Reinhard Alexander Stauber (* 26. Juli 1960 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker, seit 2003 Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Österreichische Geschichte an der Universität Klagenfurt und seit Oktober 2020 Vizerektor ebendort.

Neu!!: Georg (Bayern) und Reinhard Stauber · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Georg (Bayern) und Ritterschaft · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Freising)

Ruprecht von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Ruprecht von der Pfalz im Fürstengang Freising Rup(p)recht von der Pfalz (auch Ruprecht der Tugendhafte; * 14. Mai 1481 in Heidelberg; † 20. August 1504 in Landshut), stammte aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Georg (Bayern) und Ruprecht von der Pfalz (Freising) · Mehr sehen »

Salinenstraße (Bad Reichenhall)

Die Salinenstraße ist eine Straße in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall.

Neu!!: Georg (Bayern) und Salinenstraße (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Georg (Bayern) und Schwaben · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Georg (Bayern) und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Georg (Bayern) und Schweiz · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Georg (Bayern) und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg (Bayern) und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Georg (Bayern) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Georg (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Kolberger

Adelswappen Kolbergers ab 1492 Wolfgang Kolberger, ab 1492 Freiherr und Graf zu Neukolberg, auch Freiherr und Graf zu Neuenkolberg (* um 1445 in Altötting; † nach 16. April 1519, wahrscheinlich in Neuburg an der Donau) war Kanzler und zeitweise Statthalter Herzog Georgs von Bayern-Landshut.

Neu!!: Georg (Bayern) und Wolfgang Kolberger · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Georg (Bayern) und 1. Dezember · Mehr sehen »

1455

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. In der Bulle Romanus Pontifex vom 8.

Neu!!: Georg (Bayern) und 1455 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Georg (Bayern) und 15. August · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Georg (Bayern) und 1503 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg der Reiche, Georg von Wittelsbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »