Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz

Index Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz

Der westliche Pavillon beherbergt heute ein Otto-Wagner-Museum Der östliche Pavillon dient heute als Kaffeehaus ''Karl Otto im Otto Wagner Pavillon'', vor dem Gebäude die typischen Stadtbahngeländer Die Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz, oft auch Stadtbahn-Pavillons genannt, sind zwei Pavillon-artige ehemalige Aufnahmsgebäude auf dem Karlsplatz in Wien.

56 Beziehungen: Achse (Architektur), Akademiestraße (Wien), Alois Kieslinger, Alois Ludwig, Architekturtheorie, Ästhetizismus, Österreichische Post, Österreichischer Schilling, Bahnhof Wien Mitte (Landstraße), Bahnhofsuhr, Bahnsteig, Carrara-Marmor, Commission für Verkehrsanlagen in Wien, Denkmalschutz, Empfangsgebäude, Fahrkartenschalter, Günther Feuerstein, Gefach, Granit, Grundriss, Hofpavillon Hietzing, Joseph Maria Olbrich, Jugendstil, Karl Fischl, Karlsplatz (Wien), Kontinentaleuropa, Kuppel, Laaser Marmor, Leopold Bauer (Architekt), Marmor, Naturstein, Ornament, Oscar Wilde, Otto Wagner, Ottokar Uhl, Pavillon, Putz (Bauteil), Sondermarke, Sonnenblume, Stahlskelettbau, Straßenbahn Wien, Technische Universität Wien, U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie U4 (Wien), U-Bahn-Station Meidling Hauptstraße, U-Bahn-Station Schwedenplatz, Vergolden, Verwitterung, Verzinken, Vestibül, ..., Werkstattplanung, Wien, Wien Museum, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Secession, Wiener Stadtbahn. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Akademiestraße (Wien)

Die Akademiestraße befindet sich im 1.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Akademiestraße (Wien) · Mehr sehen »

Alois Kieslinger

Gedenktafel für Alois Kieslinger im Hof der TU Wien Alois Kieslinger (* 1. Februar 1900 in Wien; † 1. Juni 1975 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe mit Schwerpunkt Angewandte Geologie und Petrographie.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Alois Kieslinger · Mehr sehen »

Alois Ludwig

Alois Ludwig (auch Aloys; * 15. Mai 1872 in Brünn; † 4. April 1969 in München) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Alois Ludwig · Mehr sehen »

Architekturtheorie

Architekturtheorie wird wie die Architektur selbst (Baukunst, Technik, Kultur, Umwelt etc.), in vier oder mehr übergeordnete Bereiche gegliedert.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Architekturtheorie · Mehr sehen »

Ästhetizismus

Der Ästhetizismus (englisch Aesthetic Movement), in gehobener Umgangssprache häufig im absprechenden Sinn gebraucht, war eine Zeitepoche der Künste, die von England aus ihren Ursprung nahm und dort von 1860 bis 1900, in der Literatur von 1890 bis 1920, andauerte und die im Schönen (dem Ästhetischen) den höchsten Wert sieht.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Ästhetizismus · Mehr sehen »

Österreichische Post

Wien-Landstraße Briefkasten der Österreichischen Post Die Österreichische Post Aktiengesellschaft wurde 1999 rechtlich verselbstständigt und ist ein unter der Firmenbuchnummer 180219d beim Handelsgericht Wien registriertes Logistik- und Postunternehmen.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Österreichische Post · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Bahnhof Wien Mitte (Landstraße)

Der Bahnhof Wien Mitte (Landstraße) ist ein Regionalbahnhof und ehemaliger Fernbahnhof im zentrumsnahen Teil des 3.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Bahnhof Wien Mitte (Landstraße) · Mehr sehen »

Bahnhofsuhr

Uhr auf einem Bahnsteig in Mechelen Eine Bahnhofsuhr ist eine Uhr auf dem Bahnhofsgelände, die Passagieren und Bahnpersonal die verbindliche Zeit für den Zugverkehr vorgibt.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Bahnhofsuhr · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Bahnsteig · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Commission für Verkehrsanlagen in Wien

Schuldverschreibung über 2000 österreichische Kronen Karlsplatz Halbgepäckwagen der Bauart CDu, am linken Aufstieg befindet sich der Eigentümernachweis „V.A.“ Die Commission für Verkehrsanlagen in Wien, abgekürzt V.A. – infolge der Orthographischen Konferenz von 1901 in manchen externen Publikationen Kommission für Verkehrsanlagen in Wien geschrieben, war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich und Eigentümer der Wiener Stadtbahn.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Commission für Verkehrsanlagen in Wien · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Fahrkartenschalter

Atmosphäre an einem Fahrkartenschalter am Bahnhof Amsterdam Centraal (Tondokument) Ein Fahrkartenschalter (veraltet Fahrkartenausgabe, kurz Fka), in der Schweiz Billettschalter, ist eine Einrichtung, an der Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel erworben und Auskünfte erfragt werden können.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Fahrkartenschalter · Mehr sehen »

Günther Feuerstein

Günther Feuerstein (2008) Günther Feuerstein (* 21. Oktober 1925 in Wien; † 4. Dezember 2021 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Günther Feuerstein · Mehr sehen »

Gefach

Astgeflecht und Natursteinfüllung; der ehemals aufgetragene Verputz ist nur noch in Teilen erhalten. Ausfachung mit Staken, Geflecht und Lehmbewurf Ein Gefach bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken einer Wand aus Holzfachwerk.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Gefach · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Granit · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Grundriss · Mehr sehen »

Hofpavillon Hietzing

Der Hofpavillon in Hietzing, Blick nach Westen Der Hofpavillon Hietzing von Otto Wagner, vereinzelt auch Hofwartesaal oder Kaiserpavillon1133.at:; abgerufen am 21.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Hofpavillon Hietzing · Mehr sehen »

Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich Ornamente von J. M. Olbrich an den Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz in Wien Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867 in Troppau; † 8. August 1908 in Düsseldorf) war ein österreichischer Designer und Architekt der Wiener Secession, der ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Deutschland lebte und arbeitete.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Joseph Maria Olbrich · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl Fischl

Wohnhausanlage (1929), Triester Straße 75–77, von Karl Fischl Karl Adalbert Fischl-Pirkhänfeld (* 17. April 1871 in Birkfeld, Oberer Markt 4; † 21. Februar 1937 in Kainbach bei Graz) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Karl Fischl · Mehr sehen »

Karlsplatz (Wien)

Karlskirche Resselpark (2017) Der Karlsplatz liegt an der Grenze zwischen den Wiener Gemeindebezirken Innere Stadt und Wieden.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Karlsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Kontinentaleuropa

Kontinentaleuropa (blau) Großbritannien Kontinentaleuropa bezeichnet geographisch gesehen den Teil Europas, der zur Hauptlandmasse des europäischen Kontinents gehört.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Kontinentaleuropa · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Kuppel · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Leopold Bauer (Architekt)

Oesterreichische Nationalbank (1912–1919) Gemeindebau Vogelweidhof (1925–1927) Warenhaus Breda Weinstein in Opava (1926–1928) Kirche Sankt Hedwig in Opava (1932–1938) Leopold Bauer (* 1. September 1872 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien; † 7. Oktober 1938 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Leopold Bauer (Architekt) · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Marmor · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Naturstein · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Ornament · Mehr sehen »

Oscar Wilde

Oscar Wilde, Aufnahme von Napoleon Sarony, 1882 Unterschrift Oscar Wilde Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Oscar Wilde · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Otto Wagner · Mehr sehen »

Ottokar Uhl

Ottokar Uhl (* 2. März 1931 in Wolfsberg in Kärnten; † 3. November 2011 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Ottokar Uhl · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Pavillon · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Sondermarke · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Sonnenblume · Mehr sehen »

Stahlskelettbau

Augsburger Glaspalastes Überdachung in Stahlskelettbauweise: Duisburg Hbf (Bj. 1931–34) Solarhaus mit filigranem, feuerverzinktem Stahlskelett Der Stahlskelettbau ist eine um 1884 entwickelte Baukonstruktion, bei der das Tragwerk eines Bauwerks im Skelettbau mit Stahlträgern errichtet wird.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Stahlskelettbau · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U4 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U4 der Wiener U-Bahn bedient auf einer Streckenlänge von 16,5 Kilometern 20 Stationen und verbindet den Bezirksteil Hütteldorf des 14. Wiener Gemeindebezirks im Westen Wiens über das Stadtzentrum mit Heiligenstadt, einem Bezirksteil des 19.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und U-Bahn-Linie U4 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Meidling Hauptstraße

Die U-Bahn-Station Meidling Hauptstraße, bis mindestens 1988 Meidling-Hauptstraße geschrieben, ist eine Haltestelle der Linie U4 der Wiener U-Bahn im 12.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und U-Bahn-Station Meidling Hauptstraße · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Schwedenplatz

Die Station Schwedenplatz ist eine dreigeschoßige U-Bahn-Station im 1.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und U-Bahn-Station Schwedenplatz · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Vergolden · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Verwitterung · Mehr sehen »

Verzinken

Verzinkter Stacheldraht Feuerverzinkte (stückverzinkte) Stahlfassade mit der typischen changierenden (durch Kristallbildung unregelmäßig reflektierenden) Oberflächenstruktur Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Verzinken · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Vestibül · Mehr sehen »

Werkstattplanung

Die Werkstattplanung ist ein Teil der Bauplanung.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Werkstattplanung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Wien Museum · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Otto Wagner Pavillons Karlsplatz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »