Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oscarverleihung 1929

Index Oscarverleihung 1929

Die erste Oscarverleihung 1929 Die Oscarverleihung 1929 fand am 16. Mai 1929 im Hollywood Roosevelt Hotel in Los Angeles statt.

66 Beziehungen: Alfred A. Cohn, Anthony Coldeway, Ben Hecht, Benjamin Glazer, Chang (Film), Charles Rosher, Charlie Chaplin, Das Glück in der Mansarde, Das Liebesleben der schönen Helena, Der Jazzsänger (1927), Der Weg allen Fleisches (1927), Der Zirkus, Die Liebe der Betty Patterson, Die Nacht ohne Hoffnung, Die neue Heimat, Die Schlachtenbummler, Die Welt in Flammen, Ein Mensch der Masse, Emil Jannings, Engel der Straße, Flügel aus Stahl, Fox Film Corporation, Frank Borzage, George Barnes (Kameramann), George Marion junior, Gerald Duffy, Gloria Swanson, Harry Oliver (Szenenbildner), Hauptmann Sorrell und sein Sohn, Herbert Brenon, Hollywood Roosevelt Hotel, Janet Gaynor, Joseph Farnham, Karl Struss, König Harlekin, King Vidor, Lajos Biró, Lewis Milestone, Los Angeles, Louise Dresser, Metro-Goldwyn-Mayer, Norbert Stresau, Nugent Slaughter, Oscar, Paramount Pictures, Ralph Hammeras, Richard Barthelmess, Rochus Gliese, Roy Pomeroy, Sein letzter Befehl, ..., Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen, Straßenjagd mit Speedy, Ted Wilde, The Caddo Company, The Devil Dancer, The Dove, The Racket, United Artists, Unterwelt (1927), Warner Bros. Discovery, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wetterleuchten (1928), William Cameron Menzies, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 16. Mai, 1929. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Alfred A. Cohn

Alfred A. Cohn (1928) Alfred A. Cohn (* 26. März 1880 in Freeport, Illinois, USA; † 3. Februar 1951 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor von Filmkomödien.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Alfred A. Cohn · Mehr sehen »

Anthony Coldeway

Anthony Coldeway (* 1. August 1887 in Louisville, Kentucky; † 29. Januar 1963 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor zahlreicher Film- und Fernsehproduktionen.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Anthony Coldeway · Mehr sehen »

Ben Hecht

Ben Hecht (um 1919) Ben Hecht (* 28. Februar 1894 in New York; † 18. April 1964 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Ben Hecht · Mehr sehen »

Benjamin Glazer

Benjamin Glazer (* 7. Mai 1887 in Belfast; † 18. März 1956 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Benjamin Glazer · Mehr sehen »

Chang (Film)

Chang (Originaltitel Chang: A Drama of the Wilderness) ist ein US-amerikanischer semi-dokumentarischer Abenteuerfilm von Merian C. Cooper aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Chang (Film) · Mehr sehen »

Charles Rosher

Charles Rosher (* 17. November 1885 in London, England; † 15. Januar 1974 in Lissabon, Portugal) war ein britischer Kameramann, dessen Karriere von den frühen Tagen des Stummfilms bis in die Mitte der 1950er Jahre reichte.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Charles Rosher · Mehr sehen »

Charlie Chaplin

alternativtext.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Charlie Chaplin · Mehr sehen »

Das Glück in der Mansarde

Im siebenten Himmel (Das Glück in der Mansarde) (Originaltitel: Seventh Heaven) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Frank Borzage aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Das Glück in der Mansarde · Mehr sehen »

Das Liebesleben der schönen Helena

Das Liebesleben der schönen Helena ist eine US-amerikanische Stummfilmkomödie von Alexander Korda aus dem Jahr 1927 nach dem Roman Private Life of Helen of Troy (1925) von John Erskine.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Das Liebesleben der schönen Helena · Mehr sehen »

Der Jazzsänger (1927)

Vollständiger Film Der Jazzsänger ist ein Filmdrama von Alan Crosland mit Al Jolson in der Hauptrolle aus dem Jahre 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Der Jazzsänger (1927) · Mehr sehen »

Der Weg allen Fleisches (1927)

Der Weg allen Fleisches ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Der Weg allen Fleisches (1927) · Mehr sehen »

Der Zirkus

Der Zirkus (englischer Originaltitel: The Circus) ist eine Stummfilm-Komödie von Charlie Chaplin aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Der Zirkus · Mehr sehen »

Die Liebe der Betty Patterson

Die Liebe der Betty Patterson ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Die Liebe der Betty Patterson · Mehr sehen »

Die Nacht ohne Hoffnung

Die Nacht ohne Hoffnung ist ein US-amerikanisches Filmdrama von John Francis Dillon aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Die Nacht ohne Hoffnung · Mehr sehen »

Die neue Heimat

Die neue Heimat ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Die neue Heimat · Mehr sehen »

Die Schlachtenbummler

Die Schlachtenbummler ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1927, dessen komödiantische Elemente im Vordergrund stehen.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Die Schlachtenbummler · Mehr sehen »

Die Welt in Flammen

Die Welt in Flammen ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Die Welt in Flammen · Mehr sehen »

Ein Mensch der Masse

Ein Mensch der Masse (Originaltitel: The Crowd) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von King Vidor.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Ein Mensch der Masse · Mehr sehen »

Emil Jannings

Unterschrift Emil Jannings (1884–1950) deutscher Schauspieler Emil Jannings, gebürtig Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach, Schweiz; † 2. Januar 1950 in Strobl, Österreich), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Emil Jannings · Mehr sehen »

Engel der Straße

Engel der Straße ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Frank Borzage aus dem Jahr 1928 nach der Erzählung Cristilinda von Monckton Hoffe.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Engel der Straße · Mehr sehen »

Flügel aus Stahl

Wings ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von William A. Wellman aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Flügel aus Stahl · Mehr sehen »

Fox Film Corporation

Fox Film Corporation ist der Name einer ehemaligen US-amerikanischen Filmproduktionsgesellschaft.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Fox Film Corporation · Mehr sehen »

Frank Borzage

Frank Borzage (1920) Frank Borzage (* 23. April 1893 in Salt Lake City, Utah; † 19. Juni 1962 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Frank Borzage · Mehr sehen »

George Barnes (Kameramann)

George Barnes (* 16. Oktober 1892 in Kalifornien; † 30. Mai 1953 in Los Angeles) war ein amerikanischer Kameramann, der in der Stummfilmära bis in die 1950er Jahre arbeitete.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und George Barnes (Kameramann) · Mehr sehen »

George Marion junior

George Marion junior (* 30. August 1899 in Boston, Massachusetts; † 25. Februar 1968 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Liedtexter, der bei der ersten Oscarverleihung 1929 für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und George Marion junior · Mehr sehen »

Gerald Duffy

Gerald C. Duffy (* 13. April 1896 in New York City, New York; † 25. Juni 1928 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist, Autor und Drehbuchautor.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Gerald Duffy · Mehr sehen »

Gloria Swanson

Gloria Swanson (1921) Autogramm Gloria Swanson, bürgerlich Gloria May Josephine Swanson (* 27. März 1899 in Chicago; † 4. April 1983 in New York), war eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Gloria Swanson · Mehr sehen »

Harry Oliver (Szenenbildner)

Harry Griffith Oliver (* 4. April 1888 in Hastings, Minnesota; † 5. Juli 1973 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmarchitekt, Architekt und Designer.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Harry Oliver (Szenenbildner) · Mehr sehen »

Hauptmann Sorrell und sein Sohn

Hauptmann Sorrell und sein Sohn ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Hauptmann Sorrell und sein Sohn · Mehr sehen »

Herbert Brenon

Herbert Brenon (1916) Alexander Herbert Reginald St.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Herbert Brenon · Mehr sehen »

Hollywood Roosevelt Hotel

Oscarverleihung 1929 im Blossom Ballroom, u. a. an Emil Jannings Das Roosevelt Hotel aktuell Das Hollywood Roosevelt Hotel ist ein 1927 eröffnetes Luxushotel an der Adresse 7000 Hollywood Boulevard in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Hollywood Roosevelt Hotel · Mehr sehen »

Janet Gaynor

Janet Gaynor 1929 Janet Gaynor (* 6. Oktober 1906 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. September 1984 in Palm Springs, Kalifornien, eigentlich Laura Augusta Gainor) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Janet Gaynor · Mehr sehen »

Joseph Farnham

Joseph Farnham (1914) Joseph „Joe“ White Farnham (* 2. Dezember 1884 in New Haven, Connecticut; † 2. Juni 1931 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, der nicht nur bei der ersten Oscarverleihung 1929 als Erster und Einziger den Oscar in der Kategorie bestes Titelschreiben erhielt, er war auch der erste verstorbene Oscarpreisträger.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Joseph Farnham · Mehr sehen »

Karl Struss

Karl Struss (1912) Karl Fischer Struss (* 30. November 1886, New York; † 16. Dezember 1981, Santa Monica, CA) war ein US-amerikanischer Fotograf und Kameramann, der in den frühen Tagen des Films, mit anderen, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Verwendung der Filmkamera spielte.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Karl Struss · Mehr sehen »

König Harlekin

König Harlekin (Originaltitel: The Magic Flame) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Henry King aus dem Jahr 1927 mit dem beliebten Leinwandpaar Ronald Colman und Vilma Bánky.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und König Harlekin · Mehr sehen »

King Vidor

King Vidor in einem Film-Magazin (1919) King Vidor (vorne) bei Dreharbeiten zum Film ''The Patsy'' (1928) King Wallis Vidor (* 8. Februar 1894 in Galveston, Texas; † 1. November 1982 in El Paso de Robles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor, dessen Filmkarriere nahezu sieben Dekaden umfasste.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und King Vidor · Mehr sehen »

Lajos Biró

Lajos Biró Lajos Biró (geboren als Ludwig Blau 22. August 1880 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; gestorben 9. September 1948 in London) war ein britischer Drehbuchautor ungarischer Abstammung, der insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Alexander Korda bekannt wurde.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Lajos Biró · Mehr sehen »

Lewis Milestone

Moldauische Briefmarke mit Lewis Milestone (2003) Lewis Milestone (* 30. September 1895 in Chișinău, Bessarabien – heute Republik Moldau – als Lev Milstein; † 25. September 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Lewis Milestone · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Los Angeles · Mehr sehen »

Louise Dresser

Werbeposter mit Louise Dresser für das Vaudeville-Programm ''The Orpheum Show'', um 1900 Louise Dresser (eigentlich: Louise Josephine Kerlin; * 5. Oktober 1878 in Evansville, Indiana; † 24. April 1965 in Woodland Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Louise Dresser · Mehr sehen »

Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ist eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die 1924 durch Marcus Loew und Louis B. Mayer gegründet wurde und ihre künstlerische und wirtschaftliche Blütezeit bis zum Ende der 1940er-Jahre hatte.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Metro-Goldwyn-Mayer · Mehr sehen »

Norbert Stresau

Norbert Stresau (* 1960 in Lindau; † 13. Dezember 1991) war ein deutscher Filmwissenschaftler, Filmjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Norbert Stresau · Mehr sehen »

Nugent Slaughter

Nugent Slaughter (* 17. März 1888 in Virginia; † 27. Dezember 1968 in Oroville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmtechniker.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Nugent Slaughter · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Oscar · Mehr sehen »

Paramount Pictures

Der Künstler Dario Campanile vor seinem Logo-Neuentwurf für Paramount anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens. Das Bild ist in den Paramount Studios ausgestellt. Das Eintrittstor zu den Paramount Pictures an der Melrose Avenue Paramount Pictures ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft sowohl für Kino- als auch Fernsehfilme und -serien.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Paramount Pictures · Mehr sehen »

Ralph Hammeras

Ralph Hammeras (* 24. März 1894 in Minneapolis, Minnesota; † 3. Februar 1970 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmtechniker, Kameramann und Szenenbildner, der drei Mal für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Ralph Hammeras · Mehr sehen »

Richard Barthelmess

Richard Barthelmess (1922) Barthelmess auf einem Filmplakat für ''Way Down East'' (1920) Richard Semler Barthelmess (* 9. Mai 1895 in New York; † 17. August 1963 in Southampton auf Long Island) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in Hollywoods Stummfilmära in Rollen als jungenhafter Sympathieträger zu einem großen Filmidol wurde.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Richard Barthelmess · Mehr sehen »

Rochus Gliese

Rochus Gliese (* 6. Januar 1891 als Paul Wilhelm Rochus Gliese in Berlin; † 22. Dezember 1978 ebenda) war ein deutscher Bühnenbildner und Filmregisseur.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Rochus Gliese · Mehr sehen »

Roy Pomeroy

Roy J. Pomeroy (* 20. April 1892 in Darjiling, Indien; † 3. Dezember 1947 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmtechniker, -regisseur und -produzent, der bei der ersten Oscarverleihung 1929 den einzigen jemals vergebenen Oscar für die besten technischen Effekte (Best Engineering Effects) in dem Kriegsfilm ''Wings'' (1927) erhielt.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Roy Pomeroy · Mehr sehen »

Sein letzter Befehl

Sein letzter Befehl (OT: The Last Command) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1928 von Josef von Sternberg.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Sein letzter Befehl · Mehr sehen »

Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen

Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen ist ein US-amerikanisches Liebesdrama aus dem Jahre 1927 mit George O’Brien und Janet Gaynor in den Hauptrollen.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen · Mehr sehen »

Straßenjagd mit Speedy

Straßenjagd mit Speedy ist ein US-amerikanischer Stummfilm von Ted Wilde aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Straßenjagd mit Speedy · Mehr sehen »

Ted Wilde

Ted Wilde (* 16. Dezember 1889 in New York City; † 17. Dezember 1929 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Ted Wilde · Mehr sehen »

The Caddo Company

The Caddo Company war eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und The Caddo Company · Mehr sehen »

The Devil Dancer

Die Teufelstänzerin (Originaltitel: The Devil Dancer) ist ein US-amerikanisches romantisches Filmdrama von Fred Niblo aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und The Devil Dancer · Mehr sehen »

The Dove

Sonne, Süden, Leidenschaft (Originaltitel: The Dove) ist ein US-amerikanisches Filmmelodram von Roland West aus dem Jahr 1927, das als teilweise verschollen gilt.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und The Dove · Mehr sehen »

The Racket

The Racket ist ein US-amerikanischer Kriminal- und Gangsterfilm von Lewis Milestone aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und The Racket · Mehr sehen »

United Artists

Das Logo der Filmgesellschaft United Artists (UA) – auch United Artists Pictures, United Artists Films oder (nach dem Börsengang 1957) United Artists Corporation genannt, ist eine US-amerikanische Filmgesellschaft.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und United Artists · Mehr sehen »

Unterwelt (1927)

Unterwelt ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Unterwelt (1927) · Mehr sehen »

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Warner Bros. Discovery · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wetterleuchten (1928)

Wetterleuchten (OT: Tempest) ist ein romantisches Filmdrama von Sam Taylor, Lewis Milestone und Viktor Tourjansky aus dem Jahr 1928 nach einer Geschichte von Wladimir Iwanowitsch Nemirowitsch-Dantschenko.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Wetterleuchten (1928) · Mehr sehen »

William Cameron Menzies

William Cameron Menzies (* 29. Juli 1896 in New Haven, Connecticut, USA; † 5. März 1957 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Filmarchitekt, wo er für die Ausstattung und das Art Department zuständig war.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und William Cameron Menzies · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und 16. Mai · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Oscarverleihung 1929 und 1929 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1st Academy Awards, Oscar 1929, Oscars 1929.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »