Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Norman Braun (Architekt)

Index Norman Braun (Architekt)

Norman Braun (* 30. August 1912 in Johannesburg/Südafrika; † 6. Juli 1986 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

24 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Architekt, Beelitz-Heilstätten, Berlin, Berlin-Charlottenburg-Nord, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Gropiusstadt, Berlin-Lichtenrade, Berlin-Neukölln, Egon Eiermann, GSW Immobilien, Hans Köhler (Architekt, 1907), Heinrich Tessenow, Johannesburg, Otto-Suhr-Allee, Südafrika, Sender Freies Berlin, Technische Universität Berlin, Zeilenbau, Zweiter Weltkrieg, 1912, 1986, 30. August, 6. Juli.

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Architekt · Mehr sehen »

Beelitz-Heilstätten

Beelitz-Heilstätten ist ein Gemeindeteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Beelitz-Heilstätten · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg-Nord

Charlottenburg-Nord ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der hauptsächlich aus Wohngebieten und Kleingartenanlagen besteht.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Berlin-Charlottenburg-Nord · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Gropiusstadt

Karte Berlin-Gropiusstadt Die Gropiusstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Neukölln in Berlin.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Berlin-Gropiusstadt · Mehr sehen »

Berlin-Lichtenrade

Lichtenrade ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Berlin-Lichtenrade · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Egon Eiermann

Briefmarke zum 100. Geburtstag Eiermanns im Jahr 2004 Wohnhaus Dienstbach in Berlin-Nikolassee (1936) Wohnhaus Steingroever in Berlin-Westend (1936–1937) Auergesellschaft in Berlin-Moabit (1937–1938) Total-Feuerlöschgerätewerk in Apolda (1938–1939) Fabrikanlage Märkischer Metallbau in Oranienburg (1940–1941) Matthäuskirche in Pforzheim (1951–1953) Verwaltungsgebäude Burda-Moden in Offenburg (1953–1954) Neckermann-Zentrale in Frankfurt/M. (1958–1961) Ruhrkohlehaus II in Essen (1956–1960) Verwaltungs­gebäude des Stahlbauwerks Gustav Müller in Offenburg (1958–1961) Eiermanns eigenes Wohnhaus in Baden-Baden (1958–1962) Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin (1959–1963) Deutsche Botschaft Washington, D.C. (1959–1964) Hotel Prinz Carl in Buchen/Odenwald (1965–1967) Ehemaliges IBM-Hauptquartier in Stuttgart (1967–1972) Olivetti-Niederlassung in der Bürostadt Frankfurt-Niederrad (1968–1972) Meistermann-Fresko am Verwaltungsgebäude der Firma Zettelmeyer in Konz (1970) Egon Fritz Wilhelm Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf; † 19. Juli 1970 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Egon Eiermann · Mehr sehen »

GSW Immobilien

Die im Jahr 1924 gegründete GSW Immobilien AG ist ein börsennotiertes Wohnimmobilienunternehmen in Berlin, das rund 61.000 Wohneinheiten besitzt.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und GSW Immobilien · Mehr sehen »

Hans Köhler (Architekt, 1907)

Oberfinanzdirektion in Frankfurt Hans Walter Köhler (* 6. Februar 1907 in Berlin; † 3. Mai 1998 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Hans Köhler (Architekt, 1907) · Mehr sehen »

Heinrich Tessenow

Porträt Heinrich Joachim Helmuth Leonhard Tessenow (* 7. April 1876 in Rostock; † 1. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Heinrich Tessenow · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Johannesburg · Mehr sehen »

Otto-Suhr-Allee

Die Otto-Suhr-Allee (bis vor 1957 Berliner Straße) ist eine der Hauptverbindungsstraßen im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Otto-Suhr-Allee · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Südafrika · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Zeilenbau

Zeilenbau in der Parkwohnanlage Zollhaus, Nürnberg 1961 Hellerhofsiedlung in Frankfurt Blockbildung durch Zeilen, 1901–1904 Lageplan der Siedlung Alte Heide in München von 1918 Als Zeilenbau oder Zeilenbauweise wird die Anordnung von langen, schmalen Wohngebäuden quer zur Verkehrsstraße bezeichnet.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Zeilenbau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und 1912 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und 1986 · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und 30. August · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Norman Braun (Architekt) und 6. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »