Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mykola Hrynko

Index Mykola Hrynko

Mykola Hryhorowytsch Hrynko (* 22. Mai 1920 in Cherson, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 10. April 1989 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schauspieler ukrainischer Abstammung.

31 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Alow, Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Andrej Rubljow (Film), Baikowe-Friedhof, Cherson, Der elektronische Doppelgänger, Der Krieg ist kein Abzählspiel, Der Specht zerbricht sich nicht den Kopf, Der Spiegel (1975), Iwans Kindheit, Kiew, Krieg und Frieden (1966), Marina Vlady, Peters Jugend, Saporischschja, Schatten vergessener Ahnen, Schauspieler, Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch, Solaris (1972), Sowjetunion, Stalker (Film), Sujet für eine Kurzgeschichte, Teheran 43, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Wie der Stahl gehärtet wurde (Film), Wiktor Iwtschenko, Wladimir Naumowitsch Naumow, 10. April, 1920, 1989, 22. Mai.

Alexander Alexandrowitsch Alow

Alexander Alexandrowitsch Alow (geboren am 26. September 1923 in Charkow; gestorben am 12. Juni 1983 in Riga) war ein sowjetisch-russischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Mykola Hrynko und Alexander Alexandrowitsch Alow · Mehr sehen »

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Tarkowski auf einer russischen Briefmarke. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

Neu!!: Mykola Hrynko und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Andrej Rubljow (Film)

Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Mykola Hrynko und Andrej Rubljow (Film) · Mehr sehen »

Baikowe-Friedhof

Der Baikowe-Friedhof ist der bedeutendste Friedhof der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Mykola Hrynko und Baikowe-Friedhof · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Mykola Hrynko und Cherson · Mehr sehen »

Der elektronische Doppelgänger

Der elektronische Doppelgänger ist ein sowjetischer Kinder-Spielfilm aus dem Jahr 1979 mit dem Originaltitel:, transkribiert Prikljutschenija Elektronika, Die Abenteuer des Elektronik.

Neu!!: Mykola Hrynko und Der elektronische Doppelgänger · Mehr sehen »

Der Krieg ist kein Abzählspiel

Der Krieg ist kein Abzählspiel ist ein sowjetischer Kriegsfilm von Leonid Bykow aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Mykola Hrynko und Der Krieg ist kein Abzählspiel · Mehr sehen »

Der Specht zerbricht sich nicht den Kopf

Der Specht zerbricht sich nicht den Kopf (Ne bolit golowa u djatla.) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Dinara Assanowa aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Mykola Hrynko und Der Specht zerbricht sich nicht den Kopf · Mehr sehen »

Der Spiegel (1975)

Der Spiegel ist ein in den Jahren 1973 bis 1974 entstandener Film des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski.

Neu!!: Mykola Hrynko und Der Spiegel (1975) · Mehr sehen »

Iwans Kindheit

Iwans Kindheit (Iwanowo detstwo) ist der erste abendfüllende Spielfilm des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Mykola Hrynko und Iwans Kindheit · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Mykola Hrynko und Kiew · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1966)

Der vierteilige Film Krieg und Frieden (Woina i mir) wurde von 1965 bis 1967 vom sowjetischen Regisseur Sergei Bondartschuk nach dem historischen Roman Krieg und Frieden von Leo Tolstoi gedreht.

Neu!!: Mykola Hrynko und Krieg und Frieden (1966) · Mehr sehen »

Marina Vlady

Marina Vlady (1976) Marina Vlady (2009) Marina Vlady (Catherine Marina de Poliakoff-Baïdaroff; * 10. Mai 1938 in Clichy, Île-de-France) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Mykola Hrynko und Marina Vlady · Mehr sehen »

Peters Jugend

Peters Jugend ist eine zweiteilige deutsch-sowjetische Koproduktion der DEFA und den Gorki-Filmstudios, Moskau von Sergei Gerassimow aus dem Jahr 1981 nach den ersten beiden Teilen des Romans Peter der Erste von Alexei Tolstoi aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Mykola Hrynko und Peters Jugend · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Mykola Hrynko und Saporischschja · Mehr sehen »

Schatten vergessener Ahnen

Schatten vergessener Ahnen, im deutschsprachigen Raum auch Feuerpferde (Originaltitel ukrainisch: Тіні забутихпредків, Tini sabutych predkiw, Titel russisch: Тени забытыхпредков, Teni sabytych predkow) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Sergei Paradschanow aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Mykola Hrynko und Schatten vergessener Ahnen · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Mykola Hrynko und Schauspieler · Mehr sehen »

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch verteilt Autogramme Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1985 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Mykola Hrynko und Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch · Mehr sehen »

Solaris (1972)

Solaris (OT:, transkribiert Soljaris) ist ein sowjetischer Science-Fiction-Film von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Mykola Hrynko und Solaris (1972) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Mykola Hrynko und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalker (Film)

Stalker entstand in den Jahren 1978/79 als fünfter Spielfilm des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski.

Neu!!: Mykola Hrynko und Stalker (Film) · Mehr sehen »

Sujet für eine Kurzgeschichte

Sujet für eine Kurzgeschichte (Originaltitel: Сюжет для небольшого рассказа, Sjuschet dlja nebolschogo rasskasa) ist ein sowjetischer Farbfilm von Sergei Jutkewitsch aus dem Jahr 1969.

Neu!!: Mykola Hrynko und Sujet für eine Kurzgeschichte · Mehr sehen »

Teheran 43

Teheran 43 (Alternativtitel: Killer sind immer unterwegs) ist ein Spielfilm, der 1980 in Koproduktion der UdSSR, Frankreichs und der Schweiz entstand.

Neu!!: Mykola Hrynko und Teheran 43 · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Mykola Hrynko und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Wie der Stahl gehärtet wurde (Film)

Wie der Stahl gehärtet wurde (Originaltitel) ist ein sowjetischer Spielfilm, der in den Filmstudios Kiew unter der Regie Alexander Alows und Wladimir Naumows nach dem gleichnamigen Roman von Nikolai Ostrowski aus dem Jahr 1932 gedreht und 1957 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Mykola Hrynko und Wie der Stahl gehärtet wurde (Film) · Mehr sehen »

Wiktor Iwtschenko

Wiktor Ilarionowytsch Iwtschenko (* in Bohoduchiw, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. September 1972 in Rostow am Don, Oblast Rostow, Russische SFSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Mykola Hrynko und Wiktor Iwtschenko · Mehr sehen »

Wladimir Naumowitsch Naumow

Wladimir Naumowitsch Naumow Wladimir Naumowitsch Naumow (geboren am 6. Dezember 1927 in Leningrad; gestorben am 29. November 2021 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Mykola Hrynko und Wladimir Naumowitsch Naumow · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Mykola Hrynko und 10. April · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mykola Hrynko und 1920 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Mykola Hrynko und 1989 · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Mykola Hrynko und 22. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nikolai Grigorjewitsch Grinko, Nikolai Grinko.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »