Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Borissowitsch Sokolow

Index Nikolai Borissowitsch Sokolow

OSA, 1928. Nikolai Borissowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Nikolaj Borisovič Sokolov); (*  in Sankt Petersburg; † 1. März 1990 in Moskau) war ein sowjetischer konstruktivistischer Architekt und desurbanistischer Stadtplaner.

16 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Wesnin, Architekt, Desurbanismus, Konstruktivismus (Architektur), Magnitogorsk, Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch, Michail Ossipowitsch Barschtsch, Moskau, OSA (Architektenvereinigung), Sankt Petersburg, Sektion für die sozialistische Bebauung nach dem Staatsplan der RSFSR, Stadtplanung, Türkmenabat, WChUTEMAS, 1. März, 1990.

Alexander Alexandrowitsch Wesnin

Alexander Alexandrowitsch Wesnin (* in Jurjewez; † 7. November 1959 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Alexander Alexandrowitsch Wesnin · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Architekt · Mehr sehen »

Desurbanismus

Der Desurbanismus war eine Bewegung im Städtebau in der frühen Sowjetunion.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Desurbanismus · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Architektur)

Wladimir Schuchow, 1919–22. Schuchow-Radioturm, Moskau. Ansicht der Konstruktion von Innen. Der Konstruktivismus im weiteren Sinne beschreibt verschiedene architektonische Strömungen in der Sowjetunion ab etwa 1917 bis Mitte der 1930er Jahre.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Konstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Magnitogorsk

Magnitogorsk im Mai 2005 Die Technische Universität von Magnitogorsk Satellitenbild von Magnitogorsk Magnitogorsk (wörtlich übersetzt „die Stadt am magnetischen Berg“) ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk in Russland.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Magnitogorsk · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch

Michail Ochitowitsch Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch (* 1896 in St. Petersburg; † 1937 in Moskau) war ein russischer Soziologe, Stadtplaner und Architekt.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Barschtsch

Michail Ossipowitsch Barschtsch (* in Moskau; † 8. November 1976) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Michail Ossipowitsch Barschtsch · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Moskau · Mehr sehen »

OSA (Architektenvereinigung)

Erste Konferenz der OSA, 1928 Die OSA (Akronym für Объединение современныхархитекторов Obedinenie sowremennych architektorow, deutsch Vereinigung der zeitgenössischen Architekten) war eine 1925 in Moskau gegründete Architektenvereinigung.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und OSA (Architektenvereinigung) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sektion für die sozialistische Bebauung nach dem Staatsplan der RSFSR

von links nach rechts; stehend: G. Sawinow, A. Pasternak, sitzend: K. Afanasjew, M. Ginsburg, M. Barschtsch, N. Sokolow Die Sektion für die sozialistische Bebauung nach dem Staatsplan der RSFSR beschäftigte sich unter der Leitung Moissei Ginsburgs und Michail Ochitowitsch in den Jahren 1929 bis 1930 mit verschiedenen städtebaulichen Fragen und schuf eine Reihe von Plänen und Entwürfen für Typenbauten und Städte.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Sektion für die sozialistische Bebauung nach dem Staatsplan der RSFSR · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Stadtplanung · Mehr sehen »

Türkmenabat

An den Toren der Stadt (1890) Stadtbus auf der Nyýazow-Straße Türkmenabat (früher turkmenisch Чәрҗев/Çärjew, russisch Чарджоу/Čardžou), früher im Deutschen als Tschardschou bekannt, ist mit 253.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Turkmenistans.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und Türkmenabat · Mehr sehen »

WChUTEMAS

Ehemaliges Wchutemas-Gebäude in Moskau Die WChUTEMAS (Akronym aus Высшие художественно-технические мастерские (Wysschije Chudoschestwenno Technitscheskije Masterskije), zu deutsch Höhere Künstlerisch-Technische Werkstätten), ab 1927 WChUTEIN (russisch ВХУТЕИН, Akronym aus Высший художественно-технический институт (Wysschi Chudoschestwenno Technitscheski Institut), deutsch Höheres Künstlerisch-Technisches Institut) war eine von 1920 bis 1930 bestehende staatliche Kunsthochschule in Moskau.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und WChUTEMAS · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und 1. März · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Nikolai Borissowitsch Sokolow und 1990 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »