Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikita Michailowitsch Murawjow

Index Nikita Michailowitsch Murawjow

Pjotr Sokolow) Nikita Michailowitsch Murawjow (* in Sankt Petersburg; † in Urik, Gouvernement Irkutsk) war ein russischer Dekabrist.

14 Beziehungen: Alexander I. (Russland), Alexandra Grigorjewna Murawjowa, Dekabristen, Gouvernement, Irkutsk, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Lomonossow-Universität Moskau, Michail Sergejewitsch Lunin, Putsch, Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Sergei Grigorjewitsch Wolkonski, Sibirien.

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexandra Grigorjewna Murawjowa

Alexandra Murawjowa im Todesjahr Alexandra Grigorjewna Murawjowa (* 1804; † 22. November 1832 in Peter-Hütte, Oblast Tschita), eine geborene Gräfin Tschernyschjowa, folgte ihrem Ehemann, dem Dekabristen Nikita Murawjow, in die sibirische Verbannung und starb dort.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Alexandra Grigorjewna Murawjowa · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Dekabristen · Mehr sehen »

Gouvernement

Ein Gouvernement ist ein Gebiet, das von einem Gouverneur als oberstem Beamten verwaltet wird.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Gouvernement · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Irkutsk · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Lunin

Michail Lunin um 1822 Michail Sergejewitsch Lunin (* in Sankt Petersburg; † in Akatui, Transbaikalien) war ein Publizist, Oppositioneller und politischer Häftling in Russland während der Regierungszeit des Zaren Nikolai I. Lunin wuchs nach Kindheit in der Provinz ab 1793 in unmittelbarer Nähe seines Onkels Michail Nikititsch Murawjow auf, eines der gebildetsten Männer jener Zeit (er war damals Erzieher der Großfürsten Alexander Pawlowitsch und Konstantin Pawlowitsch, später Stellvertreter des Bildungsministers), der sich persönlich sehr um die Erziehung Michail Lunins bemühte (Auswahl der Lehrer etc.). Wie damals üblich, begann die Laufbahn eines jungen Mannes von gutem Adel bei der kaiserlichen Garde.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Michail Sergejewitsch Lunin · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Putsch · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Wolkonski

Sergei Wolkonski Sergei Grigorjewitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Sergej Grigor'evič Volkonskij, * in Otschakow, Russisches Kaiserreich; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 4. Dezember 2018 (ukrainisch)) war ein russischer Fürst und einer der aktivsten Dekabristen.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Sergei Grigorjewitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Michailowitsch Murawjow und Sibirien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nikita Murawjow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »