Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nasalitätsstörung

Index Nasalitätsstörung

Eine Nasalitätsstörung liegt vor, wenn eine akustisch hörbare Abweichung der physiologischen Nasalität des jeweiligen Phonembestandes vorliegt.

36 Beziehungen: Adenotomie, Durchleuchtung, Elektromagnetische Artikulographie, Elektromyografie, Endoskop, Gaumenbogen, Gaumensegel, Goldstandard (Verfahren), Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hans-Georg Boenninghaus, Hermann Gutzmann sen., Johann Nepomuk Czermak, Konsonant, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Nasal (Phonetik), Nasalanz, Nasalität, Nase, Nasenhöhle, Nasennebenhöhle, Nasenscheidewand, Nasopharynx, Pädaudiologie, Phonem, Phoniatrie, Plosiv, Rachen, Röntgen, Sagittalebene, Sonografie, Spektrogramm, Stethoskop, Tonsillektomie, Velopharyngealer Verschluss, Vokal.

Adenotomie

Exstirpierte Rachenmandel Unter Adenotomie versteht man die operative Entfernung der Adenoide, d. h.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Adenotomie · Mehr sehen »

Durchleuchtung

Fluoroskop Durchleuchtung oder Fluoroskopie ist ein Begriff aus der Medizin und im Speziellen der Radiologie bzw.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Durchleuchtung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Artikulographie

Angebrachte Sensoren zur Durchführung einer EMA-Messung Mögliche Anordnung der Sensoren in der Sagittalebene Elektromagnetische Artikulographie bzw.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Elektromagnetische Artikulographie · Mehr sehen »

Elektromyografie

Die Elektromyografie (oder Elektromyographie), kurz EMG, ist eine elektrophysiologische Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität anhand von Aktionsströmen der Muskeln gemessen und (graphisch) als Elektromyogramm dargestellt wird.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Elektromyografie · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Endoskop · Mehr sehen »

Gaumenbogen

Die Gaumenbogen (Arcus palatini) sind zwei arkadenförmige Schleimhautfalten, die vom Gaumensegel (Velum palatinum) ausgehen.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Gaumenbogen · Mehr sehen »

Gaumensegel

Weicher Gaumen 1 – Mundhöhle (''Cavum oris''), 2 – Nasenhöhle (''Cavum nasi''), 3 – harter Gaumen (''Palatum durum''), '''4 – weicher Gaumen (''Palatum molle'')''', 5 – Gaumenzäpfchen (''Uvula''), 6 – Zungenwurzel (''Radix linguae''), 7 – Rachenhinterwand, 8 – Schlundrachen (''Laryngopharynx'' oder ''Pars laryngea pharyngis''), 9 – Mundrachen (''Oropharynx'' oder ''Pars oralis pharyngis''), 10 – Nasenrachen (''Nasopharynx'' oder ''Pars nasalis pharyngis'') Das Gaumensegel ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Gaumensegel · Mehr sehen »

Goldstandard (Verfahren)

Goldstandard ist ein Schlagwort.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Goldstandard (Verfahren) · Mehr sehen »

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Historische Bestecktasche eines HNO-Arztes im Dithmarscher Landesmuseum Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz HNO) oder Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde bzw.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde · Mehr sehen »

Hans-Georg Boenninghaus

Hans-Georg Boenninghaus (* 20. April 1921 in Breslau; † 7. Mai 2005 in Heidelberg) war ein Mediziner (HNO-Arzt) und Hochschullehrer.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Hans-Georg Boenninghaus · Mehr sehen »

Hermann Gutzmann sen.

Hermann Gutzmann sen. Hermann Gutzmann sen. (* 29. Januar 1865 in Bütow, Pommern; † 4. November 1922 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Hermann Gutzmann sen. · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Czermak

Johann Nepomuk Czermak Johann Nepomuk Czermak (* 17. Juni 1828 in Prag; † 16. September 1873 in Leipzig) war ein österreichischer Physiologe, Hochschullehrer und Begründer der Laryngoskopie.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Johann Nepomuk Czermak · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Konsonant · Mehr sehen »

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Illustration eines Babys mit einer Lippenspalte Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten) oder Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalten (LKGS-Spalten) (griechisch-lateinisch Cheilognathopalatoschisis, von griechisch χείλος cheĩlos Lippe, γνάθος gnáthos Kiefer; σχίζις schisis Spalte und lateinisch palatum Gaumen) bilden eine Gruppe von angeborenen Fehlbildungen, die mit einer Inzidenz von 1:500 zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen beim Menschen zählen.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Lippen-Kiefer-Gaumenspalte · Mehr sehen »

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG, auch Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie) ist ein medizinisches Fachgebiet, welches die Diagnostik, Therapie, Prävention und sowohl funktionelle (Kauen, Schlucken, Sprechen) als auch ästhetische Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen und Formveränderungen der Zähne, der Mundhöhle, der Kiefer und des Gesichtes umfasst.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nasalanz

Nasalanz bezeichnet die relative nasale Schallenergie, die mittels der Nasometrie ermittelt wird, indem das nasale Schallsignal in Bezug zum oralen Schall gesetzt wird.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasalanz · Mehr sehen »

Nasalität

Nasalität ist eine permanente und grundlegende Erscheinung des Sprechens.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasalität · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nase · Mehr sehen »

Nasenhöhle

koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi, auch Fossa nasalis) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasenhöhle · Mehr sehen »

Nasennebenhöhle

Nasennebenhöhlen (Mensch). Sinus frontalis: lila, Sinus sphenoidalis: gelb Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Schleimhautaussackungen der Nasenhöhle, die sich zwischen die beiden Deckplatten (Tabula externa und interna) einiger Schädelknochen schieben.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasennebenhöhle · Mehr sehen »

Nasenscheidewand

knorpelige Anteile des Nasenseptums, ohne Nasenschleimhaut Sagittalebene, Blick auf rechte Seite. Sonde vorgeschoben wurde'''; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung des Keilbeinhöhle, (Sinus sphenoidalis) im Recessus sphenoethmoidalis 6: Sinus frontalis. lateral, liegen weitere Strukturen der Nasenhöhle, ebenfalls in Sagittalebene, Blick auf rechte Seite Die Nasenscheidewand (somit oft auch Nasenseptum) ist die mittelständige Trennwand der Nase.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasenscheidewand · Mehr sehen »

Nasopharynx

Der Nasopharynx (griechisch für Nasenrachen), auch Nasenrachenraum (Epipharynx, Pars nasalis pharyngis oder Rhinopharynx), ist ein Teil des Rachens.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Nasopharynx · Mehr sehen »

Pädaudiologie

Die Pädaudiologie (von griechisch pais, Kind) ist sowohl als Wissenschaft von Hörstörungen (des Hörens) und der auditiven Wahrnehmung im Kindesalter ein Teilgebiet der Audiologie (der Wissenschaft des Hörens) als auch ein Fach der klinischen Medizin, das sich mit der Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen befasst.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Pädaudiologie · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Phonem · Mehr sehen »

Phoniatrie

Die Phoniatrie (griechisch für „Stimmheilkunde“, von phone, „Stimme“, und iatros, „Arzt“) ist eine medizinische Disziplin, die sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckakts diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Phoniatrie · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Plosiv · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Rachen · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Röntgen · Mehr sehen »

Sagittalebene

Körperebenen im Raum: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Sagittalebene (Planum sagittale, von) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich von oben nach unten wie von hinten nach vorne erstreckt.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Sagittalebene · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Sonografie · Mehr sehen »

Spektrogramm

Alter Sonagraph aus den 1980er Jahren Ein Spektrogramm ist die bildliche Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Frequenzspektrums eines Signals.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Spektrogramm · Mehr sehen »

Stethoskop

Littmann-Stethoskop Stethoskop von René Laënnec, ca. 1820. Science Museum London. Detailzeichnungen Stethoskop Ein Arzt beim Abhorchen der Lungen mit Hilfe eines Stethoskops. Verschiedene Stethoskope Das Stethoskop ist ein Diagnosewerkzeug zur Beurteilung von Schallphänomenen im Innern von Hohlkörpern.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Stethoskop · Mehr sehen »

Tonsillektomie

Tonsillektomie (Mandeloperation), abgekürzt TE, ist die vollständige chirurgische Entfernung der Gaumenmandeln (tonsillae palatinae).

Neu!!: Nasalitätsstörung und Tonsillektomie · Mehr sehen »

Velopharyngealer Verschluss

Nasenrachen (Nasopharynx oder Pars nasalis pharyngis) Der velopharyngeale Verschluss (VP-Verschluss; auch velopharyngealer Abschluss - VPA - oder nasopharyngealer Verschluss) ist der kurzzeitige physiologische Verschluss des Nasenrachens (lat. Nasopharynx) durch das Gaumensegel (lat. Velum palatinum; weicher Gaumen - lat. Palatum molle).

Neu!!: Nasalitätsstörung und Velopharyngealer Verschluss · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Nasalitätsstörung und Vokal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Näseln, Rhinolalia, Rhinolalie, Rhinophonie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »