Inhaltsverzeichnis
14 Beziehungen: Astronom, Astronomisches Objekt, Balkenspiralgalaxie, Eridanus (Sternbild), Eridanus-Galaxienhaufen, HI Parkes All Sky Survey, Himmelsäquator, Hubble-Sequenz, Lichtjahr, Milchstraße, Paranal-Observatorium, Sternbild, Supernova, Wilhelm Herschel.
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Sehen NGC 1187 und Astronom
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Sehen NGC 1187 und Astronomisches Objekt
Balkenspiralgalaxie
NGC 1300 fast von oben gesehen (Typ SBbc). Bild des Hubble-Weltraumteleskops NGC 253, eine Balkenspiralgalaxie mit besonders aktiven Gebieten der Sternentstehung (Typ SBb). Eine Balkenspiralgalaxie, oder kurz Balkengalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit einem mehr oder weniger geraden Band von hellen Sternen.
Sehen NGC 1187 und Balkenspiralgalaxie
Eridanus (Sternbild)
Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.
Sehen NGC 1187 und Eridanus (Sternbild)
Eridanus-Galaxienhaufen
Die Spiralgalaxie NGC 1232 ist eine der hellsten Galaxien des Eridanus-Haufens. Der Eridanus-Galaxienhaufen (auch Fornax-II-Galaxienhaufen) ist eine Ansammlung von Galaxien, die sich in einer Entfernung von etwa 85 Millionen Lichtjahren an der Grenze des Sternbildes Eridanus zum Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) befindet.
Sehen NGC 1187 und Eridanus-Galaxienhaufen
HI Parkes All Sky Survey
HI Parkes All Sky Survey, meist kurz als HIPASS bezeichnet, ist eine von 1997 bis 2002 durchgeführte radioastronomische Durchmusterung des Himmels bei einer Wellenlänge von 21 cm, also der Wellenlänge des neutralen Wasserstoffs.
Sehen NGC 1187 und HI Parkes All Sky Survey
Himmelsäquator
Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.
Sehen NGC 1187 und Himmelsäquator
Hubble-Sequenz
Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.
Sehen NGC 1187 und Hubble-Sequenz
Lichtjahr
Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.
Sehen NGC 1187 und Lichtjahr
Milchstraße
Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.
Sehen NGC 1187 und Milchstraße
Paranal-Observatorium
Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA.
Sehen NGC 1187 und Paranal-Observatorium
Sternbild
Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.
Sehen NGC 1187 und Sternbild
Supernova
NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.
Sehen NGC 1187 und Supernova
Wilhelm Herschel
National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.
Sehen NGC 1187 und Wilhelm Herschel
Auch bekannt als PGC 11479.