Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mobiler Seefunkdienst

Index Mobiler Seefunkdienst

Polarstern'' (2007) Der Mobile Seefunkdienst ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion ein Mobilfunkdienst zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen oder zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord; Rettungsgerätfunkstellen und Funkbaken zur Kennzeichnung der Notposition dürfen ebenfalls an diesem Funkdienst teilnehmen.

70 Beziehungen: Allgemeines Betriebszeugnis für Funker, Allgemeines Funkbetriebszeugnis, ARPA-Anlage, Automatic Identification System, Berufsschifffahrt, Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für Funker, Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bundesnetzagentur, Dezimeterwelle, Digital Selective Calling, Einhandsegeln, Frequenzband, Frequenzzuteilung, FT-Notruf, Funkbake, Funkbetriebszeugnis (Mobiler Seefunkdienst), Funkdienst, Funkfernschreiben, Funkgerät, Funktelegramm, General Operator’s Certificate, Geschichte der Seefahrt, Global Maritime Distress and Safety System, Grenzwelle, Hafenfunkdienst, Hansa (Zeitschrift), International Convention for the Safety of Life at Sea, Internationale Fernmeldeunion, ISM-Band, ITU-R, Küstenfunkstelle, Knallfunkensender, Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion, Kurzwelle, Long Range Certificate, Mann-über-Bord-Manöver, Marconi Company, Mayday (Notruf), Mitteilungen für Seefunkstellen, Mittelwelle, Mobile Funkstelle, Mobiler Seefunkdienst (Grenzwelle), Mobiler Seefunkdienst (Kurzwelle), Mobiler Seefunkdienst (Mittelwelle), Mobiler Seefunkdienst (Ultrakurzwelle), Mobiler Seefunkdienst über Satelliten, Mobilfunkdienst, Mobiltelefon, Morsecode, ..., NAVTEX, Not- und Anrufkanal, Radar, Restricted Operator’s Certificate, Rettungsgerätfunkstelle, Rufzeichen, Schifffahrt, Schiffslenkungsfunkdienst, Seefunkstelle, Seemeile, Seenotsignal, Short Range Certificate, Sprechfunk, Telefon, Telegrafie, Titanic (Schiff), Ultrakurzwelle, Universum, Vollzugsordnung für den Funkdienst, 500 kHz. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Allgemeines Betriebszeugnis für Funker

Das allgemeine Betriebszeugnis für Funker ist der Name des in Deutschland ausgegebenen und international anerkannten Funkbetriebszeugnisses General Operator’s Certificate (GOC).

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Allgemeines Betriebszeugnis für Funker · Mehr sehen »

Allgemeines Funkbetriebszeugnis

Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC) Das allgemeine Funkbetriebszeugnis (Abkürzung: LRC, von englisch Long Range Certificate) ist ein deutsches Funkbetriebszeugnis.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Allgemeines Funkbetriebszeugnis · Mehr sehen »

ARPA-Anlage

Typisches Radarsystem an Bord Eine ARPA-Anlage (Automatic Radar Plotting Aid) ist eine automatische Radar-Plotteinrichtung, eine Radar-Plotthilfe oder ein Radarbild-Auswertegerät.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und ARPA-Anlage · Mehr sehen »

Automatic Identification System

Der Begriff Automatic Identification System (AIS; zu Deutsch: Automatisches Identifikationssystem) oder Universal Automatic Identification System (UAIS) bezeichnet ein Funksystem, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Schiffsdaten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Automatic Identification System · Mehr sehen »

Berufsschifffahrt

Die Berufsschifffahrt umfasst alle professionellen Bereiche der Seefahrt und der Binnenschifffahrt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Berufsschifffahrt · Mehr sehen »

Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für Funker

Das beschränkt gültige Betriebszeugnis für Funker ist der Name des in Deutschland ausgegebenen und international anerkannten Funkbetriebszeugnisses Restricted Operator’s Certificate (ROC).

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für Funker · Mehr sehen »

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis

Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Abkürzung: SRC, von englisch Short Range Certificate) ist ein deutsches Funkbetriebszeugnis.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis · Mehr sehen »

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

BSH am Standort Hamburg-St. Pauli, Bernhard-Nocht-Straße Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Dienstsitzen in Hamburg und Rostock mit rund 800 Mitarbeitern.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie · Mehr sehen »

Bundesnetzagentur

Sitz der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld Dienstsitz in Mainz Außenstelle in Eschborn Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Bundesnetzagentur · Mehr sehen »

Dezimeterwelle

Winkelreflektor Als Dezimeterwellen, auch dm-Wellenbereich, UHF-Frequenzbereich, UHF-Frequenzband oder UHF-Band, bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von einem bis zehn Dezimeter (10 cm bis 1 Meter), was einem Frequenzband von ca.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Dezimeterwelle · Mehr sehen »

Digital Selective Calling

UKW-Funkgerät mit angeschlossenem Digital Selective Calling Controller Digital Selective Calling (DSC; Digitaler Selektivruf) ist ein digitales Anrufverfahren im Seefunk, das zusätzlich zum Sprechfunkverfahren benutzt wird.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Digital Selective Calling · Mehr sehen »

Einhandsegeln

Flagge Unaone, wird oft von Einhandseglern gesetzt Einhandsegeln bezeichnet das Segeln eines Bootes mit nur einer Person an Bord.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Einhandsegeln · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Frequenzband · Mehr sehen »

Frequenzzuteilung

Beispiel einer Frequenzzuteilungsurkunde Eine Frequenzzuteilung ist – entsprechend Artikel 1.18 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «Von einer Verwaltung erteilte Genehmigung für eine Funkstelle zur Benutzung einer Funkfrequenz oder eines Frequenzkanals unter genau festgelegten Bedingungen.».

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Frequenzzuteilung · Mehr sehen »

FT-Notruf

Als erstes Funken-Telegraphisches Notsignal (FT-Notruf) in der Geschichte der Seefahrt wurde von der britischen Marconi International Marine Communication Company die Buchstabengruppe CQD im Morsecode eingeführt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und FT-Notruf · Mehr sehen »

Funkbake

Der Begriff Funkbake bezeichnet eine Ortsfeste Navigationsfunkstelle des internationalen Navigationsfunkdienstes oder eine Mobile Funkstelle eines mobilen Funkdienstes,.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Funkbake · Mehr sehen »

Funkbetriebszeugnis (Mobiler Seefunkdienst)

Als Voraussetzung für die Teilnahme am See- oder Binnenschifffahrtsfunk, beziehungsweise dem Bedienen einer Seefunkstelle oder Küstenfunkstelle, ist vom Gesetzgeber der Besitz eines personengebundenen Funkbetriebszeugnisses vorgeschrieben.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Funkbetriebszeugnis (Mobiler Seefunkdienst) · Mehr sehen »

Funkdienst

Amateurfunkantenne Ein Funkdienst umfasst entsprechend der Definition der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) die Gesamtheit der Funkanwendungen oder Funknutzungen, deren Verwendungszweck ein wesentliches gemeinsames Merkmal besitzt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Funkdienst · Mehr sehen »

Funkfernschreiben

Ausgedienter Krypto-Funkfernschreiber KFF 58/68 der Schweizer Armee Elektronisches RTTY-Terminal, ca. 1980 Lochstreifen für mechanische Fernschreiber RTTY-Abstimmanzeige am Empfänger mit ''mark'' (waagerecht) und ''space'' (senkrecht) Funkfernschreiben (Radiotelex) ist eine digitale Betriebsart, bei der die Kommunikation zwischen Fernschreibern über Funk, also über Funkfernschreiber durchgeführt wird.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Funkfernschreiben · Mehr sehen »

Funkgerät

Ein Funkgerät ist ein elektrisches Gerät, das mithilfe der Funktechnik der drahtlosen Kommunikation dient.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Funkgerät · Mehr sehen »

Funktelegramm

Funktelegramm der Dortmunder Polizei (1934). Funktelegramm aus dem Zweiten Weltkrieg (1941). Grußtelegramm (1949) Hörbeispiel eines per Morsetastfunk über Kurzwelle übermittelten Funktelegramms. Funktelegramm (kurz FT), auch Radio-Telegramm, war ein hauptsächlich vor und während des Zweiten Weltkriegs benutzter Fachbegriff für ein Telegramm, also eine formgebundene Nachricht, die mithilfe der Funktechnik im Funkverkehr übermittelt („gefunkt“) wurde.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Funktelegramm · Mehr sehen »

General Operator’s Certificate

Das General Operator’s Certificate ist ein international gültiges Funkbetriebszeugnis.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und General Operator’s Certificate · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Global Maritime Distress and Safety System

Das Global Maritime Distress and Safety System (weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem), kurz GMDSS, ist eine Zusammenfassung von technischen Einrichtungen, Dienststellen und Regeln zur weltweiten Hilfe bei Seenotfällen und zur Sicherung der Schifffahrt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Global Maritime Distress and Safety System · Mehr sehen »

Grenzwelle

Als Grenzwelle wird das Frequenzband zwischen 1605 kHz und 3800 kHz bezeichnet, weil es auf der „Grenze“ zwischen Mittelwelle und Kurzwelle liegt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Grenzwelle · Mehr sehen »

Hafenfunkdienst

UKW-Seefunkstelle u. a. für den Hafenfunkdienst Der Hafenfunkdienst ist – entsprechend der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «mobiler Seefunkdienst in oder in der Nähe eines Hafens, zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen, welcher der Übermittlung von Nachrichten dient, die ausschließlich den Betrieb, die Fahrt und die Sicherheit von Schiffen sowie, in Notfällen, die Sicherheit von Personen betreffen.» Die VO Funk kategorisiert diesen Funkdienst wie folgt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Hafenfunkdienst · Mehr sehen »

Hansa (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Hansa – International Maritime Journal (HANSA) ist eine seit 1864 monatlich erscheinende, technisch orientierte Fachzeitschrift zu allen Bereichen der Seewirtschaft, des Schiffbaus, der Schiffstechnik sowie dem Thema Häfen.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Hansa (Zeitschrift) · Mehr sehen »

International Convention for the Safety of Life at Sea

Die International Convention for the Safety of Life at Sea, 1974 (SOLAS), oder kurz Schiffssicherheitsvertrag, ist eine UN-Konvention zur Schiffssicherheit.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und International Convention for the Safety of Life at Sea · Mehr sehen »

Internationale Fernmeldeunion

Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:''"Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908."'' Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »

ISM-Band

Als ISM-Bänder (Industrial, Scientific and Medical Band) werden Frequenzbereiche bezeichnet, die durch Hochfrequenz-Geräte in Industrie, Wissenschaft, Medizin, in häuslichen und ähnlichen Bereichen lizenzfrei und meist genehmigungsfrei genutzt werden können.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und ISM-Band · Mehr sehen »

ITU-R

ITU-R steht für International Telecommunication Union, Radiocommunication Sector (Übersetzung: Internationale Fernmeldeunion – Funkkommunikation) und ist einer von drei Sektoren der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit Zuständigkeit für internationale Angelegenheit auf dem Gebiet Funkkommunikation.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und ITU-R · Mehr sehen »

Küstenfunkstelle

Ehemalige belgische Küstenfunkstelle, ausgestellt im Nationalen Fischereimuseum Koksijde Küstenfunkstellen (KüFuSt) sind ortsfeste Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes, die Nachrichten von und zu Schiffen auf hoher See telegrafisch oder telefonisch weiterleiten.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Küstenfunkstelle · Mehr sehen »

Knallfunkensender

Knallfunkensenders Lafayette Ein Knallfunkensender (oder Knarrfunkensender) ist eine historische Bauform einer Sendeanlage und eine der ersten technisch realisierten Hochfrequenzsender.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Knallfunkensender · Mehr sehen »

Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion

Die Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion (englisch Constitution and Convention of the International Telecommunication Union) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der von fast allen Staaten der Erde unterzeichnet und ratifiziert wurde.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Kurzwelle · Mehr sehen »

Long Range Certificate

Das Long Range Certificate (Abkürzung: LRC) ist ein international gültiges Funkbetriebszeugnis.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Long Range Certificate · Mehr sehen »

Mann-über-Bord-Manöver

Mann über Bord! Das Mann-über-Bord-Manöver oder kurz MOB (amtlich auch die geschlechtsneutrale Version: Mensch-über-Bord-Manöver oder Person-über-Bord-Manöver) umfasst alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der von einem Wasserfahrzeug über die Bordwand in das Wasser gefallen ist.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mann-über-Bord-Manöver · Mehr sehen »

Marconi Company

Schweizerischen Botschaftsfunk eingesetzt Die Marconi Company, vormals zeitweise auch unter den Namen General Electric Company (GEC) oder English Electric und am Ende als Marconi Corporation plc, war ein ehemals börsengehandelter britischer Telekommunikations-Ausrüster mit Sitz in London, der im Januar 2006 in der Firma Telent aufging.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Marconi Company · Mehr sehen »

Mayday (Notruf)

Mayday ist das internationale Notsignal im Sprechfunk.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mayday (Notruf) · Mehr sehen »

Mitteilungen für Seefunkstellen

„Mitteilungen für Seefunkstellen“, Deutsche Bundespost TELEKOM, Jahrgang 1990, Heft 2, Vorderseite Die Mitteilungen für Seefunkstellen waren gedruckte Nachrichten für mobile Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mitteilungen für Seefunkstellen · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mittelwelle · Mehr sehen »

Mobile Funkstelle

Eine Mobile Funkstelle (kurz MobFuSt) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion eine Funkstelle des Mobilfunkdienstes, die dazu bestimmt ist, während der Bewegung oder während des Haltens an beliebigen Orten betrieben zu werden.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobile Funkstelle · Mehr sehen »

Mobiler Seefunkdienst (Grenzwelle)

Der mobile Seefunkdienst auf Grenzwelle ist ein Teil des mobilen Seefunkdienstes, der ausschließlich auf Grenzwelle übertragen wird.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst (Grenzwelle) · Mehr sehen »

Mobiler Seefunkdienst (Kurzwelle)

Der mobile Seefunkdienst auf Kurzwelle ist ein Teil des mobilen Seefunkdienstes, der ausschließlich für Funkverkehr über Kurzwelle vorgesehen ist.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst (Kurzwelle) · Mehr sehen »

Mobiler Seefunkdienst (Mittelwelle)

Der mobile Seefunkdienst auf Mittelwelle war der erste mobile Seefunkdienst überhaupt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst (Mittelwelle) · Mehr sehen »

Mobiler Seefunkdienst (Ultrakurzwelle)

Der mobile Seefunkdienst auf Ultrakurzwelle ist ein Teil des mobilen Seefunkdienstes, der ausschließlich für Funkverkehr über Ultrakurzwelle vorgesehen ist.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst (Ultrakurzwelle) · Mehr sehen »

Mobiler Seefunkdienst über Satelliten

Versorgungsgebiet Inmarsat: Mobiler Seefunkdienst über Satelliten Der Mobile Seefunkdienst über Satelliten ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion ein Mobilfunkdienst über Satelliten, bei dem die mobilen Erdfunkstellen sich an Bord von Seefahrzeugen befinden.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten · Mehr sehen »

Mobilfunkdienst

Mobiler Landfunkdienst (Antennenträger mit Funkantennen) Der Mobilfunkdienst, auch beweglicher Funkdienst, ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion ein Funkdienst zwischen mobilen (auch beweglichen) Funkstellen und ortsfesten Funkstellen oder zwischen mobilen Funkstellen.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobilfunkdienst · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Morsecode · Mehr sehen »

NAVTEX

NAVTEX („NAVigational TEXt Messages“ – früher auch als „NAVigational Warnings by TEleX“ bezeichnet) dient in der Seefahrt weltweit zum Verbreiten von Sicherheits- und Wetterinformationen (Maritime Safety Information) und ist ein Teildienst des weltweiten Global Maritime Distress and Safety Systems (GMDSS).

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und NAVTEX · Mehr sehen »

Not- und Anrufkanal

Als Not- und Anrufkanal bezeichnet man im Funkdienst diejenige Funkfrequenz, auf der Funkstellen zunächst miteinander Kontakt aufnehmen, um dann gegebenenfalls eine andere Frequenz – den Arbeitskanal – für die weitere Verkehrsabwicklung zu vereinbaren (Anrufkanal).

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Not- und Anrufkanal · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Radar · Mehr sehen »

Restricted Operator’s Certificate

Das Restricted Operator’s Certificate (ROC) ist ein international gültiges Funkbetriebszeugnis.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Restricted Operator’s Certificate · Mehr sehen »

Rettungsgerätfunkstelle

Rettungsgerätfunkstelle VHF Rettungsgerätfunkstelle (kurz: RetGerFuSt) als Notfunkbake ist – entsprechend der Definition der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, Artikel 1.65) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – «eine mobile Funkstelle des mobilen Seefunkdienstes oder des mobilen Flugfunkdienstes, die nur für Rettungszwecke verwendet wird und die sich auf einem Rettungsboot, Rettungsfloß oder irgendeinem anderen Rettungsmittel befindet».

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Rettungsgerätfunkstelle · Mehr sehen »

Rufzeichen

Ein Rufzeichen (auch Anrufzeichen oder Stationskennung) dient nach den Regelungen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Identifikation einer Funkstelle.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Rufzeichen · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schiffslenkungsfunkdienst

UKW-Seefunkstelle u. a. für den Schiffslenkungsfunkdienst Der Schiffslenkungsfunkdienst ist – entsprechend der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «Sicherheitsfunkdienst innerhalb des mobilen Seefunkdienstes – neben dem Hafenfunkdienst – zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen, welcher der Übermittlung von Nachrichten dient, die ausschließlich die Fahrt von Schiffen betreffen.» Die VO Funk kategorisiert diesen Funkdienst wie folgt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Schiffslenkungsfunkdienst · Mehr sehen »

Seefunkstelle

Polarstern'' Eine Seefunkstelle (kurz: SeeFuSt) ist entsprechend der Definition der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) eine Funkstelle des Mobilen Seefunkdienstes an Bord eines nicht dauernd verankerten Wasserfahrzeugs, ausgenommen Rettungsgerätfunkstellen (wobei in der Bundesrepublik Deutschland Funkstellen auf verankerten Feuerschiffen als Seefunkstellen behandelt werden).

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Seefunkstelle · Mehr sehen »

Seemeile

Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Seemeile · Mehr sehen »

Seenotsignal

Seenotsignale sind Signale, die anderen Verkehrsteilnehmern anzeigen, dass sich Menschen oder Schiffe in Seenot befinden.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Seenotsignal · Mehr sehen »

Short Range Certificate

Das Short Range Certificate (SRC) ist ein international gültiges Funkbetriebszeugnis.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Short Range Certificate · Mehr sehen »

Sprechfunk

Unter Sprechfunk bzw.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Sprechfunk · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Telefon · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Telegrafie · Mehr sehen »

Titanic (Schiff)

Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Titanic (Schiff) · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Universum · Mehr sehen »

Vollzugsordnung für den Funkdienst

Die Vollzugsordnung für den Funkdienst, kurz VO Funk (Deutschland) bzw.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und Vollzugsordnung für den Funkdienst · Mehr sehen »

500 kHz

Die Frequenz 500 kHz bzw.

Neu!!: Mobiler Seefunkdienst und 500 kHz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Seefunk, Seefunkdienst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »