43 Beziehungen: American National Standards Institute, Arabische Sprache, Bern, Bundesnetzagentur, Chinesische Sprachen, Comité Consultatif International des Radiocommunications, Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique, E.164, Emil Frey, Englische Sprache, Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen, Französische Sprache, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Genf, H.264, Hamadoun Touré, Houlin Zhao, International Frequency Registration Board, Internationale Organisation (Völkerrecht), Internationale Organisation für Normung, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, ITU Telecom, ITU-Präfix, ITU-R, ITU-RRB, JPEG, Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion, Mitgliedstaat, Normung, Rufzeichen, Russische Sprache, Schweiz, Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Spanische Sprache, Standard, Telecommunications-Management-Network, Telekommunikation, Telekommunikationsanlage, V.24, Vollzugsordnung für den Funkdienst, Weltfernmeldetag, Weltfunkkonferenz, 17. Mai.
American National Standards Institute
Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und American National Standards Institute · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Bern
Bern (berndeutsch Bärn) ist eine politische Gemeinde in der Schweiz und als Bundesstadt de facto deren Hauptstadt (siehe auch Hauptstadtfrage der Schweiz).
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Bern · Mehr sehen »
Bundesnetzagentur
Sitz der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld Außenstelle in Eschborn Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Bundesnetzagentur · Mehr sehen »
Chinesische Sprachen
Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »
Comité Consultatif International des Radiocommunications
Das Comité Consultatif International des Radiocommunications (Akronym: CCIR; dt. Internationaler Beratender Ausschuss für den Funkdienst) war eine Unterorganisation der heutigen Internationalen Fernmeldeunion (Akronym: ITU – International Telecommunication Union).
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Comité Consultatif International des Radiocommunications · Mehr sehen »
Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique
Das Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (CCITT; deutsch Internationaler Beratender Ausschuss für den Telegrafen- und Telefondienst) ist eine inzwischen veraltete, aber oft erwähnte Bezeichnung für eines der technischen Komitees der ITU (International Telecommunication Union; deutsch Internationale Fernmeldeunion).
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique · Mehr sehen »
E.164
Die Richtlinie E.164 The international public telecommunication numbering plan der ITU-T regelt international die Nummerierung der Rufnummern zwischen den nationalen Telefonnetzen.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und E.164 · Mehr sehen »
Emil Frey
Emil Frey Geburtshaus in Arlesheim Emil Johann Rudolf Frey (* 24. Oktober 1838 in Arlesheim; † 24. Dezember 1922 ebenda) war ein Schweizer Politiker.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Emil Frey · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Englische Sprache · Mehr sehen »
Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen
Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) ist eine der drei großen Normungsorganisationen in Europa mit Sitz in Sophia Antipolis in der Nähe von Nizza, (Frankreich).
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Französische Sprache · Mehr sehen »
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen Ein Vertreter eines UN-Mitgliedstaates hält eine Rede in der Vollversammlung Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Genf
Offizielles Logo der Stadt Genf Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des gleichnamigen Kantons Genf in der Schweiz.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Genf · Mehr sehen »
H.264
H.264/MPEG-4 AVC ist ein H.-Standard zur Videokompression.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und H.264 · Mehr sehen »
Hamadoun Touré
Hamadoun Touré Hamadoun Touré ist ein malischer Journalist und Politiker.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Hamadoun Touré · Mehr sehen »
Houlin Zhao
Houlin Zhao Houlin Zhao ist seit 2014 Generalsekretär der Internationalen Fernmeldeunion (ITU).
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Houlin Zhao · Mehr sehen »
International Frequency Registration Board
Das International Frequency Registration Board (IFRB, Internationaler Ausschuss für Frequenzregistrierung) war eines von vier ständigen Organen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit Sitz im ITU-Hauptquartier in Genf.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und International Frequency Registration Board · Mehr sehen »
Internationale Organisation (Völkerrecht)
Eine Internationale Organisation im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »
Internationale Organisation für Normung
ISO-3166-1-Länderkürzel, welche nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »
Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (Föderation) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »
ITU Telecom
ITU Telecom ist der Name unter dem die Internationale Fernmeldeunion (engl. Kürzel ITU) eine Reihe von internationalen Telekommunikation-Messen organisiert.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und ITU Telecom · Mehr sehen »
ITU-Präfix
Das ITU-Präfix (ugs. auch Landeskenner) ist ein von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) vergebener international gültiger Bestandteil des Rufzeichens einer Sendeanlage bzw.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und ITU-Präfix · Mehr sehen »
ITU-R
ITU-R steht für International Telecommunication Union, Radiocommunication Sector (Übersetzung: Internationale Fernmeldeunion - Funkkommunikation) und ist einer von drei Sektoren der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit Zuständigkeit für internationale Angelegenheit auf dem Gebiet Funkkommunikation.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und ITU-R · Mehr sehen »
ITU-RRB
ITU-RRB steht für International Telecommunication Union Radio Regulations Board (Übersetzung: Internationale Fernmeldeunion – Ausschuss Funkvollzugsordnung (kurz: Ausschuss VO Funk)) und ist ein Organ des Sektors ITU-R mit personeller, organisatorischer und technischer Unterstützung vom ITU-R Büro in Genf im Hauptquartier der Internationalen Fernmeldeunion (ITU).
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und ITU-RRB · Mehr sehen »
JPEG
Ein Bild mit von links nach rechts abnehmenden Qualitätsstufen JPEG ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 1992 vorgestellte Norm ISO/IEC 10918-1 bzw.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und JPEG · Mehr sehen »
Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion
Die Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion (englisch Constitution and Convention of the International Telecommunication Union) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der von fast allen Staaten der Erde unterzeichnet und ratifiziert wurde.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion · Mehr sehen »
Mitgliedstaat
Als Mitgliedstaat (außerhalb völkerrechtlicher Verträge auch Mitgliedsstaat) wird im Völkerrecht ein Staat bezeichnet, der Mitglied in einer internationalen oder übernationalen Organisation oder Teil eines Bündnisses bzw.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Mitgliedstaat · Mehr sehen »
Normung
Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Normung · Mehr sehen »
Rufzeichen
Ein Rufzeichen (auch Stationskennung) dient nach den Regelungen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Identifikation einer Funkstelle.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Rufzeichen · Mehr sehen »
Russische Sprache
Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Russische Sprache · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Schweiz · Mehr sehen »
Sonderorganisationen der Vereinten Nationen
Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen sind rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Internationale Organisationen, die durch den Artikel 63 der Charta der Vereinten Nationen mit den Vereinten Nationen verbunden sind.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Spanische Sprache
Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Spanische Sprache · Mehr sehen »
Standard
Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Standard · Mehr sehen »
Telecommunications-Management-Network
Telecommunications-Management-Network (TMN) ist eine Verwaltungsarchitektur zur verteilten Verwaltung öffentlicher Telekommunikationsnetze, das auf dem OSI-Referenzmodell basiert.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Telecommunications-Management-Network · Mehr sehen »
Telekommunikation
Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (und ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Telekommunikation · Mehr sehen »
Telekommunikationsanlage
Als Telekommunikationsanlage zählt jede technische Einrichtung oder jedes technische System, das als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren kann.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Telekommunikationsanlage · Mehr sehen »
V.24
Die Empfehlung V.24 der ITU-T ist in erster Linie dazu gedacht, eine Schnittstelle für die Datenfernübertragung zu standardisieren.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und V.24 · Mehr sehen »
Vollzugsordnung für den Funkdienst
Die Vollzugsordnung für den Funkdienst, kurz VO Funk, (Schweiz Radioreglement;, RR), regelt international im Rahmen des Völkerrechts Funkdienste und die Funkfrequenznutzung.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Vollzugsordnung für den Funkdienst · Mehr sehen »
Weltfernmeldetag
Briefmarke der DDR zum Weltfernmeldetag 1978, Michel-Katalog Nr. 2316 Aserbaidschanische Briefmarke zum Weltfernmeldetag Der Weltfernmeldetag (en.: World Information Society Day) wurde 1967 durch die Internationale Fernmeldeunion ausgerufen und ist von der UNO als internationaler Gedenktag anerkannt.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Weltfernmeldetag · Mehr sehen »
Weltfunkkonferenz
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 Die Weltfunkkonferenz (WRC) entscheidet auf internationaler Ebene über die Belange des Funkwesens.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und Weltfunkkonferenz · Mehr sehen »
17. Mai
Der 17.
Neu!!: Internationale Fernmeldeunion und 17. Mai · Mehr sehen »
Leitet hier um:
ITU-T, International Telecommunication Union, Telecommunication Standardization Sector, Weltnachrichtenverein.