Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michel Orrit

Index Michel Orrit

Michèl Orrit (2017) Michel Orrit (* 27. Februar 1956 in Toulouse) ist ein französischer Physiker im Bereich der Nanotechnologie.

31 Beziehungen: Absorption (Physik), Académie des sciences, Academia Europaea, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Edison-Volta-Preis, Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie, Europäischer Forschungsrat, Fluoreszenz, Gay-Lussac-Humboldt-Preis, Hans Kuhn (Physikochemiker), Hans-Sigrist-Preis, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Langmuir-Blodgett-Schicht, Laser, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Nanotechnologie, Pädagogische Staatliche Universität Moskau, Pentacen, Photophysikalischer Prozess, Physiker, Polymer, Raman-Spektroskopie, Spektrales Lochbrennen, Spinoza-Preis, Toulouse, Universität Bordeaux, Universität Leiden, Unterkühlung (Thermodynamik), William Moerner, 1956, 27. Februar.

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Michel Orrit und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Michel Orrit und Académie des sciences · Mehr sehen »

Academia Europaea

Die Academia Europaea ist eine europäische regierungsunabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die im Jahr 1988 gegründet wurde.

Neu!!: Michel Orrit und Academia Europaea · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH, in eigener Schreibung Alexander von Humboldt-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung.

Neu!!: Michel Orrit und Alexander-von-Humboldt-Stiftung · Mehr sehen »

Edison-Volta-Preis

Der Edison-Volta-Preis wird von der European Physical Society für herausragende Leistungen in der Physik an Einzelpersonen oder Gruppen bis drei Personen vergeben.

Neu!!: Michel Orrit und Edison-Volta-Preis · Mehr sehen »

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie

Die Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie ist eine Methode der physikalischen Chemie, um einzelne Moleküle sichtbar zu machen.

Neu!!: Michel Orrit und Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie · Mehr sehen »

Europäischer Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat (Abkürzung: ERC) ist eine Institution zur Finanzierung von Grundlagenforschung, die die Europäische Kommission als Teil des spezifischen Programms Ideen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission gegründet hat.

Neu!!: Michel Orrit und Europäischer Forschungsrat · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Michel Orrit und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Gay-Lussac-Humboldt-Preis

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.

Neu!!: Michel Orrit und Gay-Lussac-Humboldt-Preis · Mehr sehen »

Hans Kuhn (Physikochemiker)

Hans Kuhn (1975) Hans Kuhn (* 5. Dezember 1919 in Bern; † 25. November 2012 in Troistorrents/Schweiz) war ein Schweizer Professor für Physikalische Chemie und Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) in Göttingen.

Neu!!: Michel Orrit und Hans Kuhn (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Hans-Sigrist-Preis

Der Hans-Sigrist-Preis ist eine Auszeichnung der Universität Bern, die seit 1994 in der Regel jährlich im Rahmen des dortigen Dies academicus vergeben wird, meist im Dezember.

Neu!!: Michel Orrit und Hans-Sigrist-Preis · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Michel Orrit und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Langmuir-Blodgett-Schicht

Langmuir-Film bestehend aus komplexen Phospholipiden in einer flüssigen wässrigen Subphase. Eine Langmuir-Blodgett-Schicht (LB-Schicht, LB-Film) besteht aus einer oder mehreren Monolagen organischer Moleküle, die beim Eintauchen und/oder Herausziehen aus einer Flüssigkeit von der Grenzfläche der Flüssigkeit auf ein festes Substrat übertragen wurden.

Neu!!: Michel Orrit und Langmuir-Blodgett-Schicht · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Michel Orrit und Laser · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), es hatte seinen Sitz in Göttingen.

Neu!!: Michel Orrit und Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Michel Orrit und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Pädagogische Staatliche Universität Moskau

MPGU-Logo Eines der Gebäude der MPGU Die Pädagogische Staatliche Universität Moskau (abgekürzt MPGU aus dem russischen: Московский педагогический государственный университет, МПГУ) ist eine pädagogische Hochschule in Moskau, die 1872 als Höhere Frauenschule gegründet wurde.

Neu!!: Michel Orrit und Pädagogische Staatliche Universität Moskau · Mehr sehen »

Pentacen

Pentacen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, und zwar ein Acen mit fünf linear kondensierten Benzolringen.

Neu!!: Michel Orrit und Pentacen · Mehr sehen »

Photophysikalischer Prozess

Jablonski-Diagramm Photophysikalische Prozesse umfassen die Absorption und Emission von Licht sowie die nachgeschalteten strahlungslosen Umwandlungen der jeweiligen angeregten Zustände (ineinander).

Neu!!: Michel Orrit und Photophysikalischer Prozess · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Michel Orrit und Physiker · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Michel Orrit und Polymer · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Michel Orrit und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Spektrales Lochbrennen

Spektrales Lochbrennen ist ein Begriff aus der Physik der Laser und eine der beiden Formen des Lochbrennens.

Neu!!: Michel Orrit und Spektrales Lochbrennen · Mehr sehen »

Spinoza-Preis

Gewinner des Spinoza-Preises 2006, von links: Jan Zaanen, Ben Scheres, Jozien Bensing, Carl Figdor, ganz rechts der Direktor des NWO Peter Nijkamp Der Spinoza-Preis (Spinozapremie), nach Baruch de Spinoza benannt, ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Niederlande.

Neu!!: Michel Orrit und Spinoza-Preis · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Michel Orrit und Toulouse · Mehr sehen »

Universität Bordeaux

Campus Pey-Berland Campus la Victoire Hall Campus Belvédère Die Gründung der Universität Bordeaux durch Papst Eugen IV. geht auf das Jahr 1441 zurück.

Neu!!: Michel Orrit und Universität Bordeaux · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Michel Orrit und Universität Leiden · Mehr sehen »

Unterkühlung (Thermodynamik)

Spontankristallisation unterkühlter Flüssigkeit bei Störung Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik einen instabilen Zustand nach einer Absenkung der Temperatur, wenn eigentlich durch das Abkühlen ein Phasenübergang, z. B.

Neu!!: Michel Orrit und Unterkühlung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

William Moerner

William Moerner 2013 William Esco Moerner (normalerweise als W. E. Moerner bekannt; * 24. Juni 1953 in Pleasanton, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Michel Orrit und William Moerner · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Michel Orrit und 1956 · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Michel Orrit und 27. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orrit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »