Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Famulok

Index Michael Famulok

Michael Famulok (* 9. Mai 1960 in Fulda) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Chemische Biologie.

33 Beziehungen: Aptamer, Biochemie, Boston, Chemiker, Chemische Biologie, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Europäischer Forschungsrat, Fulda, Gerichtete Evolution, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, GTP-Austauschfaktoren, Habilitation, Jack Szostak, Julius Rebek, Karzinogenese, Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis, Life and Medical Sciences Bonn, Ludwig-Maximilians-Universität München, Massachusetts Institute of Technology, Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Organische Chemie, Pharmazie in unserer Zeit, Philipps-Universität Marburg, Postdoc, Rezeptor-Tyrosinkinasen, Ribonukleinsäure, SELEX, Supramolekulare Chemie, Universität Straßburg, 1960, 9. Mai.

Aptamer

Aptamere (von und) sind kurze einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide (25–70 Basen) beziehungsweise Peptide, die ein spezifisches Molekül über ihre 3D-Struktur binden können.

Neu!!: Michael Famulok und Aptamer · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Michael Famulok und Biochemie · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Michael Famulok und Boston · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Michael Famulok und Chemiker · Mehr sehen »

Chemische Biologie

Bei der Chemischen Biologie handelt es sich um einen Grenzbereich zwischen Chemie und Biologie, in dem mit Hilfe der synthetischen Chemie hergestellte Stoffe benutzt werden, um biologische Systeme zu studieren und zu manipulieren.

Neu!!: Michael Famulok und Chemische Biologie · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Michael Famulok und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Michael Famulok und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Europäischer Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat (Abkürzung: ERC) ist eine Institution zur Finanzierung von Grundlagenforschung, die die Europäische Kommission als Teil des spezifischen Programms Ideen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission gegründet hat.

Neu!!: Michael Famulok und Europäischer Forschungsrat · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Michael Famulok und Fulda · Mehr sehen »

Gerichtete Evolution

Als gerichtete Evolution bezeichnet man in der Biochemie die Optimierung und Veränderung von Proteinen (darunter Enzyme) und Nukleinsäuren durch Nachahmung der natürlichen Selektion in einem beschleunigten Verfahren.

Neu!!: Michael Famulok und Gerichtete Evolution · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Gottfried Wilhelm Leibniz,Porträt von Christoph Bernhard Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz-Preis) ist der wichtigste und höchstdotierte Forschungsförderpreis in Deutschland.

Neu!!: Michael Famulok und Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis · Mehr sehen »

GTP-Austauschfaktoren

x300px Bei einem GTP-Austauschfaktor (engl. Guanosine triphosphate Exchange Factor, GEF) handelt es sich um ein Signalprotein, das auf ein G-Protein derart einwirkt, dass dieses ein gebundenes GDP gegen ein GTP austauscht.

Neu!!: Michael Famulok und GTP-Austauschfaktoren · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Michael Famulok und Habilitation · Mehr sehen »

Jack Szostak

Jack W. Szostak Jack William Szostak (* 9. November 1952 in London) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Molekularbiologe britisch-polnischer Abstammung, der durch seine Arbeiten über das Enzym Telomerase bekannt wurde.

Neu!!: Michael Famulok und Jack Szostak · Mehr sehen »

Julius Rebek

Julius Rebek Junior (* 11. April 1944 in Beregszász, Ungarn) ist ein US-amerikanischer Chemiker, der sich mit Organischer Chemie befasst und Professor am Scripps Research Institute ist.

Neu!!: Michael Famulok und Julius Rebek · Mehr sehen »

Karzinogenese

Die Karzinogenese (auch Krebsentstehung oder Onkogenese) ist die Entstehung und Entwicklung von Tumoren bis hin zum Krebs durch Mutation oder epigenetische Veränderungen in Zellen.

Neu!!: Michael Famulok und Karzinogenese · Mehr sehen »

Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis

Der Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis (1973 bis 2001 Otto-Klung-Preis, 2001 bis 2007 Otto-Klung-Weberbank-Preis, 2007 bis 2013 Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis) ist ein Wissenschaftspreis, der im jährlichen Wechsel an herausragende jüngere deutsche Wissenschaftler der Chemie und Physik verliehen wird, die das 40.

Neu!!: Michael Famulok und Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis · Mehr sehen »

Life and Medical Sciences Bonn

LIMES (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Michael Famulok und Life and Medical Sciences Bonn · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Michael Famulok und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Michael Famulok und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar

Das Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar (MPINB) in Bonn ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Michael Famulok und Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland.

Neu!!: Michael Famulok und Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Michael Famulok und Organische Chemie · Mehr sehen »

Pharmazie in unserer Zeit

Pharmazie in unserer Zeit (PharmuZ) war eine Zeitschrift, die von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft herausgegeben wurde.

Neu!!: Michael Famulok und Pharmazie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Michael Famulok und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Postdoc

Postdoc (selten auch Post-Doc oder im Deutschen auch Postdoktorand) ist ein Wissenschaftler, der nach Beendigung einer Promotion den Doktorgrad erlangt hat und nun an einer Universität oder einem Forschungsinstitut befristet tätig ist.

Neu!!: Michael Famulok und Postdoc · Mehr sehen »

Rezeptor-Tyrosinkinasen

Rezeptor-Tyrosinkinasen (RYKs, früher auch RTKs) sind an die Zellmembran gebundene Rezeptoren, deren intrazelluläre Domäne eine Enzymgruppe, die Tyrosinkinase, trägt, welche die Phosphorylierung von Tyrosin-Resten von Proteinen ermöglicht.

Neu!!: Michael Famulok und Rezeptor-Tyrosinkinasen · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Michael Famulok und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

SELEX

Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur gerichteten Evolution von Oligonukleotid-Strängen, beispielsweise einsträngiger DNA oder RNA.

Neu!!: Michael Famulok und SELEX · Mehr sehen »

Supramolekulare Chemie

Die Supramolekulare Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Assoziation von Molekülen zu übergeordneten (Supra-)Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Michael Famulok und Supramolekulare Chemie · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Michael Famulok und Universität Straßburg · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Michael Famulok und 1960 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Michael Famulok und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Famulok.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »