Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mazarinetten

Index Mazarinetten

Hortensia und Maria Mancini (von links nach rechts), um 1660 Die Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) waren die sieben Nichten des französischen Kardinals und Ministers Jules Mazarin, welche dieser 1647 und 1653 gemeinsam mit drei seiner Neffen aus Italien nach Frankreich kommen ließ, um sie anschließend vorteilhaft mit Mitgliedern mächtiger und einflussreicher europäischer Adelshäuser zu verheiraten.

37 Beziehungen: Alfonso IV. d’Este, Anna Maria Martinozzi, Anna von Österreich (1601–1666), Armand de Bourbon, prince de Conti, Armand-Charles de La Porte, Bourbon-Conti, Colonna (Adelsgeschlecht), Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Fronde, Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Godefroy Maurice de La Tour d’Auvergne, Grafschaft Soissons, Hautfarbe, Herzog von Orléans, Herzogtum Bouillon, Herzogtum Mercœur, Herzogtum Modena und Reggio, Hortensia Mancini, Jules Mazarin, Laura Mancini, Laura Martinozzi, Louis I. de Bourbon, duc de Vendôme, Ludwig XIV., Mancini (Adelsgeschlecht), Maria Anna Mancini, Maria Mancini, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Marschall von Frankreich, Nicolas de Neufville, duc de Villeroy, Olympia Mancini, Palais Royal, Pamphlet, Paris, Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Pierre Combescot, Prinz von Geblüt, Regentschaft.

Alfonso IV. d’Este

Alfonso IV. d’Este Alfonso IV.

Neu!!: Mazarinetten und Alfonso IV. d’Este · Mehr sehen »

Anna Maria Martinozzi

Zeitgenössisches Porträt Anna Maria Martinozzis Anna Maria Martinozzi (französisch Anne Marie Martinozzi; * 1637 in Rom; † 4. Februar 1672 in Paris) war eine der sogenannten Mazarinetten und wurde durch Heirat mit Armand de Bourbon, Fürstin von Conti.

Neu!!: Mazarinetten und Anna Maria Martinozzi · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Mazarinetten und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Armand de Bourbon, prince de Conti

Armand de Bourbon, Porträt eines unbekannten Künstlers Armand de Bourbon, Prince de Conti Armand de Bourbon, prince de Conti (* 11. Oktober 1629 in Paris; † 21. Februar 1666 auf seinem Landsitz La Grange-des-Prés bei Pézenas) war ein französischer Adliger, Prinz von Geblüt und Stifter der jüngeren Linie des Hauses Bourbon-Conti.

Neu!!: Mazarinetten und Armand de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Armand-Charles de La Porte

Armand-Charles de La Porte, Email von Jean Petitot, Royal Collection, 1650/60, nach Justus van Egmont, 1648 Armand-Charles de La Porte (* 1632; † 9. November 1713 in La Meilleraye), Duc de Mazarin, Duc de la Meilleraye, Duc de Mayenne, Prince de Château-Porcien, Marquis de Montcornet, Comte de La Fère et de Marle, war ein französischer Aristokrat und Militär, Capitaine général und Großmeister der Artillerie von Frankreich.

Neu!!: Mazarinetten und Armand-Charles de La Porte · Mehr sehen »

Bourbon-Conti

Bourbon-Conti war seit dem 16.

Neu!!: Mazarinetten und Bourbon-Conti · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Mazarinetten und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (fr: Eugène-Maurice de Savoie-Carignan, it: Eugenio Maurizio di Savoia-Carignano; * 3. Mai 1635 in Chambéry; † 7. Juni 1673 in Unna in Westfalen) war ein savoyischer Offizier des französischen Heeres, der sich als hoher Beamter und Heerführer unter Ludwig XIV. große Verdienste erwarb.

Neu!!: Mazarinetten und Eugen Moritz von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Fronde

Schlacht bei St. Antoine vor den Mauern der Bastille von Paris (1652) Als Fronde (deutsch: die Schleuder) werden die Aufstände und Bürgerkriege bezeichnet, die Frankreich zwischen 1648 und 1653 erschütterten.

Neu!!: Mazarinetten und Fronde · Mehr sehen »

Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

centre Anthonis van Dyck: ''Portrait de Gaston de France, duc d’Orléans'', um 1633 (Musée Condé, Chantilly) Gaston von Frankreich, Herzog von Orléans (* 25. April 1608 im Schloss Fontainebleau; † 2. Februar 1660 im Schloss Blois), war ein Prinz aus dem französischen Königshaus Bourbon und jüngerer Bruder von König Ludwig XIII. Er führte die Titel Herzog von Anjou (1608–1640), Herzog von Orléans und Chartres sowie Graf von Blois (ab 1626), Herzog von Montpensier und Saint-Fargeau (ab 1627), Herzog von Valois (ab 1630), Herzog von Alençon und Baron von Amboise (ab 1646).

Neu!!: Mazarinetten und Gaston de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Godefroy Maurice de La Tour d’Auvergne

Godefroy Maurice de La Tour d'Auvergne, Porträt von Robert Nanteuil, 1657 Godefroy Maurice de La Tour d'Auvergne (* 21. Juni 1636; † 26. Juli 1721) war Duc de Bouillon, d’Albret et de Château-Thierry, Pair de France, Grand Chambellan de France, Prince de Sedan et de Raucourt, Comte d‘Auvergne, d'Évreux et de Comte de Beaumont-le-Roger, Vicomte de Turenne et de Lanquais, Vidame de Tulle, Baron de Limeuil et de Montgascon, Gouverneur de la Haute et Basse Auvergne.

Neu!!: Mazarinetten und Godefroy Maurice de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Grafschaft Soissons

Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9.

Neu!!: Mazarinetten und Grafschaft Soissons · Mehr sehen »

Hautfarbe

Farbspektrum von Schlangen Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein körperliches Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird.

Neu!!: Mazarinetten und Hautfarbe · Mehr sehen »

Herzog von Orléans

Das Wappen des Duc d’Orléans: Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' mit dem Beizeichen des Turnierkragens ''(Lambel)''; modernere Variante Herzog von Orléans war ein französischer Adelstitel, der zehnmal verliehen wurde.

Neu!!: Mazarinetten und Herzog von Orléans · Mehr sehen »

Herzogtum Bouillon

Das Wappen des Herzogtums Bouillon ähnelt dem von Österreich Das Herzogtum Bouillon zwischen Frankreich und den Spanischen Niederlanden um 1560 Karte des Herzogtums Burg Bouillon von der Semois aus gesehen Das Herzogtum Bouillon war ein vom Hochmittelalter bis 1795 bestehendes kleines Territorium in den Ardennen im heutigen Belgien, nördlich der französischen Stadt Sedan.

Neu!!: Mazarinetten und Herzogtum Bouillon · Mehr sehen »

Herzogtum Mercœur

Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben.

Neu!!: Mazarinetten und Herzogtum Mercœur · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Mazarinetten und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Hortensia Mancini

Godfrey Kneller: Hortense Mancini, 1691 Hortensia Mancini, auch französisch: Hortense Mancini, (* 6. Juni 1646 in Rom; † 9. Novemberohne Beleg oder 2. JuliArmin Strohmeyr: Abenteuer reisender Frauen. 15 Porträts: Hortense de Mazarin (1646–1699), Piper, München 2012, ISBN 978-3-492-27431-9, S. 36. oder 16. Juli 1699Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 308. in Chelsea) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des englischen Königs Karl II. Durch ihre Heirat trug sie ab 1661 den Titel einer Herzogin von Mazarin.

Neu!!: Mazarinetten und Hortensia Mancini · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Mazarinetten und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Laura Mancini

Laura Mancini auf einem zeitgenössischen Porträt Laura Mancini (* 1635/36 in Rom; † 8. Februar 1657 in Paris) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und wurde durch Heirat mit Louis I. de Bourbon Herzogin von Mercœur.

Neu!!: Mazarinetten und Laura Mancini · Mehr sehen »

Laura Martinozzi

Porträt Laura Martinozzis (vermutet) Laura Martinozzi (* 22. April 1635 in Fano; † 19. Juli 1687 in Rom) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und wurde durch Heirat mit Alfonso IV. d’Este Herzogin von Modena.

Neu!!: Mazarinetten und Laura Martinozzi · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc de Vendôme

Louis I. de Bourbon, duc de Vendôme Louis de Vendôme-Mercoer als Kardinal (Gemälde im Pavillon de Vendôme; nach 1666) Louis I. de Bourbon, auch Louis de Vendôme oder Louis de Mercoer u. ä.

Neu!!: Mazarinetten und Louis I. de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Mazarinetten und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mancini (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Mancini Die Mancini sind ein italienisches Adelsgeschlecht, das seit dem 14.

Neu!!: Mazarinetten und Mancini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maria Anna Mancini

Maria Anna Mancini, Porträt von Nicolas de Largillière um 1700 Maria Anna Mancini (* 1649 in Rom; † 20. Juni 1714 in Clichy) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und durch Heirat mit Godefroy Maurice Herzogin von Bouillon.

Neu!!: Mazarinetten und Maria Anna Mancini · Mehr sehen »

Maria Mancini

Jacob Ferdinand Voet: ''Maria Mancini'', ''Royal Collection'' Maria Mancini (* 28. August 1639 in Rom; † 11. Mai 1715 in Pisa) war eine der „Mazarinetten“ und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: Mazarinetten und Maria Mancini · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Mazarinetten und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Mazarinetten und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Nicolas de Neufville, duc de Villeroy

Nicolas de Neufville, duc de Villeroy Nicolas de Neufville, marquis de Villeroy, ab 1663 duc de Villeroy (* 14. Oktober 1598; † 28. November 1685) war Marschall von Frankreich.

Neu!!: Mazarinetten und Nicolas de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Olympia Mancini

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons Olympia Mancini (* 1639 in Rom; † 9. Oktober 1708 in Brüssel) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Durch Heirat mit Eugen Moritz von Savoyen-Carignan war sie ab 1657 Comtesse de Soissons.

Neu!!: Mazarinetten und Olympia Mancini · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Mazarinetten und Palais Royal · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Mazarinetten und Pamphlet · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Mazarinetten und Paris · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Mazarinetten und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Pierre Combescot

Pierre Combescot (* 9. Januar 1940 in Limoges; † 27. Juni 2017 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mazarinetten und Pierre Combescot · Mehr sehen »

Prinz von Geblüt

Heraldische Krone des ''prince du sang de France'' Mit dem Titel Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) wurden während der französischen Monarchie alle Angehörigen des königlichen Geschlechts der Kapetinger bezeichnet, die dem Geschlecht in männlicher Aszendenz angehörten.

Neu!!: Mazarinetten und Prinz von Geblüt · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Mazarinetten und Regentschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »