Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max Bittrof

Index Max Bittrof

Banknote Reservebanknote von 1960 Max Bittrof (* 27. November 1890 in Frankfurt (Oder); † 15. Mai 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Grafikdesigner, Schriftentwerfer und Briefmarkenkünstler.

25 Beziehungen: Bank deutscher Länder, Banknote, Bauersche Gießerei, Briefmarke, Bundespräsident Theodor Heuss (Briefmarkenserie), Burmester-Schablone, Element (Schriftart), Frankfurt (Oder), Frankfurt am Main, Frithjof Dahl, Guilloche, Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld, Hochschule Niederrhein, Kunstgewerbeschule, Kurt Zentner, Liste von Schriftarten, Lithograf, Nestor Gianaclis Cigarettenfabrik, Opel, Stromlinie, Tenovis, 15. Mai, 1890, 1972, 27. November.

Bank deutscher Länder

50 Pfennig Bank deutscher Länder J379.jpg|Fehlerhafte Umschrift von 1950 aus Karlsruhe (regulär bis 1949), siehe Deutsche Mark Germany-1950-Coin-0.50.jpg|Korrekte Umschrift von 1950 aus München Muenzen Bank dt Laender 1949.jpg|Münzen von 1949 File:Frankfurt Taunusanlage 4.20130401.jpg|Gebäude der Bank deutscher Länder (ehemalige Reichsbankhauptstelle) in Frankfurt am Main Die Bank deutscher Länder (BdL) wurde von den Militärregierungen der drei Westmächte mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Max Bittrof und Bank deutscher Länder · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Max Bittrof und Banknote · Mehr sehen »

Bauersche Gießerei

Die Bauersche Gießerei war eine deutsche Schriftgießerei, die 1837 von Johann Christian Bauer in Frankfurt am Main gegründet wurde.

Neu!!: Max Bittrof und Bauersche Gießerei · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Max Bittrof und Briefmarke · Mehr sehen »

Bundespräsident Theodor Heuss (Briefmarkenserie)

Bundespräsident Theodor Heuss, meist nur Heuss genannt, war eine deutsche Dauermarkenserie, die sowohl im Bereich der Bundespost als auch im Saarland erschien.

Neu!!: Max Bittrof und Bundespräsident Theodor Heuss (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Burmester-Schablone

Burmester-Schablonen der Gebrüder Wichmann (Berlin) aus dem Lexikon der gesamten Technik von Otto Lueger (1904) Etikett Burmester-Schablonen Burmester-Schablonen sind spezielle Kurvenlineale, benannt nach dem Mathematiker und Erfinder dieser Schablonen Ludwig Burmester.

Neu!!: Max Bittrof und Burmester-Schablone · Mehr sehen »

Element (Schriftart)

Schriftmuster: Element fett Element ist eine Gebrochene-Grotesk-Schriftart, die 1933 von Max Bittrof im Gefolge der Tannenberg für die Bauersche Gießerei entwickelt wurde.

Neu!!: Max Bittrof und Element (Schriftart) · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Max Bittrof und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Max Bittrof und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frithjof Dahl

Wilhelm Frithjof Dahl (* 29. Juni 1903 in Frankfurt am Main; † 18. Dezember 1962 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Bittrof und Frithjof Dahl · Mehr sehen »

Guilloche

Die Guilloche ist ein feines ornamentales Muster, aus mehreren ineinander verwundenen und überlappenden Linienzügen.

Neu!!: Max Bittrof und Guilloche · Mehr sehen »

Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld

Die Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld war eine Kunstgewerbeschule und höhere Fachschule für gestaltende Handwerksberufe und angehende Zeichenlehrer in Elberfeld, Rheinprovinz.

Neu!!: Max Bittrof und Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld · Mehr sehen »

Hochschule Niederrhein

Die Hochschule Niederrhein / University of Applied Sciences (bis 2001 Fachhochschule Niederrhein), hat ihren Hauptsitz mit Präsidium und Verwaltung in Krefeld; die Fachbereiche verteilen sich auf die beiden Campus in Krefeld und einen in Mönchengladbach.

Neu!!: Max Bittrof und Hochschule Niederrhein · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule

Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19.

Neu!!: Max Bittrof und Kunstgewerbeschule · Mehr sehen »

Kurt Zentner

Kurt Zentner (* 27. Januar 1903 in Bobenthal; † Juni 1974 in Grünwald bei München, auch Kurt E. Zentner und Kurt Eicke Zentner) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Max Bittrof und Kurt Zentner · Mehr sehen »

Liste von Schriftarten

Diese Liste bietet einen Überblick über historische und zeitgenössische Schriftarten.

Neu!!: Max Bittrof und Liste von Schriftarten · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Max Bittrof und Lithograf · Mehr sehen »

Nestor Gianaclis Cigarettenfabrik

Die Nestor Gianaclis Cigaretten- und Tabakwarenfabrik war ein deutscher Tabakhersteller.

Neu!!: Max Bittrof und Nestor Gianaclis Cigarettenfabrik · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Max Bittrof und Opel · Mehr sehen »

Stromlinie

Im Windkanal an einem Modell des Schlörwagens sichtbar gemachte Stromlinien Stromlinienverlauf um ein Auto Stromlinienverlauf um ein Tragflügelprofil Die Stromlinie ist ein Begriff aus der Strömungslehre.

Neu!!: Max Bittrof und Stromlinie · Mehr sehen »

Tenovis

Tenovis Firmenlogo 2000–2004 Tenovis (zuvor Deutsche Privat Telephon Gesellschaft, Telefonbau und Normalzeit, T&N, Telenorma und Bosch Telecom) war ein deutscher Telekommunikations-Konzern mit mehr als 5400 Beschäftigten.

Neu!!: Max Bittrof und Tenovis · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Max Bittrof und 15. Mai · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Max Bittrof und 1890 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Max Bittrof und 1972 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Max Bittrof und 27. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bittrof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »