Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Stumpf (Archivar)

Index Marcus Stumpf (Archivar)

Marcus Stumpf (* 1967 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Archivar und Archivwissenschaftler.

21 Beziehungen: Archivar, Archivkunde, Deutscher Städtetag, Dezernent, Doktor, Fachhochschule Potsdam, Germanistik, Historische Hilfswissenschaften, Honorarprofessor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Kaiserslautern, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mediävistik, Promotion (Doktor), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, RWTH Aachen, Vereinigte Westfälische Adelsarchive, Westfalen, 1967.

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Archivar · Mehr sehen »

Archivkunde

Alte Archivkunde: Jacob von Rammingen, ''Von der Registratur'' (1571); Baldassare Bonifacio, ''De Archivis'' (1632) Die Archivkunde (auch Archivwissenschaft) ist die Lehre von allen beim jeweiligen Registraturbildner entstandenen Unterlagen, wie Schriftstücken und weiteren Datenträgern (Schrift-, Bild-, Tongut, Pläne und elektronische Datenträger), die von historischem, wissenschaftlichem oder rechtlichem Wert sind und in Archiven als Archivgut bewertet, inhaltlich erschlossen und dauerhaft bewahrt werden.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Archivkunde · Mehr sehen »

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »

Dezernent

Dezernent („entscheidend“, „bestimmend“; vormals als Hilfsdezernent bezeichnet) ist eine Funktionsbezeichnung im öffentlichen Dienst Deutschlands.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Dezernent · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Doktor · Mehr sehen »

Fachhochschule Potsdam

Hauptgebäude in der Kiepenheuerallee Die Fachhochschule Potsdam ist eine Fachhochschule in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Fachhochschule Potsdam · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Germanistik · Mehr sehen »

Historische Hilfswissenschaften

Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich damit beschäftigt, Quellen für die inhaltliche Auswertung aufzubereiten.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen

Das Magazin des „Staatsarchivs“ von 1889. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, bis 2008 Staatsarchiv Münster, ist die in der westfälischen Stadt Münster angesiedelte Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Mediävistik · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Vereinigte Westfälische Adelsarchive

Die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. sind ein am 14.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Vereinigte Westfälische Adelsarchive · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und Westfalen · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Stumpf (Archivar) und 1967 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »