Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marchlewskistraße

Index Marchlewskistraße

Die Marchlewskistraße im Ortsteil Berlin-Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist ein 1150 Meter langer Verkehrsweg südlich der Karl-Marx-Allee.

94 Beziehungen: Alfred Döblin, Alte Feuerwache (Berlin-Friedrichshain), Altschuldenhilfe-Gesetz, Öffentlicher Personennahverkehr, Łabiszyn, Bahnhof Berlin Warschauer Straße, Baltijsk, Baptisten, Berlin Ostbahnhof (1867), Berlin-Friedrichsfelde, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Kreuzberg, Berliner Feuerwehr, Berliner Mauer, Berliner Woche, Berliner Zeitung, Berliner Zoll- und Akzisemauer, Bernhard Mylius, Berufsfeuerwehr, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bleichen, Blumenstraßenkrawalle, Bundesentschädigungsgesetz, Busverkehr in Berlin, Communicationsweg, Deportation, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutscher Textilarbeiterverband, Eisenbahnwagen, Erster Weltkrieg, Feuerwehrhaus, Frankfurter Tor, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freiwillige Feuerwehr, Fries, Gastwirt, Gedenkstätte der Sozialisten, Hausnummer, Hermann Blankenstein, Hermann Henselmann, Hobrecht-Plan, Hochhaus an der Weberwiese, Jewish Claims Conference, Johannische Kirche, Julian Balthasar Marchlewski, Karl-Marx-Allee, Kindertagesstätte, Klaipėda, Klinker, ..., Kraftfahrzeug, Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichshain, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Mauerziegel, Mollstraße, Nachkriegszeit in Deutschland, Oberbaumbrücke, Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen, Oborniki, Ostpreußen, Penthouse, Pleszew, Postleitzahl (Deutschland), Powązki-Friedhof, Preußische Ostbahn, Radverkehr, Reihenhaus, Relief, Slonim, Spartakusbund, Springbrunnen, St. Antonius (Berlin-Friedrichshain), Stadtentwicklungsplan, Stolpersteine, Straße, Stralauer Tor, Stralauer Vorstadt, Tonnengewölbe, Trümmerfrau, U-Bahn-Linie U1 (Berlin), U-Bahn-Linie U5 (Berlin), U-Bahnhof Weberwiese, Volksrepublik Polen, Vossische Zeitung, Warschauer Brücke, Warschauer Straße, WBS 70, Weimarer Republik, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Zeit des Nationalsozialismus, Zweirichtungsfahrzeug, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Marchlewskistraße und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alte Feuerwache (Berlin-Friedrichshain)

Alte Feuerwache Die Alte Feuerwache im Ortsteil Friedrichshain des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg wird seit 1998 durch den Jugendclub Feuerwache (Eingang links) und das Kulturhaus alte feuerwache Friedrichshain (Eingang rechts) genutzt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Alte Feuerwache (Berlin-Friedrichshain) · Mehr sehen »

Altschuldenhilfe-Gesetz

Das Altschuldenhilfe-Gesetz ist ein deutsches Bundesgesetz vorrangig zur Regelung der sogenannten Altschulden kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungsunternehmen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Altschuldenhilfe-Gesetz · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Marchlewskistraße und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Łabiszyn

Łabiszyn (Labischin, 1940–1945: Lüderitz, älter auch Lebaschuh) ist eine Stadt im Powiat Żniński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Marchlewskistraße und Łabiszyn · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Warschauer Straße

Der Bahnhof Berlin Warschauer Straße ist eine Umsteigestation im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Marchlewskistraße und Bahnhof Berlin Warschauer Straße · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Marchlewskistraße und Baltijsk · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Marchlewskistraße und Baptisten · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof (1867)

Berlin Ostbahnhof (teilweise nichtamtlich auch Küstriner Bahnhof genannt) in Berlin war ein Kopfbahnhof, der 1867 zusammen mit dem letzten Streckenabschnitt Berlin–Strausberg–Küstrin der Königlich Preußischen Ostbahn eröffnet wurde.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berlin Ostbahnhof (1867) · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichsfelde

Wappen des Ortsteils Friedrichsfelde Dorfkirche Friedrichsfelde Friedrichsfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berlin-Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berliner Feuerwehr

Die Berliner Feuerwehr ist die Feuerwehr der deutschen Hauptstadt Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berliner Feuerwehr · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Woche

Die Berliner Woche (bis September 2003: Berliner Wochenblatt / Hallo Berlin Wochenblatt) ist ein wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt in Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berliner Woche · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Berliner Zoll- und Akzisemauer

Die Berliner Zoll- und Akzisemauer war die Stadtmauer Berlins ab dem 18.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berliner Zoll- und Akzisemauer · Mehr sehen »

Bernhard Mylius

Theodor Bernhard Reinhold Mylius (* 6. Februar 1838 in Verchesar; † 19. Juli 1919 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der im ausgehenden 19. Jahrhundert in der kommunalen Bauverwaltung der Stadt Berlin arbeitete und dort als Mitarbeiter von Stadtbaurat Hermann Blankenstein an Planung und Bau von Schulgebäuden beteiligt war.

Neu!!: Marchlewskistraße und Bernhard Mylius · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Marchlewskistraße und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain. Friedrichshain-Kreuzberg ist der zweite Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Bleichen · Mehr sehen »

Blumenstraßenkrawalle

Die Blumenstraßenkrawalle waren ein mehrtägiger Volksaufstand 1872 in Berlin, der in der Blumenstraße in Friedrichshain seinen Ausgangspunkt hatte.

Neu!!: Marchlewskistraße und Blumenstraßenkrawalle · Mehr sehen »

Bundesentschädigungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz, BEG) gewährt Personen, die in der Zeit vom 30.

Neu!!: Marchlewskistraße und Bundesentschädigungsgesetz · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Marchlewskistraße und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Communicationsweg

Ein Communicationsweg, Communikationsweg oder Kommunikationsweg ist ein Verbindungsweg in oder zwischen Orten.

Neu!!: Marchlewskistraße und Communicationsweg · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Deportation · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Marchlewskistraße und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutscher Textilarbeiterverband

Der Deutsche Textilarbeiter-Verband (DTAV) war von 1891 bis 1933 die freigewerkschaftliche Organisation der Textilarbeiter und -arbeiterinnen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Deutscher Textilarbeiterverband · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Marchlewskistraße und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Marchlewskistraße und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Marchlewskistraße und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Frankfurter Tor

Das Frankfurter Tor ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain am östlichen Ende der Karl-Marx-Allee.

Neu!!: Marchlewskistraße und Frankfurter Tor · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Marchlewskistraße und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Marchlewskistraße und Fries · Mehr sehen »

Gastwirt

„Der dicke Malter“, 1840–1870 Gastwirt in Rathsberg Ein Gastwirt leitet als selbständiger Unternehmer oder als Angestellter eines Unternehmens fachlich und kaufmännisch eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb, daher auch die abgeleitete Bezeichnung Gastronom.

Neu!!: Marchlewskistraße und Gastwirt · Mehr sehen »

Gedenkstätte der Sozialisten

Gedenkstätte der Sozialisten, eingeweiht 1951 Die Gedenkstätte der Sozialisten ist eine Grab- und Gedenkstätte innerhalb des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde in Berlin.

Neu!!: Marchlewskistraße und Gedenkstätte der Sozialisten · Mehr sehen »

Hausnummer

Hausnummer aus KeramikZiffern aus EisenEine Hausnummer ist eine Bezeichnung, die ein bestimmtes Gebäude in einer Straße oder einem Ort eindeutig kennzeichnet.

Neu!!: Marchlewskistraße und Hausnummer · Mehr sehen »

Hermann Blankenstein

Relief Blankensteins vor dem Bezirksamt Prenzlauer Berg Fassade Markthalle VII, 1888 Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg Hermann Wilhelm Albert Blankenstein (* 10. Januar 1829 in Grafenbrück bei Finowfurt, Landkreis Niederbarnim; † 6. März 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Hermann Blankenstein · Mehr sehen »

Hermann Henselmann

Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Hermann Henselmann · Mehr sehen »

Hobrecht-Plan

Berlins (genehmigt am 18. Juli 1862) Der Hobrecht-Plan ist die übliche Bezeichnung für den nach seinem Hauptverfasser James Hobrecht benannten und 1862 in Kraft getretenen Bebauungsplan der Umgebungen Berlins.

Neu!!: Marchlewskistraße und Hobrecht-Plan · Mehr sehen »

Hochhaus an der Weberwiese

Das Hochhaus an der Weberwiese ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Marchlewskistraße 25 im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Marchlewskistraße und Hochhaus an der Weberwiese · Mehr sehen »

Jewish Claims Conference

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany, auch Claims Conference und Jewish Claims Conference (JCC), ist ein Zusammenschluss jüdischer Organisationen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Jewish Claims Conference · Mehr sehen »

Johannische Kirche

Johannische Kirche Blankensee; Kirche der Friedensstadt Die Johannische Kirche (vormals Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis) ist eine 1926 in Berlin von dem Religions- und Kirchenreformer Joseph Weißenberg (1855–1941) gegründete Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Marchlewskistraße und Johannische Kirche · Mehr sehen »

Julian Balthasar Marchlewski

Julian Marchlewski Józef Unszlicht Marchlewskis Grab auf dem Militärfriedhof in Warschau Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes.

Neu!!: Marchlewskistraße und Julian Balthasar Marchlewski · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

Neu!!: Marchlewskistraße und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Kindertagesstätte

Kummersdorf Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin um 1907 Eine Kindertagesstätte, seltener Kindertagesheim genannt, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Neu!!: Marchlewskistraße und Kindertagesstätte · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Marchlewskistraße und Klaipėda · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Klinker · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Marchlewskistraße und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain

Die Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain enthält eine Übersicht aller Kinos, die im Berliner Ortsteil Friedrichshain existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Marchlewskistraße und Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichshain

Lage von Friedrichshain in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Friedrichshain sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg aufgeführt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Marchlewskistraße und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mollstraße

Die Mollstraße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Marchlewskistraße und Mollstraße · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Marchlewskistraße und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Oberbaumbrücke

Die Oberbaumbrücke in Berlin ist eine Verbindung zwischen den Ortsteilen Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree und ist damit Teil des Innenstadtrings.

Neu!!: Marchlewskistraße und Oberbaumbrücke · Mehr sehen »

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Der Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen (kurz OKSTRA) ist ein Standard, der die IT-technische Beschreibung von Objekten im Bereich des Straßen- und Verkehrswesens in der Bundesrepublik Deutschland vereinheitlicht.

Neu!!: Marchlewskistraße und Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen · Mehr sehen »

Oborniki

Oborniki (Obornik, 1941–1942 Obernick, 1942–1945 Obornik) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde in Polen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Oborniki · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Ostpreußen · Mehr sehen »

Penthouse

New York Als Penthouse (eingedeutscht auch Penthaus, aus dem Amerikanischen, von mittelenglisch pentis „kleiner Anbau“, aus lat. appendix, altfranzösisch apentis „Anhang“)Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Penthouse · Mehr sehen »

Pleszew

Pleszew (deutsch Pleschen) ist eine Stadt in Polen im östlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Pleszew · Mehr sehen »

Postleitzahl (Deutschland)

Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt wurden, zunächst für den Paket- und Päckchendienst.

Neu!!: Marchlewskistraße und Postleitzahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Powązki-Friedhof

Eingangstor Die Katakomben Allee der ums Vaterland Verdienten Zwischen Gräbern Gräberweg Der Powązki-Friedhof ist der bekannteste und historisch bedeutendste kommunale Friedhof in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Marchlewskistraße und Powązki-Friedhof · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marchlewskistraße und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Marchlewskistraße und Radverkehr · Mehr sehen »

Reihenhaus

Reihenhäuser in Kelkheim (Taunus) Großbritannien Ein Reihenhaus (schweizerisch Reiheneinfamilienhaus) ist ein Einfamilienhaus, das mit weiteren gleichartig gestalteten Häusern eine geschlossene Reihung bildet.

Neu!!: Marchlewskistraße und Reihenhaus · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Marchlewskistraße und Relief · Mehr sehen »

Slonim

Slonim, Markt-Halle mit Paradna Straße (historische Postkarte) Slonim ist eine Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Marchlewskistraße und Slonim · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Spartakusbund · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Springbrunnen · Mehr sehen »

St. Antonius (Berlin-Friedrichshain)

St. Antonius-Kirche von der Rüdersdorfer Straße aus Die Sankt-Antonius-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Ortsteil Friedrichshain des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Marchlewskistraße und St. Antonius (Berlin-Friedrichshain) · Mehr sehen »

Stadtentwicklungsplan

Der Stadtentwicklungsplan (STEP oder StEP) ist ein informelles, mittel- bis langfristiges Entwicklungskonzept einer Gemeinde.

Neu!!: Marchlewskistraße und Stadtentwicklungsplan · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Marchlewskistraße und Stolpersteine · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Marchlewskistraße und Straße · Mehr sehen »

Stralauer Tor

Das Stralauer Tor (gezeichnet als ''A. o.)'' auf einer Karte des Jahres 1688 Die Berliner Akzisemauer um 1855 Stralauer Tor 1901 Das Stralauer Tor war ein Bestandteil der Befestigungsanlage Berlins.

Neu!!: Marchlewskistraße und Stralauer Tor · Mehr sehen »

Stralauer Vorstadt

Zollmauer Kaiserreichs Die Stralauer Vorstadt (auch: Stralauer Viertel) ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in den Ortsteil Friedrichshain erstreckt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Stralauer Vorstadt · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Marchlewskistraße und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Marchlewskistraße und Trümmerfrau · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U1 (Berlin)

| Die Linie U1 der Berliner U-Bahn hat 13 Stationen und ist 9,0 km lang.

Neu!!: Marchlewskistraße und U-Bahn-Linie U1 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U5 (Berlin)

| Die U-Bahn-Linie U5 ist eine 22,4 km lange Linie der U-Bahn Berlin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die in Ost-West-Richtung über 26 Stationen vom U-Bahnhof Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof verläuft.

Neu!!: Marchlewskistraße und U-Bahn-Linie U5 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Weberwiese

Bahnhof nach der Sanierung U-Bahnhof Weberwiese vor der Sanierung 2003 Eingang auf der Karl-Marx-Allee Der U-Bahnhof Weberwiese ist eine Station der Linie U5 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Marchlewskistraße und U-Bahnhof Weberwiese · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Marchlewskistraße und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Marchlewskistraße und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Warschauer Brücke

Die Warschauer Brücke ist eine Straßenbrücke in Berlin, die im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im Zuge der Warschauer Straße über die Ostbahn und die Schlesische Bahn führt.

Neu!!: Marchlewskistraße und Warschauer Brücke · Mehr sehen »

Warschauer Straße

Die Warschauer Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Marchlewskistraße und Warschauer Straße · Mehr sehen »

WBS 70

Oststadt von Neubrandenburg; 1973 errichtet WBS 70 steht für die Abkürzung Wohnungsbauserie 70.

Neu!!: Marchlewskistraße und WBS 70 · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Marchlewskistraße und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Marchlewskistraße und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Marchlewskistraße und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweirichtungsfahrzeug

Als Zweirichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die – im Gegensatz zu Einrichtungsfahrzeugen – mit jedem ihrer beiden Enden voraus fahren können.

Neu!!: Marchlewskistraße und Zweirichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Marchlewskistraße und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »