Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julian Balthasar Marchlewski

Index Julian Balthasar Marchlewski

Julian Marchlewski Józef Unszlicht Marchlewskis Grab auf dem Militärfriedhof in Warschau Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes.

54 Beziehungen: Berlin, Die neue Zeit, Dowbysch, Evangelische Kirche, Färben, Feliks Kon, Feliks Tych, Festung Modlin, Fundus-Reihe, Genua, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon, Heinrich Vogeler, Hoym-Verlag, Internationale Rote Hilfe, Italien, Josef Unschlicht, Julius Martow, Karl Radek, Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens, Kongresspolen, Kooptation, Leo Jogiches, Leo Trotzki, Leon Paweł Marchlewski, Lew Borissowitsch Kamenew, Marchlewskistraße, Moskau, Nervi (Genua), Ost-Berlin, Politiker, Powązki-Friedhof, Promotion (Doktor), Römisch-katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Rosa Luxemburg, Russische Revolution 1905, Schweiz, Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens, Sozialismus, Spartakusbund, Staatswissenschaften, Stallberg (Viereck), Ulrich Cartarius, Włocławek, Wladimir Iljitsch Lenin, Zürich, Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Zofia Marchlewska, 17. Mai, ..., 1866, 1925, 22. März, 9. Panzerdivision (NVA). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Berlin · Mehr sehen »

Die neue Zeit

Die Zeitschrift Die neue Zeit wurde 1928 von Eduard Fankhauser gegründet und erschien zuerst als „Orientierende Hefte für neuzeitliche Bestrebungen“, dann als „Illustrierte für neuzeitliche Lebensgestaltung“ in Fankhausers gleichnamigem Verlag.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Die neue Zeit · Mehr sehen »

Dowbysch

Dowbysch ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 4200 Einwohnern (2019).

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Dowbysch · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Färben · Mehr sehen »

Feliks Kon

Feliks Kon 1920 Feliks Jakowlewitsch Kon bzw.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Feliks Kon · Mehr sehen »

Feliks Tych

Feliks Tych (* 31. Juli 1929 in Warschau; † 17. Februar 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Feliks Tych · Mehr sehen »

Festung Modlin

Ruine eines Speichergebäudes der Festung Modlin am Fluss Narew Die Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk, ist eine bedeutende Festung am Zusammenfluss von Narew und Weichsel etwa 50 km nordwestlich von Warschau.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Festung Modlin · Mehr sehen »

Fundus-Reihe

Die Fundus-Bücher sind eine Buchreihe im Taschenbuch-Format, die 1959 in der DDR von dem Verlag der Kunst gegründet wurde.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Fundus-Reihe · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Genua · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon

Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler, 1897 Heinrich Vogeler, Fotoporträt von Hugo Erfurth, 1910 Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Heinrich Vogeler · Mehr sehen »

Hoym-Verlag

Der Hoym-Verlag war ein Verlag in Hamburg und Berlin, 1920–1933, zunächst als Verlag Carl Hoym Nachf.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Hoym-Verlag · Mehr sehen »

Internationale Rote Hilfe

IRH-Symbol (1932) Die Internationale Rote Hilfe (IRH; auch bekannt unter dem russischen Akronym МОПР bzw. MOPR für „Междунаро́дная организа́ция по́мощи борца́м револю́ции“, wissenschaftliche Transliteration: Meždunaródnaja organizácija pómošči borcám revoljúcii) war eine internationale Hilfsorganisation, die mit der kommunistischen Internationale verbunden war.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Internationale Rote Hilfe · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Italien · Mehr sehen »

Josef Unschlicht

Josef Unschlicht (1930) Josef Unschlicht, Kampfname: Jurowski und Leon (wiss. Transliteration Iosif Stanislavovič Unšliht); (* in Mława, Russisch-Polen; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau), war ein polnischer Revolutionär, Tschekist und sowjetischer Parteifunktionär.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Josef Unschlicht · Mehr sehen »

Julius Martow

Julius Martow Julius Ossipowitsch Martow (Júlij Ósipovič Mártov, ursprünglich Zederbaum, Цедерба́ум, Cederbáum; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Julius Martow · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Karl Radek · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens

Die Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens (KUNMS), verkürzt auch Westuniversität, (transkript. Kommunistitscheski uniwersitet nazionalnych menschinstw Sapada imeni Marchlewskowo) war eine sowjetische Universität zur Ausbildung von Partei- und Staatsfunktionären für die Westgebiete der RSFSR, später der UdSSR und schließlich auch für Parteikader kommunistischer Parteien vieler europäischer Länder.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Kongresspolen · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Kooptation · Mehr sehen »

Leo Jogiches

Leo Jogiches (1890) Leo Jogiches (1918) Leo Jogiches, auch Tyszka, (* 17. Juli 1867 in Wilna; † 10. März 1919 in Berlin) war ein russischer sozialistischer Politiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Leo Jogiches · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leon Paweł Marchlewski

Leon Paweł Marchlewski Leon Paweł Teodor Marchlewski, auch Leo Paul Theodor Marchlewski, (* 15. Dezember 1869 in Włocławek; † 16. Januar 1946 in Krakau) war ein polnischer Chemiker (Biochemie, Medizinische Chemie).

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Leon Paweł Marchlewski · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Lew Borissowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Marchlewskistraße

Die Marchlewskistraße im Ortsteil Berlin-Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist ein 1150 Meter langer Verkehrsweg südlich der Karl-Marx-Allee.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Marchlewskistraße · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Moskau · Mehr sehen »

Nervi (Genua)

Der Anita-Garibaldi-Spazierweg bei Nervi im Januar 2005 Die Uferpromenade bei Nervi (2015) Evangelisch-lutherische Kirche Nervi ist ein Stadtteil Genuas im äußersten Osten der italienischen Hafenstadt.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Nervi (Genua) · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Politiker · Mehr sehen »

Powązki-Friedhof

Eingangstor Die Katakomben Allee der ums Vaterland Verdienten Zwischen Gräbern Gräberweg Der Powązki-Friedhof ist der bekannteste und historisch bedeutendste kommunale Friedhof in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Powązki-Friedhof · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Schweiz · Mehr sehen »

Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens

Sprawa Robotnicza von 1893 bis 1896 Zeitung der SDKP Die Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens (polnisch: Socjaldemokracja Królestwa Polskiego i Litwy, SDKPiL), bis 1900 nur Sozialdemokratie des Königreichs Polen (Socjaldemokracja Królestwa Polskiego, SDKP) war von 1893 bis 1918 eine sozialistische Partei im damals zum Russischen Reich gehörenden Teil Polens (Weichselland).

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Sozialismus · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Spartakusbund · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Stallberg (Viereck)

Stallberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Viereck des Amtes Uecker-Randow-Tal im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Stallberg (Viereck) · Mehr sehen »

Ulrich Cartarius

Ulrich Cartarius (* 15. Mai 1940 in Koblenz; † 7. Juli 2008) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Ulrich Cartarius · Mehr sehen »

Włocławek

Blick auf Stadt und Kathedrale Włocławek,, ist eine polnische Großstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Włocławek · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Zürich · Mehr sehen »

Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Zentralfriedhof Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Zofia Marchlewska

Zofia Marchlewska (Porträt von Heinrich Vogeler, 1920Bernd Stenzig (1991:185)) Zofia Marchlewska, auch Sonja Marchlewska (geb. 30. August 1898 in Copitz; gest. 8. Februar 1983 in Warschau), war eine polnische Schriftstellerin, Übersetzerin, Journalistin und Aktivistin der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und Zofia Marchlewska · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und 17. Mai · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und 1866 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und 1925 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und 22. März · Mehr sehen »

9. Panzerdivision (NVA)

Die 9.

Neu!!: Julian Balthasar Marchlewski und 9. Panzerdivision (NVA) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Julian Marchlewski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »