Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mandora

Index Mandora

Zeichnung einer Mandora von 1636 Mandora, häufig mit französisch mandore und gelegentlich mit italienisch mandola gleichgesetzt, ist der Name einer Reihe unterschiedlicher historischer Lauteninstrumente von einer Tenor-Mandoline im 16.

29 Beziehungen: Adalbert Quadt, Adrian Le Roy, Anton (Sachsen), Colascione, Diskant (Instrument), Generalbass, Georg Philipp Telemann, Gitarrenlaute, Giuseppe Antonio Brescianello, Johann Friedrich Daube, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Paul Schiffelholz, Johann Sigismund Kusser, Josef Zuth, Lauteninstrument, Mandola, Mandoline, Marin Mersenne, Martin Agricola, Mensur (Musik), Michael Praetorius, Otmar Nachtgall, Pandora (Musikinstrument), Renaissance, Rokoko, Saitenchor, Sebastian Virdung, Simon Molitor, Syntagma musicum.

Adalbert Quadt

Adalbert Quadt (* 18. Oktober 1903 in Berlin-Wedding; † 31. Dezember 1987) war ein deutscher Gitarrist, Herausgeber und Musikpädagoge.

Neu!!: Mandora und Adalbert Quadt · Mehr sehen »

Adrian Le Roy

Adrian Le Roy, auch Adrien Le Roy (* um 1520 in Montreuil; † 1598 in Paris), war ein französischer Lautenist, Musikverleger und Komponist.

Neu!!: Mandora und Adrian Le Roy · Mehr sehen »

Anton (Sachsen)

Anton von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1827Anton Clemens Theodor Maria Joseph Johann Evangelista Johann Nepomuk Franz Xaver Aloys Januar, genannt der Gütige (* 27. Dezember 1755 in Dresden; † 6. Juni 1836 in Pillnitz bei Dresden) war von 1827 bis 1836 König von Sachsen.

Neu!!: Mandora und Anton (Sachsen) · Mehr sehen »

Colascione

Colascione Der Colascione (italienisch,, auch Calascione; französisch Colachon) ist eine Langhalslaute, die vor allem in Unteritalien in Gebrauch war.

Neu!!: Mandora und Colascione · Mehr sehen »

Diskant (Instrument)

Diskant bezeichnete ursprünglich ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts das höchste Instrument der in Chören gebauten Musikinstrumente, z. B.

Neu!!: Mandora und Diskant (Instrument) · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Mandora und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Mandora und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Gitarrenlaute

Gitarrenlaute Die Gitarrenlaute ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Schalenhalslauten.

Neu!!: Mandora und Gitarrenlaute · Mehr sehen »

Giuseppe Antonio Brescianello

Giuseppe Antonio Brescianello (* um 1690 in Bologna; † 4. Oktober 1758 in Stuttgart) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Mandora und Giuseppe Antonio Brescianello · Mehr sehen »

Johann Friedrich Daube

Johann Friedrich Daube, auch Taube oder latinisiert Columba genannt, (* um 1730 in Hessen, wahrscheinlich im Raum von Hersfeld und Marburg; † 19. September 1797 in Wien), war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Lautenist der Vorklassik.

Neu!!: Mandora und Johann Friedrich Daube · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Mandora und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Johann Paul Schiffelholz

Johann Paul Schiffelholz, auch Schiffelholtz (* 13. März 1685 in Heideck; † 28. Januar 1758 in Ingolstadt), war ein bayerischer Chordirektor und Komponist.

Neu!!: Mandora und Johann Paul Schiffelholz · Mehr sehen »

Johann Sigismund Kusser

Johann Sigismund Kusser, auch Cousser (getauft 13. Februar 1660 in Preßburg (heute Bratislava); † November 1727 in Dublin) war ein Kapellmeister und Komponist ungarischer Abstammung, der in Deutschland, England und Irland wirkte.

Neu!!: Mandora und Johann Sigismund Kusser · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Mandora und Josef Zuth · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Mandora und Lauteninstrument · Mehr sehen »

Mandola

Mandola Die Mandola (auch Tenor- oder Oktav-Mandoline) ist ein seit dem 18.

Neu!!: Mandora und Mandola · Mehr sehen »

Mandoline

Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.

Neu!!: Mandora und Mandoline · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Mandora und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Mandora und Martin Agricola · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Mandora und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Mandora und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Otmar Nachtgall

Ottmar Nachtgall (1480–1537) National- und Universitätsbibliothek Straßburg) Otmar Nachtgall (latinisiert Ottomarus Luscinius; * 1478/80 in Straßburg; † 5. September 1537 in Freiburg im Breisgau) war ein Humanist, Theologe, Übersetzer und Musiker mit einer Vielfalt von Interessen, die sich auch in seinen Schriften auf Deutsch, Griechisch und Latein niederschlugen.

Neu!!: Mandora und Otmar Nachtgall · Mehr sehen »

Pandora (Musikinstrument)

Pandora aus ''Utriusque cosmi'' von Robert Fludd Links: „Bandoer“, ''Syntagma musicum'', 1620 Die Pandora, auch Bandora und Bandoer, englisch bandora, bandore, pandora, französisch pandore, bandore, ist eine europäische gezupfte Kastenhalslaute aus dem 16.

Neu!!: Mandora und Pandora (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Mandora und Renaissance · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Mandora und Rokoko · Mehr sehen »

Saitenchor

Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.

Neu!!: Mandora und Saitenchor · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Mandora und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Simon Molitor

Simon Molitor Denkmal für Simon Molitor auf dem Marktplatz in Neckarsulm Alois Franz Simon Joseph Simon Molitor (* 3. November 1766 in Neckarsulm; † 21. Februar 1848 in Wien) war ein deutscher Komponist der Klassik, Musikforscher, Gitarrist und Beamter.

Neu!!: Mandora und Simon Molitor · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Mandora und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Colochone, Gallichon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »