Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gorzuchów

Index Gorzuchów

Die Steine in Gorzuchów Mariensäule Gorzuchów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

61 Beziehungen: Aktion West-Ost, Althann (Adelsgeschlecht), Amtsbezirk (Preußen), Anton Alexander von Magnis, Ścinawka Dolna, Święcko, Žamberk, Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych, Bierkowice (Kłodzko), Bożków, Bubna (Adelsgeschlecht), Daniel Paschasius von Osterberg, Erster Schlesischer Krieg, Ferdinand III. (HRR), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Anton von Götzen, Friede von Hubertusburg, Grafschaft Glatz, Haugwitz, Heimfall, Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Herzogtum Friedland, Hieronymus Schaffhirt, Johann Arbogast von Annenberg, Joseph Kögler, Kłodzko, Kłodzko (Landgemeinde), Kladský sborník, Kresy, Landeshauptmann, Landkreis Glatz, Lehnswesen, Magnis (Adelsgeschlecht), Maltitz (Adelsgeschlecht), Międzylesie, Michael Wenzel von Althann, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Pannwitz (Adelsgeschlecht), Piszkowice, Powiat Kłodzki, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Provinz Schlesien, Ratno Dolne, Ratno Górne, Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht), Ruszowice (Kłodzko), Salza (Adelsgeschlecht), Słupiec (Nowa Ruda), Steine, ..., Stillfried-Rattonitz, Suszyna, Trauttmansdorff, Waldburg-Zeil, Wallis von Carrighmain, Wambierzyce, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Wojbórz, Wolibórz, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Aktion West-Ost

Die Aktion West-Ost – Arbeitsgemeinschaft für Europäische Friedensfragen ist der Dachverband von vier katholischen Jugendverbänden.

Neu!!: Gorzuchów und Aktion West-Ost · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Gorzuchów und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Gorzuchów und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Anton Alexander von Magnis

Anton Alexander von Magnis (* 28. Juli 1751 in Straßnitz, Mähren; † 5. Juni 1817 in Eckersdorf, Landkreis Glatz) war ein Großgrundbesitzer und Wegbereiter moderner Landwirtschaft.

Neu!!: Gorzuchów und Anton Alexander von Magnis · Mehr sehen »

Ścinawka Dolna

Kirche St. Jakobus Kirche St. Jakobus Ścinawka Dolna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Ścinawka Dolna · Mehr sehen »

Święcko

St.-Florians-Kapelle Historischer Gutshof Święcko ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Święcko · Mehr sehen »

Žamberk

Das Rathaus Žamberk (deutsch Senftenberg) ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Gorzuchów und Žamberk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych

| Die Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych ist eine Hauptbahn in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych · Mehr sehen »

Bierkowice (Kłodzko)

Bierkowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Bierkowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Bożków

Schloss Eckersdorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker Bożków (deutsch Eckersdorf) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Nowa Ruda (Neurode) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Bożków · Mehr sehen »

Bubna (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buben (Bubna) Die Herren von Bubna (auch Bubna von Dolan, Buben z Dolan; tschechisch z Bubna, auch Bubnové) waren ein böhmisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Gorzuchów und Bubna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Daniel Paschasius von Osterberg

Daniel Paschasius von Osterberg (auch Daniel Paskas von Osterberg; tschechisch Daniel Pascasius z Osterberku; * 1634 in Troppau; † 31. Mai 1711 in Albendorf) war ein Grundherr und Förderer des Wallfahrtsortes Albendorf in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Gorzuchów und Daniel Paschasius von Osterberg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Gorzuchów und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Gorzuchów und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Gorzuchów und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Anton von Götzen

Franz Anton von Götzen (* 3. Juli 1693 in Olmütz; † 21. November 1738 in Glatz) besaß umfangreiche Ländereien in der Grafschaft Glatz und erwarb sich große Verdienste um die Neuerrichtung der Wallfahrtskirche Albendorf.

Neu!!: Gorzuchów und Franz Anton von Götzen · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Gorzuchów und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Gorzuchów und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Haugwitz

Wappen derer von Haugwitz Haugwitz ist der Name eines weit verzweigten, aus dem Meißnischen stammenden alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gorzuchów und Haugwitz · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Gorzuchów und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Gorzuchów und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Herzogtum Friedland

Waldstein Albrecht von Wallenstein, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg, schuf sich mit der Herrschaft Friedland sein eigenes Herzogtum. Kupferstich von Hendrik Hondius, 1625/28 Das Herzogtum Friedland war ein Herrschaftsgebiet, das während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1621/25 bis 1634 bestand.

Neu!!: Gorzuchów und Herzogtum Friedland · Mehr sehen »

Hieronymus Schaffhirt

Papierteigrelief zu Ehren des Hieronymus Schaffhirt Hieronymus Schaffhirt (* 1530 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 20. Dezember 1578 ebenda) war ein deutscher Papiermacher und Stadtrichter zu Dresden.

Neu!!: Gorzuchów und Hieronymus Schaffhirt · Mehr sehen »

Johann Arbogast von Annenberg

Wappen derer von Annenberg Johann Arbogast von Annenberg (* um 1590 in Latsch in Tirol; † 28. Juni 1645 in Glatz) war Kommandant der Festung Glatz und 1633–1645 Landeshauptmann der bis 1742 bzw.

Neu!!: Gorzuchów und Johann Arbogast von Annenberg · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Gorzuchów und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Kłodzko · Mehr sehen »

Kłodzko (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Kłodzko ist eine Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Kłodzko (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Gorzuchów und Kladský sborník · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Gorzuchów und Kresy · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Gorzuchów und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Gorzuchów und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Gorzuchów und Lehnswesen · Mehr sehen »

Magnis (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Magnis Die Magnis (ursprünglich) sind ein ursprünglich aus der Lombardei stammendes, österreichisch-böhmisch-mährisches und schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Gorzuchów und Magnis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maltitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch-sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Mochau, dessen Name auf sorbische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Gorzuchów und Maltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Międzylesie

Międzylesie (Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Międzylesie · Mehr sehen »

Michael Wenzel von Althann

Michael Wenzel von Althann (auch: Michael Wenzel der Ältere; * 1630; † 1686 in Wölfelsdorf, Grafschaft Glatz) war kaiserlicher Geheimer Rat und Gesandter in Polen und in Schweden.

Neu!!: Gorzuchów und Michael Wenzel von Althann · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Gorzuchów und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Pannwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pannwitz Pannwitz (Pannewitz, Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober- und Niederlausitz, Schlesien und der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Gorzuchów und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Piszkowice

Umgebung von Piszkowice mit Schloss Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Piszkowice (deutsch Pischkowitz; 1937–1945 Schlosshübel) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Piszkowice · Mehr sehen »

Powiat Kłodzki

Der Powiat Kłodzki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Gorzuchów und Powiat Kłodzki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Gorzuchów und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Gorzuchów und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Gorzuchów und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Ratno Dolne

Schlosses Niederrathen Luftaufnahme der Schlossruine Niederrathen Ratno Dolne (deutsch: Niederrathen) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Ratno Dolne · Mehr sehen »

Ratno Górne

Ratno Górne ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Ratno Górne · Mehr sehen »

Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reichenbach Die späteren Grafen von Reichenbach waren ein schlesisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Gorzuchów und Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ruszowice (Kłodzko)

Mariensäule Ruszowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Ruszowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Salza (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch ''(Tafel 180, Braunschweigische)'' Gut Drehsa, Oberlausitz Schloss Kittlitz Deutschen Ordens, mit unbelegbarer und nur vermuteter Zugehörigkeit zum heute noch bestehenden Geschlecht derer von Salza, nach Kupferstich im Jahre 1684 von Christoph Hartknoch Statuen v. l. n. r.: Salza neben Feuchtwangen, Kniprode und Hohenzollern, in Malbork, deutsch ''Marienburg''. Salza (auch Saltza oder Grafen, Freiherren und Herren von Sal(t)za) ist der Name eines uralten Adelsgeschlechts aus Thüringen, das sich nach dem Baltikum, nach Böhmen, nach der Oberlausitz, nach Russland, Sachsen, Schlesien und Schweden verbreitete.

Neu!!: Gorzuchów und Salza (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Słupiec (Nowa Ruda)

Pfarrkirche St. Katharina Słupiec (deutsch Schlegel) ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Nowa Ruda (Neurode) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Słupiec (Nowa Ruda) · Mehr sehen »

Steine

Die Steine (historisch Stynau, Steinwasser, auch Steinau, polnisch Ścinawka, tschechisch Stěnava) ist ein linker Nebenfluss der Glatzer Neiße in Polen und Tschechien.

Neu!!: Gorzuchów und Steine · Mehr sehen »

Stillfried-Rattonitz

Stammwappen derer von Stillfried Stillfried-Rattonitz ist der Name eines in den Ursprüngen böhmischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammsitz Ratienitz bei Kolín.

Neu!!: Gorzuchów und Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Suszyna

Suszyna Suszyna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Suszyna · Mehr sehen »

Trauttmansdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Trauttmansdorff (auch Trautmansdorf, Trauttmansdorf) ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das dem Steiermärkischen Uradel entstammt.

Neu!!: Gorzuchów und Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Waldburg-Zeil

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480 Waldburg-Zeil ist der Name einer der zahlreichen Linien des ursprünglich welfisch-staufischen Ministerialengeschlechts Waldburg.

Neu!!: Gorzuchów und Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Wallis von Carrighmain

Stammwappen der Walsh/Wallis Das Geschlecht der Grafen von Wallis, Freiherrn von Carrighmain oder Karighmain auch Grafen von Wallis auf Carrighmain stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Gorzuchów und Wallis von Carrighmain · Mehr sehen »

Wambierzyce

Gesamtansicht Jerusalemer Tor mit Blick zur Ortsmitte Wambierzyce ist ein Marienwallfahrtsort in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Wambierzyce · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Gorzuchów und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Wojbórz

Pfarrkirche St. Georg Historischer Gutshof von 1688 Nepomukstatue Wojbórz ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Gorzuchów und Wojbórz · Mehr sehen »

Wolibórz

St.-Jakobus-Kirche Wolibórz ist ein Dorf in der Landgemeinde Nowa Ruda im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gorzuchów und Wolibórz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gorzuchów und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gorzuchow, Malitau, Melhotyn, Melthaw, Möhlten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »