Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lysikratesmonument

Index Lysikratesmonument

Lysikratesmonument Das Lysikratesmonument (auch Lysikratesdenkmal, Laterne des Diogenes) in Athen, unweit des Ostabhangs der Akropolis im Viertel Plaka, wurde in der 2.

54 Beziehungen: Akamantis (Phyle), Akropolis (Athen), Akroterion, Architrav, Archon (Athen), Athen, Aulos, Basis (Architektur), Brekzie, Choregos, Demosthenes, Deutsches Archäologisches Institut, Dionysos, Dithyrambos, Dreifuß, Driehaus-Architektur-Preis, Franz Studniczka, Fries, Gebälk, Geison, Gesims, Griechische Revolution, Hans Riemann, Heiner Knell, Heinrich Bauer (Archäologe), Homerische Hymnen, Hymettos, Inscriptiones Graecae, Interkolumnium, Ioannis Travlos, Ionische Ordnung, James Stuart (Architekt), Josef Dell, Kalktuff, Kapuziner, Klassizismus, Korinthische Ordnung, Krepis, Laufender Hund, Leochares, Monopteros (Tempel), Nicholas Revett, Pausanias, Pentelischer Marmor, Phyle, Phyle (Demos), Plaka (Athen), Sima, Soi Agelidis, Theophil von Hansen, ..., Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, Turm der Winde (Athen), Wolfgang Ehrhardt, Zahnschnitt. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Akamantis (Phyle)

Akamantis war die fünfte von zehn Verwaltungsregionen (Phylen), in welche Kleisthenes bei seinen Reformen am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Lysikratesmonument und Akamantis (Phyle) · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Lysikratesmonument und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Akroterion

Eckakroter an einer historischen Villa in Rawicz (Polen) Das Akroterion, auch der Akroter (veraltet auch die Akroterie; Plural Akroteria, Akroterien, Akrotere, im Bereich der Kunstgeschichte auch Akroteren, „oberste Ecke, Spitze“) dient als Architekturelement der Bekrönung des Giebelfirstes und der Verzierung der auslaufenden Dachschrägen an den Giebelecken, dann Eckakroter (acroteria angularia) genannt.

Neu!!: Lysikratesmonument und Akroterion · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Lysikratesmonument und Architrav · Mehr sehen »

Archon (Athen)

Fries des Parthenon in Athen, Ausschnitt mit Abbildung von Archonten. Archon, pl.

Neu!!: Lysikratesmonument und Archon (Athen) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Lysikratesmonument und Athen · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Lysikratesmonument und Aulos · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Lysikratesmonument und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Neu!!: Lysikratesmonument und Brekzie · Mehr sehen »

Choregos

Der Choregos war in altgriechischen literarischen Texten laut der wörtlichen Übersetzung der ‚Chorführer‘.

Neu!!: Lysikratesmonument und Choregos · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Lysikratesmonument und Demosthenes · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Lysikratesmonument und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Lysikratesmonument und Dionysos · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Lysikratesmonument und Dithyrambos · Mehr sehen »

Dreifuß

Dreifuß (von de und de) ist allgemein die Bezeichnung für ein dreifüßiges Gefäß oder Möbel, im Besonderen aber für ein Gestell, auf das ein Gefäß aufgesetzt werden kann.

Neu!!: Lysikratesmonument und Dreifuß · Mehr sehen »

Driehaus-Architektur-Preis

Der Driehaus-Architektur-Preis (kurz: Driehaus-Preis) ist eine Auszeichnung für Architektur.

Neu!!: Lysikratesmonument und Driehaus-Architektur-Preis · Mehr sehen »

Franz Studniczka

Franz Studniczka Franz Studniczka (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Lysikratesmonument und Franz Studniczka · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Lysikratesmonument und Fries · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Lysikratesmonument und Gebälk · Mehr sehen »

Geison

Gebälk am Tempel des Hephaistos von oben nach unten: Geison Fries mit TriglyphenArchitrav Unterseite eines dorischen Geison-Eckblockes mit Mutuli und Guttae, aus Lykosura Das Geison (Plural Geisa), auch Corona (lat. für ‚Kranz, Krone‘) genannt, ist das weit vorragende Kranzgesims griechischer und römischer Architektur, das sich an der Traufe antiker Repräsentationsbauten oberhalb des Frieses oder des Zahnschnitts befindet.

Neu!!: Lysikratesmonument und Geison · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Lysikratesmonument und Gesims · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Lysikratesmonument und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Hans Riemann

Hans Otto Hermann Carl Riemann (* 16. April 1899 in Gablenz; † 19. November 1992 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lysikratesmonument und Hans Riemann · Mehr sehen »

Heiner Knell

Heiner Knell (* 9. Oktober 1937 in Darmstadt; † 4. November 2017) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lysikratesmonument und Heiner Knell · Mehr sehen »

Heinrich Bauer (Archäologe)

Heinrich Bauer (* 17. September 1935; † 14. Februar 1993) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lysikratesmonument und Heinrich Bauer (Archäologe) · Mehr sehen »

Homerische Hymnen

Als Homerische Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet.

Neu!!: Lysikratesmonument und Homerische Hymnen · Mehr sehen »

Hymettos

Der Hymettos ist ein bis zu 1026 m hoher Bergrücken auf der Halbinsel Attika in Griechenland.

Neu!!: Lysikratesmonument und Hymettos · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Lysikratesmonument und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Interkolumnium

Interkolumnium Als Interkolumnium wird der lichte Abstand zwischen den einzelnen Säulen einer Säulenreihe bezeichnet, der Abstand zwischen den Säulenachsen hingegen als Achsweite oder Joch.

Neu!!: Lysikratesmonument und Interkolumnium · Mehr sehen »

Ioannis Travlos

Ioannis Travlos (meist John Travlos; * 1908 in Rostow am Don; † 28. Oktober 1985 in Athen) war ein griechischer Architekt und Bauforscher.

Neu!!: Lysikratesmonument und Ioannis Travlos · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Lysikratesmonument und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

James Stuart (Architekt)

Miniatur von circa 1788 ''The Antiquities of Athens'' Band 1, 1762 Der Tempel am Ilissos in Athen, Stich aus ''The Antiquities of Athens'' Band 1, 1762 James Stuart, bekannt als James „Athenian“ Stuart, (* 1713 in London-Ludgate; † 2. Februar 1788 in London) war ein britischer Maler, Architekt und Altertumswissenschafter, der insbesondere durch seine Rolle bei der Verbreitung des Klassizismus bekannt ist.

Neu!!: Lysikratesmonument und James Stuart (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Dell

Hermann Josef Wilhelm Dell (* 9. Juni 1859 in Wien; † 5. September 1945 in Brünn) war ein österreichischer Architekt, Bauforscher und Professor an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn.

Neu!!: Lysikratesmonument und Josef Dell · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Lysikratesmonument und Kalktuff · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Lysikratesmonument und Kapuziner · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Lysikratesmonument und Klassizismus · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Lysikratesmonument und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Krepis

Der Unterbau des griechischen Tempels Als Krepis (fem.; „Schuh, Basis, Fundament“), auch Krepidoma (neutr.; κρηπίδωμα „Grundlegung, Basis“), wird der Stufenunterbau des griechischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Lysikratesmonument und Krepis · Mehr sehen »

Laufender Hund

''Laufender Hund'' ''Laufender Hund'' an einem Armreif aus dem Goldschatz von Erstfeld ''Laufender Hund'' am sogenannten Fürstenbau in Murrhardt, Klosterhof 6 Als Laufender Hund (engl. Vitruvian scroll) wird ein Fries bezeichnet, der an sich überschlagende Wellen erinnert.

Neu!!: Lysikratesmonument und Laufender Hund · Mehr sehen »

Leochares

Der Adler entführt Ganymed (Kopie: Rom, Vatikan) Leochares war ein griechischer Bildhauer zur Zeit Philipps von Makedonien und Alexanders des Großen.

Neu!!: Lysikratesmonument und Leochares · Mehr sehen »

Monopteros (Tempel)

Schematischer Grundriss eines Monopteros Ein Monopteros (von monos „nur, einzig, allein“ und pteron „Flügel“; Plural fachsprachlich Monopteroi, deutsch auch Monopteren) ist ein Rundbau mit Säulen, der nach modernem Sprachgebrauch im Unterschied zur Tholos keine Cella als geschlossenen Innenraum besitzt.

Neu!!: Lysikratesmonument und Monopteros (Tempel) · Mehr sehen »

Nicholas Revett

Nicholas Revett ''The Antiquities of Athens'' Band 1, 1762 Nicholas Revett (* Mai 1720 in Brandeston Hall bei Framlingham, Suffolk; † 3. Juni 1804 ebenda) war ein britischer Landadliger und Amateurarchitekt, Amateurarchäologe und -maler, der insbesondere durch seine Aufnahmen antiker Bauten bekannt wurde.

Neu!!: Lysikratesmonument und Nicholas Revett · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Lysikratesmonument und Pausanias · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Lysikratesmonument und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Lysikratesmonument und Phyle · Mehr sehen »

Phyle (Demos)

Phyle war in der Antike ein attischer Demos, d. h. eine regionale Untereinheit der Polis Athen.

Neu!!: Lysikratesmonument und Phyle (Demos) · Mehr sehen »

Plaka (Athen)

Akropolis aus gesehen Metrostation Monastiraki neben der Plaka römischen Agora Die Plaka ist einer der ältesten Stadtteile Athens am Fuß der Akropolis.

Neu!!: Lysikratesmonument und Plaka (Athen) · Mehr sehen »

Sima

Doric.JPG|(3) Giebelsima an der Giebelschräge Die Sima (von) ist ein aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand in der griechischen und römischen Architektur.

Neu!!: Lysikratesmonument und Sima · Mehr sehen »

Soi Agelidis

Soi Agelidis (* 1977 in Komotini) ist eine griechisch-deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Lysikratesmonument und Soi Agelidis · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Lysikratesmonument und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin

80px Thomas Bruce, 7.

Neu!!: Lysikratesmonument und Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin · Mehr sehen »

Turm der Winde (Athen)

Akropolis zu sehen. Der Turm der Winde von Nord-Ost; unter den Wind-Reliefs befinden sich Sonnenuhren Nachschöpfung: Turm der Winde in Sewastopol Der Turm der Winde (auch Horologion des Andronikos oder Αέρηδες, Aerides) ist ein achteckiger Turm am Rande der Römischen Agora und das besterhaltene antike Bauwerk in Athen.

Neu!!: Lysikratesmonument und Turm der Winde (Athen) · Mehr sehen »

Wolfgang Ehrhardt

Wolfgang Ehrhardt (* 21. April 1948 in Dortmund) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lysikratesmonument und Wolfgang Ehrhardt · Mehr sehen »

Zahnschnitt

Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna mit Balkenkopfimitationen Der Zahnschnitt oder auch Zahnschnittfries ist ein abstrakt geometrischer Fries; der Begriff wird für zwei unterschiedliche Formtypen verwendet.

Neu!!: Lysikratesmonument und Zahnschnitt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lysikrates, Lysikratesdenkmal, Monument des Lysikrates.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »