Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig III. (Ostfrankenreich)

Index Ludwig III. (Ostfrankenreich)

Darstellung von Ludwig dem Jüngeren auf einer Stammtafel der Karolinger aus dem 12. Jahrhundert. Ludwig III. der Jüngere (* um 835; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main) aus dem Geschlecht der Karolinger war von 876 bis zu seinem Tod König des Ostfrankenreiches.

34 Beziehungen: Adalhard (Seneschall), Alamannen, Engelbert Mühlbacher, Erste Schlacht bei Andernach, Frankfurt am Main, Hemma (Ostfrankenreich), Herzogtum Franken, Herzogtum Sachsen, Hinkmar von Reims, Johannes Fried, Karl der Kahle, Karl III. (Ostfrankenreich), Karlmann (Frankreich), Karlmann (Ostfrankenreich), Karolinger, König, Kloster Lorsch, Liste der Herrscher Bayerns, Liudolfinger, Liutgard von Sachsen, Lotharii Regnum, Ludwig der Deutsche, Ludwig III. (Frankreich), Ostfrankenreich, Seneschall, Thüringen, Theodor Schieffer, Vertrag von Meerssen, Vertrag von Ribemont, Westfrankenreich, Wikinger, 20. Januar, 835, 882.

Adalhard (Seneschall)

Adalhard († nach 865) war Seneschall des Kaisers Ludwig des Frommen und der Kaiserin Judith und an deren Seite einer der mächtigsten Männer des Frankenreichs in Ludwigs Regierungszeit.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Adalhard (Seneschall) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Alamannen · Mehr sehen »

Engelbert Mühlbacher

Engelbert Mühlbacher Löwe über einem getöteten Drachen am Grabmal Mühlbachers (2023; nach der Restaurierung) Engelbert Mühlbacher (* 4. Oktober 1843 in Gresten, Niederösterreich; † 17. Juli 1903 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Engelbert Mühlbacher · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Andernach

Darstellung der Schlacht bei Andernach in einer französischen Chronik aus dem 14. Jahrhundert (''Chroniques de France ou de St Denis'', ca. 1332–1350) Die Erste Schlacht bei Andernach zwischen dem westfränkischen König Karl II. ''dem Kahlen'' und dem ostfränkischen König Ludwig III. ''dem Jüngeren'' fand am 8.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Erste Schlacht bei Andernach · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Hemma (Ostfrankenreich)

Grabmal der Hemma Hemma (auch Emma von Altdorf oder Selige Hemma von Regensburg genannt, * 808; † 31. Januar 876) war ab 827 die Gemahlin Ludwigs des Deutschen und damit ostfränkische Königin.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Hemma (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen

Herzogtum Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Herzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Hinkmar von Reims

Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis, auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay), war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Johannes Fried · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karlmann (Frankreich)

Münze aus dem 18. Jahrhundert mit fiktiven Porträts der Könige Ludwig III. und Karlmann II. Hochgrab Karlmanns II. in der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris Karlmann, auch Karlmann II., französisch Carloman, (* 866; † 6./12. Dezember 884 bei Les Andelys) aus der Herrscherfamilie der Karolinger war von 879 bis 884 König des Westfränkischen Reiches, ab 882 als Alleinherrscher.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Karlmann (Frankreich) · Mehr sehen »

Karlmann (Ostfrankenreich)

Grab Karlmanns in Altötting Baiern unter den Karolingern Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Karlmann (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Karolinger · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und König · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Liutgard von Sachsen

Liutgard von Sachsen in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (12. Jahrhundert) Epitaph von Liutgard und ihrer Tochter in der Stiftskirche St. Peter und Alexander (Aschaffenburg) Liutgard von Sachsen (* um 845; † 30. November 885 in Aschaffenburg) war die Gemahlin des ostfränkischen Königs Ludwig III. Sie wurde um 845 als Tochter des sächsischen Grafen Liudolf (* 805–820, † 12. März 866) und dessen Gemahlin Oda Billung (* 805–806, † 17. Mai 913) geboren.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Liutgard von Sachsen · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig III. (Frankreich)

Ludwig III. (* um 864; † 5. August 882 in Saint-Denis bei Paris) war von 879 bis 882 König des Westfränkischen Reiches.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Ludwig III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Seneschall

Seneschall ist die historische Bezeichnung eines Hofamts.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Seneschall · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor Schieffer

Das Grab von Theodor Schieffer und seiner Ehefrau Annelise geborene Schreibmayr im Familiengrab Rieck auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Theodor Schieffer (* 11. Juni oder 11. Juli 1910 in Bad Godesberg; † 9. April 1992 ebenda) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Theodor Schieffer · Mehr sehen »

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Vertrag von Meerssen · Mehr sehen »

Vertrag von Ribemont

Grenzen nach dem Vertrag von Ribemont Die Teilungen des Frankenreiches kamen mit dem Vertrag von Ribemont zum Abschluss.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Vertrag von Ribemont · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und Wikinger · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und 20. Januar · Mehr sehen »

835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und 835 · Mehr sehen »

882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig III. (Ostfrankenreich) und 882 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig der Jüngere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »