Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louis G. Henyey

Index Louis G. Henyey

Louis George Henyey (* 3. Februar 1910 in McKees Rocks, Pennsylvania; † 18. Februar 1970 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Astrophysiker.

26 Beziehungen: Alfred Weigert, Asteroid, Astrophysiker, Berkeley, Case Western Reserve University, Cleveland, Hauptreihe, Henyey-Linie, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Kalifornien, Liste der Krater des Erdmondes/H, National Academy of Sciences, Ohio, Pennsylvania, Protostern, Reflexionsnebel, Rudolf Kippenhahn, Sternaufbau, University of California, Berkeley, University of Chicago, Yerkes-Observatorium, (1365) Henyey, 18. Februar, 1910, 1970, 3. Februar.

Alfred Weigert

Alfred Weigert (* 13. November 1927 in Labes; † 13. Dezember 1992 in Hamburg) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Louis G. Henyey und Alfred Weigert · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Louis G. Henyey und Asteroid · Mehr sehen »

Astrophysiker

Astrophysiker sind Forscher, die sich mit der Astrophysik, also der Anwendung physikalischer Methoden auf Probleme oder die Erforschung des Kosmos, beschäftigen.

Neu!!: Louis G. Henyey und Astrophysiker · Mehr sehen »

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: Louis G. Henyey und Berkeley · Mehr sehen »

Case Western Reserve University

Adelbert Hall Peter B. Lewis Gebäude von Frank Gehry Amasa Stone Chapel Die Case Western Reserve University (CWRU) ist eine private Forschungsuniversität in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Louis G. Henyey und Case Western Reserve University · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Louis G. Henyey und Cleveland · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Louis G. Henyey und Hauptreihe · Mehr sehen »

Henyey-Linie

Als Henyey-Linie wird in der Astronomie der Entwicklungsweg eines Sterns im Hertzsprung-Russell-Diagramm von der Hayashi-Linie zur Hauptreihe bezeichnet.

Neu!!: Louis G. Henyey und Henyey-Linie · Mehr sehen »

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.

Neu!!: Louis G. Henyey und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis G. Henyey und Kalifornien · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/H

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Louis G. Henyey und Liste der Krater des Erdmondes/H · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Louis G. Henyey und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Louis G. Henyey und Ohio · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Louis G. Henyey und Pennsylvania · Mehr sehen »

Protostern

Ein Protostern (von gr. protos.

Neu!!: Louis G. Henyey und Protostern · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Louis G. Henyey und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Rudolf Kippenhahn

Rudolf Kippenhahn (* 24. Mai 1926 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 15. November 2020 in Göttingen) war ein deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsautor.

Neu!!: Louis G. Henyey und Rudolf Kippenhahn · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Louis G. Henyey und Sternaufbau · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Louis G. Henyey und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

University of Chicago

University of Chicago Joseph-Regenstein-Bibliothek Tor der University of Chicago University of Chicago Midway Plaisance Halle der Graduate School of Business Hallendach der Graduate School of Business Robie House im Stil der Prairie-Schule von Frank Lloyd Wright Die Universität Chicago ist eine private Universität in den USA.

Neu!!: Louis G. Henyey und University of Chicago · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Louis G. Henyey und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

(1365) Henyey

(1365) Henyey ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Louis G. Henyey und (1365) Henyey · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Louis G. Henyey und 18. Februar · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Louis G. Henyey und 1910 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Louis G. Henyey und 1970 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Louis G. Henyey und 3. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis Henyey.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »