Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Prangins

Index Schloss Prangins

Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz.

38 Beziehungen: Amadeus V. (Savoyen), Barock, Bürglen TG, Bernard Cornfeld, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bonaparte, Charles-Jules Guiguer de Prangins, Cossonay (Adelsgeschlecht), Dauphin von Viennois, Diesbach (Patrizierfamilie), Edikt von Nantes, Emilia von Oranien-Nassau, Erzbistum Besançon, Friedrich von Dohna, Genevois, Gland VD, Helvetische Republik, Herbert Lüthy (Historiker), Herrnhuter Brüdergemeine, Jérôme Bonaparte, Joseph Bonaparte, Kanton Waadt, Katharine McCormick, Ludwig I. (Waadt), Lyon, Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Nyon, Pays de Gex, Pourtalès, Prangins, Prangins (Adelsgeschlecht), Romandie, Schloss Prangins, Schweiz, Schweizer Armee, Schweizerisches Nationalmuseum, Vich VD, Voltaire.

Amadeus V. (Savoyen)

Amadeus V. Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große (* 1252 oder 1253; † 16. Oktober 1323 in Avignon), war ab 1285 Graf von Savoyen.

Neu!!: Schloss Prangins und Amadeus V. (Savoyen) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Prangins und Barock · Mehr sehen »

Bürglen TG

Bürglen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Bürglen TG · Mehr sehen »

Bernard Cornfeld

Bernard („Bernie“) Cornfeld (* 17. August 1927 in Istanbul, Türkei; † 27. Februar 1995 in London, Vereinigtes Königreich) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der beschuldigt wurde, betrügerische Investments in US-Anlagefonds verkauft zu haben.

Neu!!: Schloss Prangins und Bernard Cornfeld · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Schloss Prangins und Bonaparte · Mehr sehen »

Charles-Jules Guiguer de Prangins

Charles-Jules Guiguer de Prangins Charles-Jules Guiguer de Prangins (* 26. August 1780 in Prangins; † 7. Juli 1840 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker und als General 1830 und 1838 Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Schloss Prangins und Charles-Jules Guiguer de Prangins · Mehr sehen »

Cossonay (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Cossonay waren ein Adelsgeschlecht aus der Waadt.

Neu!!: Schloss Prangins und Cossonay (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dauphin von Viennois

Wappen Guigues' IV. von Albon; der gekrümmte Delphin erscheint auch im Wappen der Ortschaft Buis-les-Baronnies, die im frühen 14. Jh. der Dauphiné angegliedert wurde. Den Titel Dauphin von Viennois trugen die Grafen von Albon seit dem 12.

Neu!!: Schloss Prangins und Dauphin von Viennois · Mehr sehen »

Diesbach (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Diesbach Die Familie von Diesbach ist eine ursprünglich bernische Patrizierfamilie.

Neu!!: Schloss Prangins und Diesbach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Schloss Prangins und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Emilia von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Emilia von Nassau (* 10. April 1569 in Köln; † 16. März 1629 in Genf) war die dritte und jüngste Tochter aus der Ehe Wilhelms I. von Oranien-Nassau (* 1533; † 1584) und der Anna von Sachsen (* 1544; † 1577).

Neu!!: Schloss Prangins und Emilia von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Schloss Prangins und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Friedrich von Dohna

Friedrich zu Dohna-Carwinden (1621–1688) Friedrich Burggraf von Dohna (* 4. Februar 1621 in Küstrin; † 27. März 1688 in Lutry bei Lausanne) war ein Offizier in niederländischen Diensten und Gouverneur des Fürstentums Orange.

Neu!!: Schloss Prangins und Friedrich von Dohna · Mehr sehen »

Genevois

Das Genevois (früher) ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen.

Neu!!: Schloss Prangins und Genevois · Mehr sehen »

Gland VD

Gland (frankoprovenzalisch)Wulf Müller/Nicolas Pépin/Andres Kristol, Gland VD (Nyon) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 391 f. ist eine politische Gemeinde im Bezirk Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Gland VD · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Schloss Prangins und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Herbert Lüthy (Historiker)

Herbert Lüthy (ca. 1958) Herbert Ernst Karl Lüthy (* 15. Januar 1918 in Basel; † 16. November 2002 ebenda) war ein Publizist und bedeutender Schweizer Historiker.

Neu!!: Schloss Prangins und Herbert Lüthy (Historiker) · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Schloss Prangins und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Schloss Prangins und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Schloss Prangins und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Schloss Prangins und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Katharine McCormick

Katharine McCormick (links) bei der National American Woman Suffrage Association (1913) Geburtshaus Gordon Hall in Dexter (aktuelle Fotografie) Aus dem Besitz ihrer Mutter: Château de Prangins am Genfer See (zeitgenössische Fotografie) Katharine Dexter McCormick (geboren 27. August 1875 in Dexter, Michigan; gestorben 28. Dezember 1967 in Boston) war eine großbürgerliche US-amerikanische Frauenrechtlerin und finanzielle Förderin der Entwicklung der Antibabypille.

Neu!!: Schloss Prangins und Katharine McCormick · Mehr sehen »

Ludwig I. (Waadt)

Ludwig von Savoyen (* nach 1253; † 13. Januar 1302 in Neapel) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Schloss Prangins und Ludwig I. (Waadt) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Schloss Prangins und Lyon · Mehr sehen »

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Porträt von Hippolyte Flandrin, 1860 Prinz Napoléon „Plon-Plon“, von August Grahl, um 1830 Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte nannte sich (nach seinem Vater) auch Napoléon-Jérôme Bonaparte oder Prinz Jérôme Napoléon.

Neu!!: Schloss Prangins und Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Nyon · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: Schloss Prangins und Pays de Gex · Mehr sehen »

Pourtalès

Wappen der Grafen von Pourtalès Pourtalès ist eine aus Frankreich in das preußische Neuenburg in der Schweiz geflohene und dort geadelte Hugenottenfamilie.

Neu!!: Schloss Prangins und Pourtalès · Mehr sehen »

Prangins

Kirche von Prangins Prangins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Prangins · Mehr sehen »

Prangins (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Prangins waren ein Adelsgeschlecht aus der Waadt.

Neu!!: Schloss Prangins und Prangins (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Schloss Prangins und Romandie · Mehr sehen »

Schloss Prangins

Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Schloss Prangins · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schloss Prangins und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schloss Prangins und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizerisches Nationalmuseum

Landesmuseum Zürich Das Schweizerische Nationalmuseum SNM ist das «Dachmuseum» des Bundes für Schweizer Kulturgeschichte.

Neu!!: Schloss Prangins und Schweizerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Vich VD

Vich ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Prangins und Vich VD · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Prangins und Voltaire · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis Guiguer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »