Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

Index Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Seite listet die Kraftfahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht mit Stückzahl und gegebenenfalls Nutzlast und Herstellungszeitraum auf.

107 Beziehungen: Adler Diplomat, Adler Favorit, Adler Primus, Adler Standard 6, Adler Standard 8, Büssing AG, BMW 3/15, BMW 3/20, BMW 303, BMW 309, BMW 315, BMW 319, BMW 319/1, BMW 320, BMW 326, BMW 327, BMW 328, BMW 329, BMW 335, BMW R 11, BMW R 12, BMW R 20, BMW R 23, BMW R 35, BMW R 4, BMW R 42, BMW R 5, BMW R 51, BMW R 52, BMW R 6, BMW R 61, BMW R 62, BMW R 71, BMW R 75 Gespann, Bob Zugmaschinen Hans Hansen, Borgward, Bundesleistungsgesetz, Deutsche Lastautomobilfabrik, DKW SB 500, Einheits-PKW der Wehrmacht, Einheitsdiesel, Erwin Rommel, Fahrzeug- und Motoren-Werke, Faun L900, Ford, Ford Modell BB, Ford Modell V8-51, Ford-Werke, Friedrich Krupp AG, Frontmotor, ..., Heckmotor, Heinrich Lanz AG, Hellmut von Leipzig, Henschel 33, Horch 8, Horch 830, Kaelble, Krupp L3 H63, Krupp-Protze, Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht, Liste von Anhängern und Sonderanhängern der Wehrmacht, Liste von Panzerspähwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12, Luftwaffe (Wehrmacht), Magirus, Magirus-Deutz, MAN, Mercedes-Benz, Mercedes-Benz G 3a, Mercedes-Benz LG 3000, Mercedes-Benz W 11, Mercedes-Benz W 136, Nebeltruppe, Opel, Opel P4, Panzerspähwagen Kfz 13, Panzerspähwagen Sd.Kfz. 221, Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222, Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234, Phänomen Granit 1500, Phänomen Granit 25, Praga RV, Reichswehr, Requisition, Schell-Plan, Schwerer Panzerspähwagen, Sd.Kfz. 247, Sd.Kfz. 260 und 261, Steyr 1500, Straßenschlepper, Tatra 82, Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen, Vorgeschobener Beobachter, VW Typ 82, Wanderer W 11, Wanderer W 23, Wehrmacht, Werner Oswald (Automobilhistoriker), Zündapp K 800, Zündapp KS 750 Gespann, 10-cm-Nebelwerfer 35, 15-cm-schwere Feldhaubitze 18, 2-cm-Flak 30, 2-cm-Flak 38, 3,7-cm-Flak 37, 3,7-cm-PaK 36, 5-cm-PaK 38, 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Adler Diplomat

Adler Diplomat 3 GS mit Holzgasgenerator (1941) Adler Typ 3 Gd Kübelwagen als Militärfahrzeug Der Adler Diplomat ist ein PKW-Modell, das der Kraftfahrzeughersteller Adlerwerke 1934 als Nachfolger der Modelle Standard 6 und Standard 8 herausbrachte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Adler Diplomat · Mehr sehen »

Adler Favorit

Der Adler Favorit ist ein Pkw-Modell mit Vierzylindermotor, das die Adlerwerke im November 1928 herausbrachten und ab 1934 mit erneuerten Modellen fortführten.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Adler Favorit · Mehr sehen »

Adler Primus

Der Adler Primus, ein PKW mit Hinterradantrieb der Adlerwerke in Frankfurt am Main, kam 1932 auf den Markt.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Adler Primus · Mehr sehen »

Adler Standard 6

mini Adler Standard 6 bezeichnet eine Fahrzeugmodellreihe der Adlerwerke in Frankfurt am Main.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Adler Standard 6 · Mehr sehen »

Adler Standard 8

Der Adler Standard 8 ist ein PKW-Modell, das die Automobilfirma Adler 1928 herausbrachte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Adler Standard 8 · Mehr sehen »

Büssing AG

Hermann Fischer entworfene Firmenlogo der Heinrich Büssing Automobilwerke AG: Der Braunschweiger Löwe Büssing-NAG der Wehrmacht, 1944 Büssing 4000 T Omnibus (Fremdaufbau) Büssing 8000 Lastwagen (1950–1954) Die Büssing AG wurde von Heinrich Büssing im Jahr 1903 als Heinrich Büssing, Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig, Elmstraße gegründet und entwickelte sich zu einem der größten Anbieter von Omnibussen und Lastkraftwagen in Mitteleuropa mit beachtlichen Exporten auch nach Übersee.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Büssing AG · Mehr sehen »

BMW 3/15

Der BMW 3/15 PS war das erste Automobil der Bayerischen Motoren Werke.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 3/15 · Mehr sehen »

BMW 3/20

Der BMW 3/20 war die Weiterentwicklung des Modells BMW 3/15 PS des deutschen Fahrzeugherstellers BMW.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 3/20 · Mehr sehen »

BMW 303

Der BMW 303 war ein PKW, den BMW in seinem Werk Eisenach in den Jahren 1933/1934 baute.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 303 · Mehr sehen »

BMW 309

Der BMW 309 war ein kleiner PKW, der von BMW in Eisenach in den Jahren 1934 bis 1936 als Nachfolger des 3/20 PS gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 309 · Mehr sehen »

BMW 315

Der BMW 315 war ein kleiner PKW, der von BMW in Eisenach von 1934 bis 1937 als Nachfolger des 303 gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 315 · Mehr sehen »

BMW 319

Der BMW 319 war ein kleiner Pkw, den BMW im Werk Eisenach von 1935 bis 1937 als stärker motorisierte Ausführung des 315 baute.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 319 · Mehr sehen »

BMW 319/1

BMW 319/1 mit Rechtslenkung beim Oldtimer-Grand-Prix des AvD 1976 in der Nürburgring-Südkehre hochkant.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 319/1 · Mehr sehen »

BMW 320

Der BMW 320 war ein Mittelklasse-PKW mit Sechszylinder-Reihenmotor, der von BMW in der Zweigniederlassung Eisenach 1937–1938 als Nachfolger der Modelle 319 und 329 gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 320 · Mehr sehen »

BMW 326

BMW 326, Baujahr 1939, bei der Oldtimerrallye „2000 km durch Deutschland“ Der BMW 326 war ein in Eisenach hergestellter viertüriger Personenwagen des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW in den späten 1930er Jahren.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 326 · Mehr sehen »

BMW 327

BMW 327 Cabriolet Abgedecktes Reserverad des BMW 327 Der BMW 327 ist ein Tourensportwagen, den die Bayerischen Motoren Werke von 1937 bis 1941 in ihrer Zweigniederlassung Eisenach bauten.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 327 · Mehr sehen »

BMW 328

Im alten Fahrerlager des Nürburgrings Armaturenbrett des BMW 328 Motorraum, rechte Seite 328 Motorraum, linke Seite Heck des BMW 328, Baujahr 1938 BMW 328 „Mille Miglia“, Baujahr 1940, mit Adolf Brudes am Steuer BMW 328 Touring-Coupé, Sieger der Ersatz-Mille-Miglia 1940 BMW 328 Sport-Cabriolet im Museum der Autostadt Wolfsburg Der BMW 328 war ein Sportwagen der Bayerischen Motoren Werke.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 328 · Mehr sehen »

BMW 329

Der BMW 329 war ein kleiner Pkw, den BMW in Eisenach von 1936 bis 1937 als Sondermodell dem 319 zur Seite stellte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 329 · Mehr sehen »

BMW 335

BMW 335 Cabriolet Der BMW 335 ist ein Auto, das BMW in den Jahren 1939 bis 1941 baute, und der größte und leistungsstärkste Wagen, der von BMW in der Vorkriegszeit angeboten wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW 335 · Mehr sehen »

BMW R 11

BMW R 11, Baujahr 1929 Die BMW R 11 war das erste Tourenmotorrad in der 750-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW mit einem Pressstahlrahmen in Doppelschleifenform nach dem Vorbild der Presstahl-Motorräder von Ernst Neumann-Neander.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 11 · Mehr sehen »

BMW R 12

BMW R 12 mit Beiwagen im Einsatz bei der Wehrmacht, Russland, Juli 1941. Motor und Antrieb der BMW R 12, Baujahr 1940 Die BMW R 12 war ein Motorrad der Bayerischen Motoren Werke, das 1935 präsentiert wurde und als meistgebautes Vorkriegsmotorrad von BMW gilt.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 12 · Mehr sehen »

BMW R 20

BMW R 20 (1937) im Motorradmuseum Ibbenbüren Das im Jahr 1937 erschienene BMW-Motorrad-Modell R 20 war das Nachfolgemodell der R 2, und als 200-Kubikzentimeter-Maschine ebenso steuer- und führerscheinfrei zu fahren.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 20 · Mehr sehen »

BMW R 23

Die BMW R 23 war ein Motorrad des deutschen Herstellers BMW, das ab 1938 gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 23 · Mehr sehen »

BMW R 35

BMW R 35, Baujahr 1940, Wehrmachtsausführung BMW R 35, Baujahr 1938, in Arizona, USA Die BMW R 35 war ein Tourenmotorrad der 350-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW, das ab 1937 gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 35 · Mehr sehen »

BMW R 4

BMW R 4 Die im Jahr 1932 erschienene BMW R 4 war ein Einzylinder-Motorrad von BMW mit einem Hubraum von 400 cm³.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 4 · Mehr sehen »

BMW R 42

Die BMW R 42 war das zweite Tourenmotorrad des deutschen Motorradherstellers BMW.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 42 · Mehr sehen »

BMW R 5

BMW R 5 Die BMW R 5 war ein sportliches Zweizylinder-Motorrad in der 500-cm³-Klasse der Bayerischen Motoren Werke, das 1936 völlig neu entwickelt auf den Markt kam.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 5 · Mehr sehen »

BMW R 51

Die BMW R 51 ist ein Zweizylinder-Motorrad des Herstellers BMW mit einem 500-cm³-Boxermotor und einer Leistung von 17 kW.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 51 · Mehr sehen »

BMW R 52

BMW R 52, Bj. 1928 in der Pinakothek der Moderne, München Die BMW R 52 ist ein Tourenmotorrad in der 500-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 52 · Mehr sehen »

BMW R 6

Die BMW R 6 war 1937 das erste Motorrad der Bayerischen Motoren Werke in der 600-cm³-Klasse.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 6 · Mehr sehen »

BMW R 61

Eine BMW R 61 Baujahr 1938 BMW R 61 mit Seitenwagen Die BMW R 61 ist ein von 1938 bis 1941 von BMW hergestelltes Motorrad mit Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor und Kardanantrieb.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 61 · Mehr sehen »

BMW R 62

BMW R 62 Die BMW R 62 war das erste Tourenmotorrad in der 750-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 62 · Mehr sehen »

BMW R 71

Die BMW R 71 war von 1938 bis 1941 das letzte Motorrad mit seitengesteuertem Motor der 750-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 71 · Mehr sehen »

BMW R 75 Gespann

Die BMW R 75 ist ein Motorradgespann mit angetriebenem Beiwagen und Rückwärtsgang der Bayerischen Motoren Werke, das von 1941 bis 1944 gebaut und auch als „überschweres Wehrmachtsgespann“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und BMW R 75 Gespann · Mehr sehen »

Bob Zugmaschinen Hans Hansen

Bob Zugmaschinen GmbH war ein von etwa 1935 bis etwa 1942 oder später existierender kleiner Hamburger Hersteller von Straßenzugmaschinen.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Bob Zugmaschinen Hans Hansen · Mehr sehen »

Borgward

Der Borgward-Rhombus, das Markenzeichen des Unternehmens – hier an einer nach August 1958 gebauten ''Isabella'' Typenschild – hier Isabella Coupé Cabrio (1959) Borgward Hansa 1800 (1952–1954) Borgward war ein Markenname, unter dem zwischen 1939 und 1963 in und um Bremen Personen- und Lastkraftwagen hergestellt wurden.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Borgward · Mehr sehen »

Bundesleistungsgesetz

Das Bundesleistungsgesetz (BLG) ist ein deutsches Gesetz aus dem Jahr 1956, das mit Geltung für das gesamte Bundesgebiet der Beschaffung von Naturalleistungen für die eigenen Streitkräfte im Verteidigungsfall dient (Abs. 1 Nr. 1 und 2 BLG).

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Bundesleistungsgesetz · Mehr sehen »

Deutsche Lastautomobilfabrik

Die Deutsche Lastautomobilfabrik AG, abgekürzt DAAG, war ein 1910 gegründeter und bis 1930 bestehender deutscher Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Deutsche Lastautomobilfabrik · Mehr sehen »

DKW SB 500

DKW SB 500 A im museum mobile Motor der SB 500; Handschaltung am Tank Doppelscheinwerfer der SB 500 A Stoye-Beiwagen Die DKW SB 500 ist ein Motorrad, das die Auto Union von 1934 bis 1939 im DKW-Werk in Zschopau baute.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und DKW SB 500 · Mehr sehen »

Einheits-PKW der Wehrmacht

Mittlerer geländegängiger PKW, erste Ausführung mit Reserverädern außen Einheits-PKW der Wehrmacht wurden, zeitlich gestaffelt von 1936 bis 1943, in drei Varianten als leichte, mittlere und schwere Einheits-PKW (hauptsächlich) an das Heer geliefert. Mit ihnen sollten die bis dahin von der Reichswehr und Wehrmacht beschafften zivilen Fahrzeuge mit Hinterradantrieb durch Typen ersetzt werden, die mit Allradantrieb und teilweise auch Allradlenkung den Anforderungen des Militärs auf Geländegängigkeit besser entsprachen. Zusätzlich sollten mit der Standardisierung der Fahrzeuge bzw. deren Komponenten Ausbildung, Nachschub sowie Wartung und Reparaturen vereinfacht werden. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Einheitsfahrgestell I in Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Einheits-PKW der Wehrmacht · Mehr sehen »

Einheitsdiesel

Der Einheitsdiesel (Leichter geländegängiger Einheits-Lkw 2,5 t) ist ein für das Heer (Wehrmacht) vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelter, standardisierter Lastkraftwagen.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Einheitsdiesel · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Fahrzeug- und Motoren-Werke

Sd.Kfz. 9 vom Typ Famo F3 Baujahr 1944 im Militärmuseum Bukarest (2009) Sd.Kfz. 9 vom Typ Famo F3 (Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz) Der Famo-Dieselraupenschlepper „Rübezahl“ im Traktorenwerk Schönebeck im Jahr 1948 Als Fahrzeug- und Motoren-Werke GmbH (Famo) wurde die Straßenfahrzeug-Fertigung des Junkers-Konzerns in Breslau bezeichnet.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Fahrzeug- und Motoren-Werke · Mehr sehen »

Faun L900

Der FAUN L900 ist ein schwerer Lastkraftwagen der Fahrzeugfabrik Ansbach und Nürnberger Feuerlöschgeräte- & Fahrzeugfabrik (FAUN).

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Faun L900 · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Ford · Mehr sehen »

Ford Modell BB

Ford Modell BB, zweite Version (1934) Der Ford Modell BB war ein Lastkraftwagen des Automobilherstellers Ford, der ab 1932 bis in die 1940er Jahre weltweit produziert und verkauft wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Ford Modell BB · Mehr sehen »

Ford Modell V8-51

Der Ford Modell V8-51 war ein Lastkraftwagen des Automobilherstellers Ford, der ab 1935 bis in die 1940er-Jahre weltweit als Ford 51 produziert und verkauft wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Ford Modell V8-51 · Mehr sehen »

Ford-Werke

Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012) Ford-Forschungszentrum in Aachen Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Ford-Werke · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Frontmotor

Schema eines Frontmotors bei Hinterradantrieb Frontmotor ist die Bezeichnung für einen Motor, der vorne, also in der Nähe der Vorderachse, eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Frontmotor · Mehr sehen »

Heckmotor

Schema Heckmotor ist die Bezeichnung für die Motoranordnung in Kraftfahrzeugen über oder hinter der Hinterachse, statt vorn bei Frontmotoren oder vor der Hinterachse bei Mittelmotoren.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Heckmotor · Mehr sehen »

Heinrich Lanz AG

Firmenlogo der Heinrich Lanz AG Späteres Firmenlogo Präsentation für die Weltausstellung Paris 1900 Lanz Bulldog D4016, Bj. 1957–60, Volldiesel, 40 PS, Hubraum: 4.222 cm³ Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor Alte Dreschmaschine angetrieben von einem Lanz-Bulldog Lanz-Dampfmaschine von 1911 auf dem 12. Bulldogtreffen in Burkhardtsdorf Aktie der Heinrich Lanz AG über 1000 RM von 1925 Die Heinrich Lanz AG in Mannheim war ein deutscher Landmaschinenhersteller.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Heinrich Lanz AG · Mehr sehen »

Hellmut von Leipzig

Hellmut von Leipzig (2014) Hellmut von Leipzig (voller Name Hellmut Kurt Ewald von Leipzig; * 18. Juli 1921 in Keetmanshoop, Südwestafrika; † 25. Oktober 2016 in Windhoek)Todesanzeige der Allgemeinen Zeitung, Windhoek, 28.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Hellmut von Leipzig · Mehr sehen »

Henschel 33

name.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Henschel 33 · Mehr sehen »

Horch 8

Horch 8 Typ 303 (1927) im ''museum mobile'' Horch 8 Typ 470 Cabriolet (1931) Die Horch 8 sind Pkw der Oberklasse mit Achtzylinder-Reihenmotoren, die von 1926 bis 1935 bei der Horchwerke AG (ab Juni 1932 Werk Horch der Auto Union) in Zwickau hergestellt wurden.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Horch 8 · Mehr sehen »

Horch 830

Horch 830 BL (1936) 1938 Horch 830 BL Cabriolet Bad Bentheim Burg 1. Juli 2018 Der Horch 830 ist ein Pkw der Oberklasse mit Achtzylinder-V-Motor und Hinterradantrieb, den die zur Auto Union gehörende Marke Horch auf der 23. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) im Februar 1933 in Berlin als Nachfolger des Typs 430 (Horch 8) vorstellte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Horch 830 · Mehr sehen »

Kaelble

Das deutsche Unternehmen Kaelble aus Backnang war ein Baumaschinen-, Motoren- und Nutzfahrzeughersteller und vor allem durch seine Zugmaschinen für Straßenroller, Muldenkipper und Planierraupen bekannt.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Kaelble · Mehr sehen »

Krupp L3 H63

Der Krupp L3 H63 bzw.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Krupp L3 H63 · Mehr sehen »

Krupp-Protze

Die inoffiziell als Krupp-Protze bezeichneten dreiachsigen Radfahrzeuge der F. Krupp AG wurden unter der Bezeichnung L 2 H 43 (1933–1936) bzw.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Krupp-Protze · Mehr sehen »

Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht

Die nachstehende Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht (kurz: Sd.Kfz.) enthält eine Auswahl der für die deutsche Wehrmacht entwickelten und gefertigten militärischen Kraftfahrzeuge, die eine sogenannte Sonderkraftfahrzeugnummer erhielten.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste von Anhängern und Sonderanhängern der Wehrmacht

Diese Liste von Anhängern und Sonderanhängern der Wehrmacht führt die Anhänger der Reichswehr und der Wehrmacht auf, soweit diese bekannt sind.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Liste von Anhängern und Sonderanhängern der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste von Panzerspähwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12

Kennblattbeispiel zuD50/12 Nr 201 21 (e) In dieser Liste von Panzerspähwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12 werden Fremdgeräte vom Typ Panzerspähwagen aufgeführt, die vom Heereswaffenamt verzeichnet wurden.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Liste von Panzerspähwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12 · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Magirus

Werksansicht auf einem Briefkopf, 1905 St. Lorenz-Feuerwache in Lübeck (1902) Pferdegezogener Leiterwagenvon Magirus (1904) Teilschuldverschreibung über 1000 Mark der C. D. Magirus AG vom Mai 1920 Magirus ''Bayern'' von 1923 Pferdegezogene Motorspritze, 1926 Magirus-Lastkraftwagen von 1927 Magirus Bus mit 37 Sitzplätzen Sechszylindermotor mit 5741 cm³ (95 mm Bohrung, 135 mm Hub) von 1930 Werkfeuerwehr mit Magirus (1935) Magirus M40 von 1939, Ulmer-Münster-M-Logo Magirus Lastkraftwagen Magirus-Deutz Muni (1957) Magirus war ein Unternehmen aus Ulm, das Geräte für Feuerwehren sowie Nutzfahrzeuge herstellte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Magirus · Mehr sehen »

Magirus-Deutz

Zwei Lkw von Magirus-Deutz im Einsatz Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen, Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Magirus-Deutz · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und MAN · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Mercedes-Benz G 3a

Der Mercedes-Benz G 3a ist ein leichter militärischer und geländegängiger Lastkraftwagen mit drei Achsen.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Mercedes-Benz G 3a · Mehr sehen »

Mercedes-Benz LG 3000

Der Mercedes LG 3000 war ein dreiachsiger Lastkraftwagen, der von der Daimler-Benz AG in verschiedenen Ausführungen für die deutsche Reichswehr entwickelt und von ihr wie auch von der späteren Wehrmacht als „mittlerer, geländegängiger Lastkraftwagen“ eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Mercedes-Benz LG 3000 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 11

10/50 Cabriolet (1930) Der Mercedes-Benz W 11, bekannt als 10/50 PS Typ Stuttgart 260, erschien 1929 als Ableitung vom Modell Stuttgart 200 mit dessen Fahrwerk und Karosserie, aber mit stärkerem Motor.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Mercedes-Benz W 11 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 136

Der Mercedes-Benz Typ 170 V (interne Bezeichnung: Baureihe W 136) ist ein Pkw von Mercedes-Benz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Mercedes-Benz W 136 · Mehr sehen »

Nebeltruppe

Waffenfarbe „bordeauxrot“ Der Einsatz sowjetischer Katjuscha-Raketenwerfer regte die Aufstellung der Werfertruppe an Die Nebeltruppe, auch Werfertruppe, war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, welche ursprünglich zur chemischen Kriegsführung aufgestellt worden war.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Nebeltruppe · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Opel · Mehr sehen »

Opel P4

Opel P4, Baujahr 1936 Ersatzrad auf dem rechten Kotflügel Koffer statt Kofferraum Der Opel P4 war ein Automobil, von dem die Adam Opel AG zwischen September 1935 und Dezember 1937 im Stammwerk Rüsselsheim am Main 65.864 Stück baute.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Opel P4 · Mehr sehen »

Panzerspähwagen Kfz 13

Der Maschinengewehr-Kraftwagen Kfz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Panzerspähwagen Kfz 13 · Mehr sehen »

Panzerspähwagen Sd.Kfz. 221

Das Sd.Kfz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Panzerspähwagen Sd.Kfz. 221 · Mehr sehen »

Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222

Der Panzerspähwagen Sd.Kfz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222 · Mehr sehen »

Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234

Die Panzerspähwagen Sd.Kfz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234 · Mehr sehen »

Phänomen Granit 1500

Der Phänomen Granit 1500 ist ein leichter Lastkraftwagen der Gustav Hiller AG und damit der späteren VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau (Robur-Werke in Zittau).

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Phänomen Granit 1500 · Mehr sehen »

Phänomen Granit 25

Der Phänomen Granit 25 bzw.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Phänomen Granit 25 · Mehr sehen »

Praga RV

Der Praga RV (V.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Praga RV · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Reichswehr · Mehr sehen »

Requisition

Der Begriff Requisition (von lateinisch requisitio, zu requirere „aufsuchen“, „untersuchen“, „verlangen“) kann in unterschiedlichen Zusammenhängen im Rechts- und im Militärwesen verwendet werden.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Requisition · Mehr sehen »

Schell-Plan

Der Schell-Plan war ein deutsches Wehrwirtschafts- und Rüstungskontrollprogramm, dem später das Rüstungsprogramm B folgte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Schell-Plan · Mehr sehen »

Schwerer Panzerspähwagen

Schwerer Panzerspähwagen ist der Oberbegriff verschiedener Fahrzeuge der Reichswehr bzw.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Schwerer Panzerspähwagen · Mehr sehen »

Sd.Kfz. 247

Sd.Kfz. 247 Ausführung A / Replika – Original hatte keine Rahmenantenne Krupp-FahrgestellTyp ''L 2 H 143'' Das Sd.Kfz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Sd.Kfz. 247 · Mehr sehen »

Sd.Kfz. 260 und 261

Deutschen Afrikakorps aufgegebenes Sd.Kfz. 261 mit Staubfilteranlage Das Sd.Kfz.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Sd.Kfz. 260 und 261 · Mehr sehen »

Steyr 1500

Der Steyr 1500 ist ein leichter Lastkraftwagen bzw.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Steyr 1500 · Mehr sehen »

Straßenschlepper

StraßenschlepperHanomag SS 100 Straßenschlepper, auch Straßenzugmaschinen oder Eilschlepper genannt, dienen dem Ziehen von Anhängern auf befestigten Wegen und Straßen.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Straßenschlepper · Mehr sehen »

Tatra 82

Tatra 82 als Lastkraftwagen Tatra 82, 1935 Der Tatra 82 war ein schwerer, sechsrädriger Geländewagen, der aus dem Militärfahrzeug Tatra 72 entwickelt wurde und den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1935 herausbrachte.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Tatra 82 · Mehr sehen »

Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen

Der Volkswagen Typ 166 (auch Kfz. 1/20) ist ein schwimmfähiger Geländewagen mit Allradantrieb.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen · Mehr sehen »

Vorgeschobener Beobachter

Standorte von Geschützen und Beobachtern der Schweizer Festung Reuenthal am Rhein Militärisches Symbol für den VB der Artillerie Artilleriebeobachtungsbunker Ein Vorgeschobener Beobachter (VB) für Mörser oder Artilleriebeobachter (AB) für Rohr- und Raketenartillerie (in der Schweizer Armee: Schiesskommandant) ist ein Beobachter, der die Kampftruppe begleitet, das indirekte Feuer der Artillerie und Mörser zu ihrer unmittelbaren Unterstützung lenkt und die Gefechtsaufklärung der Truppe verdichtet.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Vorgeschobener Beobachter · Mehr sehen »

VW Typ 82

Der als Kübelwagen bezeichnete VW Typ 82 ist ein auf Basis des KdF-Wagens konstruiertes Kraftfahrzeug der Wehrmacht.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und VW Typ 82 · Mehr sehen »

Wanderer W 11

Der Wanderer W 11 10/50 PS ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Wanderer-Werke 1928 als erstes Sechszylindermodell herausbrachten.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Wanderer W 11 · Mehr sehen »

Wanderer W 23

Wanderer W 23, Baujahr 1939, bei der ''ADAC Mittelrhein Classic'' 2011 Wanderer W 26 Pullman (1939) Der Wanderer W 23 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse der Marke Wanderer mit 2,65-Liter-Sechszylinder-Reihenmotor und Hinterradantrieb.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Wanderer W 23 · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werner Oswald (Automobilhistoriker)

Werner Oswald (* 23. Februar 1920; † 1997) war ein deutscher Motorjournalist und Automobilhistoriker.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Werner Oswald (Automobilhistoriker) · Mehr sehen »

Zündapp K 800

Die Zündapp K 800 war ein Motorradmodell der Zündapp-Werke in Nürnberg mit Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Zündapp K 800 · Mehr sehen »

Zündapp KS 750 Gespann

Motor Tacho HandschaltungV.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und Zündapp KS 750 Gespann · Mehr sehen »

10-cm-Nebelwerfer 35

Der 10-cm-Nebelwerfer (Nb.W. 35) war vor dem Zweiten Weltkrieg die Hauptbewaffnung der etwa um 1935 gegründeten, damals geheimen, deutschen Nebeltruppe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 10-cm-Nebelwerfer 35 · Mehr sehen »

15-cm-schwere Feldhaubitze 18

Die 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 (kurz sFH 18) war ein Standardgeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 · Mehr sehen »

2-cm-Flak 30

Die 2-cm-Flak 30 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 2-cm-Flak 30 · Mehr sehen »

2-cm-Flak 38

Die 2-cm-Flak 38 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 2-cm-Flak 38 · Mehr sehen »

3,7-cm-Flak 37

Die 3,7-cm-Flak 37 war eine vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Flugabwehrkanone (FlaK) der deutschen Wehrmacht, die während des gesamten Krieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 3,7-cm-Flak 37 · Mehr sehen »

3,7-cm-PaK 36

Die 3,7-cm-Pak war die am meisten gebaute deutsche Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 3,7-cm-PaK 36 · Mehr sehen »

5-cm-PaK 38

PaK 38 im Musée des Blindés in Saumur, Frankreich Sd.Kfz. 10 mit PaK 38 Munition für die 5-cm-PaK 38 Die 5-cm-PaK 38 war eine halbautomatische Panzerabwehrkanone (kurz PaK, PAK oder Pak) der deutschen Wehrmacht mit der Kaliberlänge L/60, die hauptsächlich im direkten Feuerkampf der Panzerjägertruppe gegen gepanzerte Gefechtsfahrzeuge eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 5-cm-PaK 38 · Mehr sehen »

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18

Das 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 oder kurz leIG 18 war ein leichtes Infanteriegeschütz der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht und 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Radfahrzeuge der Wehrmacht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »