Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste historischer Rechenanlagen in Europa

Index Liste historischer Rechenanlagen in Europa

Die Liste historischer Rechenanlagen Europas ermöglicht einen Vergleich der frühen Entwicklungen europäischer Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf dem Feld der elektronischen Rechentechnik.

91 Beziehungen: Adriaan van Wijngaarden, Alan Turing, All Purpose Electronic X-Ray Computer, Alwin Walther, Ambros Speiser, Andrew Donald Booth, Antonín Svoboda (Informatiker), Argus (Prozessrechner), Birkbeck, University of London, Buchungsmaschine, Bull (Computerhersteller), BUNCH, Carl Zeiss (Unternehmen), Centrum Wiskunde & Informatica, D1 (Computer), D2 (Computer), Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, Eduard Stiefel, Electrologica X1, Electronic Delay Storage Automatic Calculator, Elektronenröhre, Elka 6521, Elliott Brothers, ERMETH, Ernst Leitz II, ETH Zürich, Ferranti, Fokker, Frederic Calland Williams, Godfrey Hounsfield, Hans Piloty, Hartmut Petzold, Heinz Billing, Heinz Rutishauser, Heinz Zemanek, Herbert Kortum, Hubert Cremer, International Computers Limited, Karl Steinbuch, Kathleen Booth, Königliche Technische Hochschule, Kernspeicher, Ludwig Biermann, Mailüfterl, Manchester Mark I, Maurice V. Wilkes, Max-Planck-Institut für Physik, Mittlere Datentechnik, Mix & Genest, National Physical Laboratory, ..., Nikolaus Joachim Lehmann, Nixdorf Computer, Olivetti, Olympia-Werke, OPREMA, PERM (Computer), Philips, PTT (Niederlande), Quelle (Versandhandel), Relais, Siemens, Siemens 2002, Standard Elektrik Lorenz, Standard Telephones and Cables, Technische Universität Berlin, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Technische Universität München, Technische Universität Wien, Telefunken, Tom Kilburn, TR 4 (Rechner), TR 440, Transduktor (Elektrotechnik), Transistor, Triumph-Adler, Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste, Universität Lund, University of Manchester, Vitold Belevitch, Wilfried de Beauclair, Wilhelm Kämmerer, Willem van der Poel, Williamsröhre, Z22, Z23, ZRA 1, Zuse KG, Zuse Z3, Zuse Z4, Zuse Z5. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adriaan van Wijngaarden

Adriaan van Wijngaarden Adriaan „Aad“ van Wijngaarden (* 2. November 1916 in Rotterdam; † 7. Februar 1987 in Amstelveen) war ein niederländischer Informatiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Adriaan van Wijngaarden · Mehr sehen »

Alan Turing

Alan Turing (ca. 1938)Andrew Hodges: ''http://www.turing.org.uk/scrapbook/ww2.html The Alan Turing Internet Scrapbook.'' In: ''turing.org'', (englisch), abgerufen am 19. August 2017. Seine Unterschrift Alan Mathison Turing OBE, FRS (* 23. Juni 1912 in London; † 7. Juni 1954 in Wilmslow, Cheshire) war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Alan Turing · Mehr sehen »

All Purpose Electronic X-Ray Computer

Ein All Purpose Electronic X-Ray Computer (APEXC) ist eine frühe Serie von einfach strukturierten Computern, die ab 1952 von Andrew D. Booth am Birkbeck College in London entwickelt wurden.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und All Purpose Electronic X-Ray Computer · Mehr sehen »

Alwin Walther

Alwin Oswald Walther,Darmstadt 1964 in seinem IPM Alwin Oswald Walther (* 6. Mai 1898 in Reick; † 4. Januar 1967 in Darmstadt) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Alwin Walther · Mehr sehen »

Ambros Speiser

Ambros Speiser (1970) Ambrosius Paul Speiser (* 13. November 1922 in Basel; † 10. Mai 2003 in Aarau) war ein Schweizer Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Ambros Speiser · Mehr sehen »

Andrew Donald Booth

Andrew Donald Booth (* 11. Februar 1918; † 29. November 2009) war ein britischer Computerpionier.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Andrew Donald Booth · Mehr sehen »

Antonín Svoboda (Informatiker)

Antonín Svoboda (* 1907 in Prag; † 18. Mai 1980 in Portland, Oregon) war ein tschechischer Computerpionier.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Antonín Svoboda (Informatiker) · Mehr sehen »

Argus (Prozessrechner)

Argus ist die Bezeichnung einer Prozessrechnerfamilie des britischen Herstellers Ferranti Limited.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Argus (Prozessrechner) · Mehr sehen »

Birkbeck, University of London

Das Birkbeck College in London Birkbeck, University of London, auch als Birkbeck oder kurz BBK bekannt, ist ein renommiertes College der University of London.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Birkbeck, University of London · Mehr sehen »

Buchungsmaschine

Frühe Buchungsmaschine der Chemnitzer Wanderer-Werke (1930er Jahre) Kienzle-Buchungsmaschine, Klasse 200 Ascota-Buchungsmaschine, Klasse 170/15 (um 1960) Die Buchungsmaschine ist ein Gerät, mit dem sich Geschäftsvorfälle nach Belegen maschinell saldieren lassen.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Buchungsmaschine · Mehr sehen »

Bull (Computerhersteller)

Ehemaliges Logo Aktie über 50 Francs der Compagnie des Machines Bull S. A. von 1963 Die Bull S.A. ist ein französischer Computerhersteller mit Sitz in Les Clayes-sous-Bois bei Paris und gehört heute zum IT-Dienstleister Atos.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Bull (Computerhersteller) · Mehr sehen »

BUNCH

BUNCH (deutsch Rudel) war der Spitzname einer Gruppe von fünf großen Computerunternehmen, der aus den Initialen dieser Unternehmen gebildet wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und BUNCH · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Centrum Wiskunde & Informatica

Das Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in Amsterdam ist das nationale niederländische Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Centrum Wiskunde & Informatica · Mehr sehen »

D1 (Computer)

Konstrukteur Lehmann Der D1 – eigentlich Programmierbarer Rechenautomat D1 (Dresden 1) – war ein früher, in Eigenentwicklung entstandener Computer der DDR.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und D1 (Computer) · Mehr sehen »

D2 (Computer)

Der programmierbare Rechenautomat D2 (Dresden 2) war ein Computertyp aus der DDR.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und D2 (Computer) · Mehr sehen »

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut

Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI-TUM) ist ein Forschungsinstitut der Technischen Universität München am Department of Aerospace and Geodesy der TUM School of Engineering and Design.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut · Mehr sehen »

Eduard Stiefel

Eduard Stiefel, 1955 Oberwolfach, 1978 Eduard Ludwig Stiefel (* 21. April 1909 in Zürich; † 25. November 1978 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Eduard Stiefel · Mehr sehen »

Electrologica X1

Die Electrologica X1 (oder einfach EL X1) war ein Digital-Computer, der in den Niederlanden konstruiert und von 1958 bis 1965 produziert wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Electrologica X1 · Mehr sehen »

Electronic Delay Storage Automatic Calculator

Foto des EDSAC-Computers Registern anzeigten Foto der EDSAC-Schaltschränke Der EDSAC (Abkürzung für Electronic Delay Storage Automatic Calculator) war ein britischer Hochleistungsrechner, der im Jahr 1949 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Electronic Delay Storage Automatic Calculator · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elka 6521

Elka 6521 (ohne Abdeckung) Elka 6521 ist der erste bulgarische elektronische Rechner.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Elka 6521 · Mehr sehen »

Elliott Brothers

Die Elliot Brothers waren ein auf Instrumentenbau ausgerichtetes englisches Unternehmen.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Elliott Brothers · Mehr sehen »

ERMETH

Die ERMETH im Museum für Kommunikation (Bern) Die ERMETH ERMETH-Mannschaft während der Bauzeit – Rechts oben, stehend von links nach rechts: Prof. Stiefel, Prof. Heinz Rutishauser, Fräulein Hürlimann, Herr Schäppi, Dr. Speiser, Prof. P. Läuchli, Herr Stock, Herr Schai und Herr Appenzeller; sitzend von links nach rechts: Herr Silberling, Herr Walter, Herr Engel und Herr Messerli. (Im Hintergrund rechts der Prototyp eines elektronischen Speichers, gebaut für den Relaiscomputer Z4. Das Bild stammt vermutlich aus dem Jahr 1953.) Die ERMETH (Elektronische Rechenmaschine der ETH) war einer der ersten Computer in Europa und wurde durch Eduard Stiefel und sein Institut für angewandte Mathematik an der ETH Zürich in den Jahren 1948 bis 1956 entwickelt und gebaut.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und ERMETH · Mehr sehen »

Ernst Leitz II

Ernst Leitz II etwa 1925 Ernst Leitz II (* 1. März 1871 in Wetzlar; † 15. Juni 1956 in Gießen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Ernst Leitz II · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ferranti

ZN414, ein integrierter Geradeausempfänger für Mittelwelle Ferranti Limited war ein 1885 von Sebastian Ziani de Ferranti gegründetes britisches Unternehmen der Elektroindustrie.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Ferranti · Mehr sehen »

Fokker

Die Fokker Flugzeugwerke wurden 1912 in Berlin gegründet, ein Jahr später nach Schwerin verlegt, nach dem Ersten Weltkrieg in die Niederlande überführt und waren bis zur Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Fokker · Mehr sehen »

Frederic Calland Williams

Sir Frederic Calland Williams (* 26. Juni 1911 in Stockport; † 11. August 1977 in Manchester) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Frederic Calland Williams · Mehr sehen »

Godfrey Hounsfield

Sir Godfrey Newbold Hounsfield CBE (* 28. August 1919 in Newark in Nottinghamshire; † 12. August 2004 in Kingston upon Thames) war britischer Elektrotechniker und Nobelpreisträger für Medizin.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Godfrey Hounsfield · Mehr sehen »

Hans Piloty

Hans Piloty (* 1. November 1894 in Berlin; † 12. August 1969 in Wildbad Kreuth) war ein deutscher Elektroingenieur und Nachrichtentechniker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Hans Piloty · Mehr sehen »

Hartmut Petzold

Hartmut Petzold (* 10. Juli 1944) war Kurator für Informatik, Automatik sowie Zeitmessung am Deutschen Museum in München.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Hartmut Petzold · Mehr sehen »

Heinz Billing

Heinz Billing (2012) Heinz Billing (* 7. April 1914 in Salzwedel; † 4. Januar 2017 in Garching) war ein deutscher Physiker und Pionier im Bau von Computeranlagen und Datenspeichern sowie bei der Erforschung von Gravitationswellen.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Heinz Billing · Mehr sehen »

Heinz Rutishauser

Heinz Rutishauser (* 30. Januar 1918 in Weinfelden, Schweiz; † 10. November 1970 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker und ein Pionier der modernen numerischen Mathematik und der Informatik avant la lettre.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Heinz Rutishauser · Mehr sehen »

Heinz Zemanek

Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek, eigentlich Heinrich Josef Zemanek (* 1. Jänner 1920 in Wien; † 16. Juli 2014 ebenda), war ein österreichischer Computerpionier.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Heinz Zemanek · Mehr sehen »

Herbert Kortum

Herbert Kortum Herbert Franz Kortum (* 15. September 1907 in Gelting; † 28. September 1979 in Jena) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Informatiker und Computerpionier der DDR.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Herbert Kortum · Mehr sehen »

Hubert Cremer

Hubert Cremer Hubert Cremer (* 27. Dezember 1897 in München; † 26. Februar 1983 in Merzhausen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Hubert Cremer · Mehr sehen »

International Computers Limited

Ehemaliges ICL Gebäude Namensaktie der ICL Limited vom 30. November 1979https://www.wertpapiermuseum.de/items/browse?collection.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und International Computers Limited · Mehr sehen »

Karl Steinbuch

Karl Steinbuch 1975 als Gastredner auf dem CSU-Parteitag Karl Wilhelm Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Kybernetiker, Nachrichtentechniker, Informationstheoretiker und seit Ende der 1970er Jahre Autor der Neuen Rechten.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Karl Steinbuch · Mehr sehen »

Kathleen Booth

Kathleen Hylda Valerie Booth (* 9. Juli 1922 in Stourbridge; † 29. September 2022) war eine britische Mathematikerin und Informatikerin.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Kathleen Booth · Mehr sehen »

Königliche Technische Hochschule

Die Königliche Technische Hochschule (kurz KTH, englische Bezeichnung KTH Royal Institute of Technology) ist eine Universität in Stockholm und Schwedens größte technische Universität.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Königliche Technische Hochschule · Mehr sehen »

Kernspeicher

Großaufnahme von Ringkernen mit Schreib-/Leseleitungen Der Kernspeicher, Magnetkernspeicher oder auch Ferritkernspeicher (oder) ist eine frühe Form nichtflüchtigen Speichers mit wahlfreiem Zugriff von Rechnern.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Kernspeicher · Mehr sehen »

Ludwig Biermann

Ludwig Franz Benedikt Biermann (* 13. März 1907 in Hamm; † 12. Januar 1986 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Ludwig Biermann · Mehr sehen »

Mailüfterl

Technischen Museum Wien. Kontrollpult des Mailüfterls Verdrahtungsseite des Rechners Das Mailüfterl war der erste Computer auf dem europäischen Festland, der vollständig mit Transistoren arbeitete.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Mailüfterl · Mehr sehen »

Manchester Mark I

Manchester Mark I, auch Manchester Automatic Digital Machine (MADM) genannt, war ein britischer Röhrencomputer, der 1948/49 an der University of Manchester konstruiert wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Manchester Mark I · Mehr sehen »

Maurice V. Wilkes

Maurice V. Wilkes 1980 Wilkes ca. 1949 beim Bau des EDSAC Sir Maurice Vincent Wilkes (* 26. Juni 1913 in Dudley; † 29. November 2010 in Cambridge) war ein britischer Informatiker und Physiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Maurice V. Wilkes · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Physik

Eingangshalle des Neubaus (Foto mit freundlicher Genehmigung von Massimo Fiorito) Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz im Münchner Stadtteil Freimann am Föhringer Ring.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Max-Planck-Institut für Physik · Mehr sehen »

Mittlere Datentechnik

Nixdorf 820: Erfolgsmodell der Nixdorf Computer AG im Bereich der Mittleren Datentechnik.Als Mittlere Datentechnik (engl. midrange computing) bezeichnete man in den 1960er bis 1990er Jahren im engeren Sinne Computersysteme (kurz MDT-Computer), im weiteren Sinne eine Komplettlösung des Arbeitsprozesses der Datenverarbeitung im Büro, bestehend aus Minirechner, Software und Support.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Mittlere Datentechnik · Mehr sehen »

Mix & Genest

Mix & Genest war ein deutscher Hersteller von Elektronik, der sich schon kurz nach dessen Erfindung auf das Telefon und die Vermittlungsstellentechnik konzentrierte.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Mix & Genest · Mehr sehen »

National Physical Laboratory

Ein Gebäude des National Physical Laboratory Das National Physical Laboratory (NPL; deutsch Nationales Physikalisches Laboratorium) in Teddington, Middlesex ist das britische Pendant zur deutschen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und National Physical Laboratory · Mehr sehen »

Nikolaus Joachim Lehmann

N. J. Lehmann 1968 Nikolaus Joachim Lehmann (* 15. März 1921 in Camina; † 27. Juni 1998 in Dresden), meist nur kurz N. J. Lehmann genannt, war einer der bedeutendsten Informatiker der DDR und Pionier der Computerentwicklung.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Nikolaus Joachim Lehmann · Mehr sehen »

Nixdorf Computer

Die Nixdorf Computer AG war ein Computerhersteller aus der ostwestfälischen Stadt Paderborn und gehörte im 20.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Nixdorf Computer · Mehr sehen »

Olivetti

Olivetti ist ein italienisches Unternehmen mit Sitz in Ivrea, das Computer, Bürogeräte und -maschinen sowie Anwendungssoftware herstellt.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Olivetti · Mehr sehen »

Olympia-Werke

Das Werksgelände aus der Luft (Mai 2012) Die Olympia-Werke in Roffhausen bei Wilhelmshaven waren ein bedeutender deutscher Hersteller von Schreibmaschinen.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Olympia-Werke · Mehr sehen »

OPREMA

Gedenktafel in Jena OPREMA war der erste arbeitsfähige, in der DDR gebaute Computer.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und OPREMA · Mehr sehen »

PERM (Computer)

Die Programmgesteuerte Elektronische Rechenanlage München (PERM) ist ein Röhrenrechner, der zu Beginn der 1950er Jahre an der TU München entwickelt wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und PERM (Computer) · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Philips · Mehr sehen »

PTT (Niederlande)

PTT (Niederländisch Posterijen, Telegrafie en Telefonie) war das öffentliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Niederlande.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und PTT (Niederlande) · Mehr sehen »

Quelle (Versandhandel)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Quelle (Versandhandel) · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Relais · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Siemens · Mehr sehen »

Siemens 2002

Siemens 2002 im Computermuseum der Fachhochschule Kiel Der Siemens 2002 war ein Mitte der 1950er-Jahre von der Firma Siemens & Halske unter der Leitung des Informatikers Hans Kaufmann hergestellter Computer.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Siemens 2002 · Mehr sehen »

Standard Elektrik Lorenz

Die Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Standard Elektrik Lorenz · Mehr sehen »

Standard Telephones and Cables

Standard Telephones and Cables (später nur noch STC) war ein britisches Unternehmen, das Telefone, Telegrafen, Radios und andere verwandte elektronische Geräte produzierte.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Standard Telephones and Cables · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Technische Universität München · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. (ab 1955 Telefunken GmbH) war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Telefunken · Mehr sehen »

Tom Kilburn

Tom Kilburn Tom Kilburn CBE (* 11. August 1921 in Dewsbury, Yorkshire; † 17. Januar 2001 in Manchester) war ein britischer Computer-Pionier.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Tom Kilburn · Mehr sehen »

TR 4 (Rechner)

Telefunken TR 4 TR 4 (Telefunken-Rechner) ist die Bezeichnung des ersten von der Firma AEG Telefunken entwickelten Großrechners.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und TR 4 (Rechner) · Mehr sehen »

TR 440

Operateur-Arbeitsplatz eines TR 440 TR 440 (gesprochen: T-R-4-40) ist die Bezeichnung des von AEG-Telefunken, Fachbereich Informationstechnik,ab 1971: Telefunken Computer GmbH (TC), ab 1974 Computer Gesellschaft Konstanz (CGK) aus dem „Telefunken-Rechner TR 4“ weiterentwickelten Großrechners.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und TR 440 · Mehr sehen »

Transduktor (Elektrotechnik)

Ein Transduktor oder Magnetverstärker ist ein elektromagnetisches Bauteil zur Steuerung von Wechselströmen durch Gleichströme mittels Vormagnetisierung des Magnetkernes einer Drossel.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Transduktor (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Transistor · Mehr sehen »

Triumph-Adler

Die TA Triumph-Adler GmbH (vormals TA Triumph-Adler AG) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Nürnberg, das sich von einem Bürogerätehersteller zu einem Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Managed Document Services (MDS) gewandelt hat.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Triumph-Adler · Mehr sehen »

Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste

Gründungsdekret des Kaisers Die Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste (Česká akademie věd a umění, abgekürzt ČAVU) war eine Gelehrtengesellschaft in Prag, die von 1890 bis 1952 bestand.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Universität Lund

Die Universität Lund ist eine Universität in der südschwedischen Stadt Lund.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Universität Lund · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und University of Manchester · Mehr sehen »

Vitold Belevitch

Vitold Belevitch (* 2. März 1921 in Terijoki, Finnland; † 26. Dezember 1999) war ein belgischer Mathematiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Vitold Belevitch · Mehr sehen »

Wilfried de Beauclair

Wilfried de Beauclair (* 4. April 1912 in Ascona, Schweiz; † 22. April 2020 in Ulm) war ein deutscher Ingenieur und Informatiker.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Wilfried de Beauclair · Mehr sehen »

Wilhelm Kämmerer

Nordfriedhof (Urnenhain IIIB) in Jena Wilhelm Kämmerer (* 23. Juli 1905 in Büdingen; † 15. August 1994 in Jena) war ein deutscher Ingenieur und Computerpionier der DDR.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Wilhelm Kämmerer · Mehr sehen »

Willem van der Poel

Willem van der Poel (* 2. Dezember 1926 in Den Haag) ist ein niederländischer Computerpionier.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Willem van der Poel · Mehr sehen »

Williamsröhre

Williams-Kilburn-Röhre mit klappbarer Metallplatte vor dem Leuchtschirm für den Lesevorgang Die Williamsröhre, auch als Williams-Kilburn-Röhre nach Frederic Calland Williams und seinem Kollegen Tom Kilburn bezeichnet, ist eine Kathodenstrahlröhre, die als Arbeitsspeicher mit wahlfreiem Zugriff in den ersten Röhrenrechnern in den 1950er Jahren eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Williamsröhre · Mehr sehen »

Z22

Zuse Z22 in Karlsruhe Zuse Z22r FH Ostfalia Suderburg Zuse Z22 im Technik-Museum Berlin Die Zuse Z22 oder kurz Z22 war eine ab 1955 von dem Physiker Lorenz Hanewinkel konstruierte und für die Zuse KG gebaute Elektronische Rechenanlage und der erste Röhrenrechner aus Westdeutschland.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Z22 · Mehr sehen »

Z23

Zuse Z23 Die Zuse Z23 war ein erstmals 1961 ausgelieferter Transistorcomputer, konstruiert von der Zuse KG in Bad Hersfeld.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Z23 · Mehr sehen »

ZRA 1

ZRA-1-Kommandopult am 1963 neu geschaffenen Institut für maschinelle Rechentechnik der Karl-Marx-Universität Leipzig Gesamtansicht des ZRA 1 in der Ausstellung „50 Jahre Universitätsrechenzentrum Leipzig“ Beschreibungstafel in der Ausstellung „50 Jahre Universitätsrechenzentrum Leipzig“ Der Zeiss-Rechen-Automat 1, kurz ZRA 1, war der erste serienmäßig hergestellte programmierbare Digitalrechner in der DDR.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und ZRA 1 · Mehr sehen »

Zuse KG

Die Zuse KG war das in den 1940er Jahren gegründete Unternehmen des Computerpioniers Konrad Zuse, das Ende der 1960er Jahre im Siemens-Konzern aufging.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Zuse KG · Mehr sehen »

Zuse Z3

Deutschen Museum in München Die Z3 war einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner weltweit und wurde am 12.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Zuse Z3 · Mehr sehen »

Zuse Z4

Die Z4 im Deutschen Museum (München) Elektromagnetisches Relais der Z4 Die Zuse Z4 ist ein zwischen 1942 und 1945 von dem Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau entwickelter Digitalrechner, der aus 2200 Relais gebaut ist.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Zuse Z4 · Mehr sehen »

Zuse Z5

Fernmelderelais, wie es in der Z5 eingesetzt wurde Die Z5 war eine programmgesteuerte Rechenanlage, welche in elektromagnetischer Relaistechnik ausgeführt wurde.

Neu!!: Liste historischer Rechenanlagen in Europa und Zuse Z5 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste historischer Rechenanlagen Europas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »