25 Beziehungen: Adriaan van Wijngaarden, ALGOL, Brailleschrift, Centrum Wiskunde & Informatica, Computer Pioneer Award, Den Haag, Electronic Delay Storage Automatic Calculator, IBM, International Federation for Information Processing, Last In – First Out, Lisp, Maurice V. Wilkes, Nicolaas Govert de Bruijn, PTT (Niederlande), Röhrencomputer, Reduced Instruction Set Computer, Standard Telephones and Cables, Stanford University, Technische Universität Delft, Thomas J. Watson Research Center, Trommelspeicher, Universiteit van Amsterdam, Zero One Infinity, 1926, 2. Dezember.
Adriaan van Wijngaarden
Adriaan van Wijngaarden Adriaan „Aad“ van Wijngaarden (* 2. November 1916 in Rotterdam; † 7. Februar 1987 in Amstelveen) war ein niederländischer Informatiker.
Neu!!: Willem van der Poel und Adriaan van Wijngaarden · Mehr sehen »
ALGOL
ALGOL (eine Abkürzung für „Algorithmic Language“), meist Algol geschrieben, ist der Name einer Familie von Programmiersprachen, die ab Ende der 1950er Jahre bis in die 1980er Jahre Verwendung fanden.
Neu!!: Willem van der Poel und ALGOL · Mehr sehen »
Brailleschrift
Die Brailleschrift wird von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, ist also eine Blindenschrift.
Neu!!: Willem van der Poel und Brailleschrift · Mehr sehen »
Centrum Wiskunde & Informatica
Das Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in Amsterdam ist das nationale niederländische Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik.
Neu!!: Willem van der Poel und Centrum Wiskunde & Informatica · Mehr sehen »
Computer Pioneer Award
Der Computer Pioneer Award der IEEE Computer Society wird seit 1981 für herausragende Leistungen im Bereich Computer vergeben, die mindestens 15 Jahre zurückliegen.
Neu!!: Willem van der Poel und Computer Pioneer Award · Mehr sehen »
Den Haag
Den Haag (amtlich auch ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag, des Haags, im Haag, Haag usw.) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.
Neu!!: Willem van der Poel und Den Haag · Mehr sehen »
Electronic Delay Storage Automatic Calculator
EDSAC Registern anzeigen EDSAC-Schaltschränke EDSAC (Electronic Delay Storage Automatic Calculator) war ein britischer Hochleistungsrechner aus dem Jahr 1949.
Neu!!: Willem van der Poel und Electronic Delay Storage Automatic Calculator · Mehr sehen »
IBM
Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York.
Neu!!: Willem van der Poel und IBM · Mehr sehen »
International Federation for Information Processing
Die International Federation for Information Processing (IFIP) ist eine internationale Informatikorganisation.
Neu!!: Willem van der Poel und International Federation for Information Processing · Mehr sehen »
Last In – First Out
Last In – First Out (LIFO, für zuletzt herein – zuerst hinaus) bezeichnet die Art, in der.
Neu!!: Willem van der Poel und Last In – First Out · Mehr sehen »
Lisp
Lisp ist eine Familie von Programmiersprachen, die 1958 erstmals spezifiziert wurde und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Anlehnung an den ungetypten Lambda-Kalkül entstand.
Neu!!: Willem van der Poel und Lisp · Mehr sehen »
Maurice V. Wilkes
Maurice V. Wilkes 1980 Wilkes ca. 1949 beim Bau des EDSAC Sir Maurice Vincent Wilkes (* 26. Juni 1913 in Dudley; † 29. November 2010 in Cambridge) war ein britischer Informatiker und Physiker.
Neu!!: Willem van der Poel und Maurice V. Wilkes · Mehr sehen »
Nicolaas Govert de Bruijn
De Bruijn in den 1960er Jahren Nicolaas Govert de Bruijn (* 9. Juli 1918 in Den Haag; † 17. Februar 2012 in Nuenen) war ein niederländischer Mathematiker, der sich vor allem mit Analysis, Zahlentheorie, Kombinatorik und Informatik (diskreter Mathematik) beschäftigte.
Neu!!: Willem van der Poel und Nicolaas Govert de Bruijn · Mehr sehen »
PTT (Niederlande)
PTT (Niederländisch Posterijen, Telegrafie en Telefonie) war das staatliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Niederlande.
Neu!!: Willem van der Poel und PTT (Niederlande) · Mehr sehen »
Röhrencomputer
Deutschen Museum in München Röhrencomputer (auch bezeichnet als Röhrenrechner, Elektronenrechner oder veraltet als Elektronenhirn oder Elektronengehirn) auch als Computer der ersten Generation bezeichnet, wurden von den 1940er bis Anfang der 1960er Jahre gebaut und bestehen bei den zentralen Schaltelementen aus Elektronenröhren.
Neu!!: Willem van der Poel und Röhrencomputer · Mehr sehen »
Reduced Instruction Set Computer
Reduced Instruction Set Computer (RISC, für Rechner mit reduziertem Befehlssatz) ist eine Designphilosophie für Computerprozessoren.
Neu!!: Willem van der Poel und Reduced Instruction Set Computer · Mehr sehen »
Standard Telephones and Cables
Standard Telephones and Cables (später nur noch STC) war ein britisches Unternehmen, das Telefone, Telegrafen, Radios und andere verwandte elektronische Geräte produzierte.
Neu!!: Willem van der Poel und Standard Telephones and Cables · Mehr sehen »
Stanford University
Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Vorhof und Parkanlage vor der ''Memorial Church'' Bogengang Übersicht über den Campus Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.
Neu!!: Willem van der Poel und Stanford University · Mehr sehen »
Technische Universität Delft
Universitätsbibliothek Delft Aula der TU Delft Kernreaktor an der TU Delft Die 1842 gegründete Technische Universität Delft (bis 1986 Technische Hogeschool van Delft) in Delft ist die älteste Technische Universität der Niederlande.
Neu!!: Willem van der Poel und Technische Universität Delft · Mehr sehen »
Thomas J. Watson Research Center
Thomas J. Watson Research Center, Hauptgebäude in Yorktown Heights Luftaufnahme des Hauptgebäudes, 1993 Das Thomas J. Watson Research Center ist das Hauptquartier der IBM-Forschung mit insgesamt acht Laboren in sechs Ländern.
Neu!!: Willem van der Poel und Thomas J. Watson Research Center · Mehr sehen »
Trommelspeicher
Trommelspeicher aus einem polnischen ZAM-41 Computer Der Trommelspeicher (englisch: drum memory) war eine frühe Form der Datenspeicherung in Computersystemen, die in den 1950er und bis in die 1960er Jahre weit verbreitet war und heute als Vorläufer der Festplatte gesehen werden kann.
Neu!!: Willem van der Poel und Trommelspeicher · Mehr sehen »
Universiteit van Amsterdam
Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.
Neu!!: Willem van der Poel und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »
Zero One Infinity
Zero One Infinity bezeichnet sprichwörtlich eine Regel beim Programmieren von Computerprogrammen, die Willem van der Poel zugeschrieben wird.
Neu!!: Willem van der Poel und Zero One Infinity · Mehr sehen »
1926
Keine Beschreibung.
Neu!!: Willem van der Poel und 1926 · Mehr sehen »
2. Dezember
Der 2.