Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo D’Mello

Index Leo D’Mello

Leo D’Mello (* 25. Juli 1903 in Dadar, Britisch-Indien; † 13. Dezember 1987) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ajmer und Jaipur.

28 Beziehungen: Acta Apostolicae Sedis, Bischof, Bistum Ajmer, Britisch-Indien, Erzbischof, Erzbistum Agra, Erzbistum Bombay, Evangelista Latino Enrico Vanni, Ignatius Menezes, Indien, Internuntius, Johannes Paul II., Kapuziner, Konsekration, Leo Peter Kierkels, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Papst, Passionisten, Pius XII., Römisch-katholische Kirche, Sakrament, Valerian Gracias, Weihbischof, Zweites Vatikanisches Konzil, 13. Dezember, 1903, 1987, 25. Juli.

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Leo D’Mello und Acta Apostolicae Sedis · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Leo D’Mello und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Ajmer

Das Bistum Ajmer (lat.: Dioecesis Aimerensis) ist eine in Indien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ajmer.

Neu!!: Leo D’Mello und Bistum Ajmer · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Leo D’Mello und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Leo D’Mello und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Agra

Das Erzbistum Agra ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien mit Sitz in Agra.

Neu!!: Leo D’Mello und Erzbistum Agra · Mehr sehen »

Erzbistum Bombay

Das Erzbistum Bombay ist eine Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Indien mit Sitz in Mumbai.

Neu!!: Leo D’Mello und Erzbistum Bombay · Mehr sehen »

Evangelista Latino Enrico Vanni

Evangelista Latino Enrico Vanni OFMCap.

Neu!!: Leo D’Mello und Evangelista Latino Enrico Vanni · Mehr sehen »

Ignatius Menezes

Ignatius Menezes (* 3. Januar 1936 in Agra) ist emeritierter Bischof von Ajmer.

Neu!!: Leo D’Mello und Ignatius Menezes · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Leo D’Mello und Indien · Mehr sehen »

Internuntius

Internuntius (aus dem Lateinischen) war ein päpstlicher Gesandter zweiten Ranges in Staaten, in denen aufgrund fehlender Vorgänge kein Nuntius benötigt wurde.

Neu!!: Leo D’Mello und Internuntius · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Leo D’Mello und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Leo D’Mello und Kapuziner · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Leo D’Mello und Konsekration · Mehr sehen »

Leo Peter Kierkels

Leo Peter Kierkels CP (* 12. Dezember 1882 in Baexem, Niederlande; † 7. November 1957 in Rom) war ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Leo D’Mello und Leo Peter Kierkels · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Leo D’Mello und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Leo D’Mello und Papst · Mehr sehen »

Passionisten

298x298px225x225px Die Kongregation vom Leiden Jesu Christi, kurz Passionisten, (Ordenskürzel: CP) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die 1720 durch den hl.

Neu!!: Leo D’Mello und Passionisten · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Leo D’Mello und Pius XII. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Leo D’Mello und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Leo D’Mello und Sakrament · Mehr sehen »

Valerian Gracias

Kardinal Gracias beim Besuch in Malta (1958) Valerian Kardinal Gracias (* 23. Oktober 1900 in Karatschi, Britisch-Indien; † 11. September 1978 in Bombay) war Erzbischof von Bombay.

Neu!!: Leo D’Mello und Valerian Gracias · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Leo D’Mello und Weihbischof · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Leo D’Mello und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Leo D’Mello und 13. Dezember · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo D’Mello und 1903 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo D’Mello und 1987 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Leo D’Mello und 25. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo D'Mello.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »