Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Cornelio

Index Leo Cornelio

Leo Cornelio SVD (* 14. März 1945 in Kukkunje) ist ein indischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Bhopal.

25 Beziehungen: Abraham Viruthakulangara, Arockia Sebastian Durairaj, Benedikt XVI., Bischof, Bistum Indore, Bistum Khandwa, Erzbischof, Erzbistum Bhopal, Erzbistum Nagpur, Franziskus (Papst), George M. Anathil, Indien, Jesuiten, Johannes Paul II., Konsekration, Ordensgemeinschaft, Ordenspriester, Papst, Paschal Topno, Presseamt des Heiligen Stuhls, Römisch-katholische Kirche, Sakrament, Steyler Missionare, 14. März, 1945.

Abraham Viruthakulangara

Abraham Viruthakulangara (* 5. Juni 1943 in Kallara, Kerala, Indien; † 19. April 2018 in Delhi) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Nagpur.

Neu!!: Leo Cornelio und Abraham Viruthakulangara · Mehr sehen »

Arockia Sebastian Durairaj

Alangaram Arockia Sebastian Durairaj SVD (* 3. Mai 1957 in Thirunagar, Tamil Nadu) ist ein indischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Bhopal.

Neu!!: Leo Cornelio und Arockia Sebastian Durairaj · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Leo Cornelio und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Leo Cornelio und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Indore

Das Bistum Indore ist eine in Indien gelegene römisch-katholische Diözese.

Neu!!: Leo Cornelio und Bistum Indore · Mehr sehen »

Bistum Khandwa

Das Bistum Khandwa (lat.: Dioecesis Khandvaensis) ist eine in Indien gelegene römisch-katholische Diözese.

Neu!!: Leo Cornelio und Bistum Khandwa · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Leo Cornelio und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Bhopal

Das Erzbistum Bhopal (lat.: Archidioecesis Bhopalensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien.

Neu!!: Leo Cornelio und Erzbistum Bhopal · Mehr sehen »

Erzbistum Nagpur

Das Erzbistum Nagpur ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien mit Sitz in Nagpur.

Neu!!: Leo Cornelio und Erzbistum Nagpur · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Leo Cornelio und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

George M. Anathil

George Marian Anathil SVD (* 28. Juni 1932 in Athirampuzha, Kerala, Indien; † 2. Mai 2009 in Indore, Madhya Pradesh, Indien) war Bischof von Indore.

Neu!!: Leo Cornelio und George M. Anathil · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Leo Cornelio und Indien · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Leo Cornelio und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Leo Cornelio und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Leo Cornelio und Konsekration · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Leo Cornelio und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Leo Cornelio und Ordenspriester · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Leo Cornelio und Papst · Mehr sehen »

Paschal Topno

Paschal Topno SJ (* 15. Juni 1932 in Torpa) ist Alterzbischof von Bhopal.

Neu!!: Leo Cornelio und Paschal Topno · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Leo Cornelio und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Leo Cornelio und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Leo Cornelio und Sakrament · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Leo Cornelio und Steyler Missionare · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Leo Cornelio und 14. März · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Leo Cornelio und 1945 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cornelio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »