Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittellateinische Literatur

Index Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

69 Beziehungen: Antiphon (Musik), Arianismus, Assonanz, Böhmen, Belletristik, Boethius, Byzantinisches Reich, Carmina medii aevi posterioris Latina, Cassiodor, Cento, Claudio Leonardi, Corpus Iuris Canonici, Dieter Schaller, Ende der Antike, Ewald Könsgen, Ezio Franceschini, Franz Blatt, Franz Brunhölzl, Franz von Assisi, Göttliche Komödie, Gebrauchstext, Guglielmo Cavallo, Hagiographie, Hans Walther (Philologe), Hoquetus, Hrotsvit, Hymne, Iberische Halbinsel, Institut de recherche et d’histoire des textes, Islamische Expansion, Joachim Knape, Karolinger, Kirchenrecht, Kirchenvater, Kontrafaktur, Kreuzfahrerstaaten, Max Manitius, Mähren, Morphologie (Linguistik), Neologismus, Neulateinische Literatur, Paul Gerhard Schmidt, Peter Dronke, Peter Stotz, Philologie, Pontifex maximus, Römisch-katholische Kirche, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Ruodlieb, ..., Scholastik, Scriptorium (Zeitschrift), Sentenz, Sequenz (Liturgie), Sonnengesang (Franz von Assisi), Spätantike, Spätmittelalter, Sprachgemeinschaft, Studi medievali, Summa, Summa contra gentiles, Summa theologica, Syntax, Thomas von Aquin, Udo Kindermann, Walter Berschin, Weströmisches Reich, Willi Erzgräber, Wolfgang Buchwald. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Arianismus · Mehr sehen »

Assonanz

Die Assonanz (von lateinisch assonare „anklingen“; aus lateinisch ad „zu, an“ und sonare „klingen“) ist als vokalischer Halbreim ein Element des Sprachschmucks in Dichtung und Rede, bei dem eine oder mehrere Silben in entsprechender Position den gleichen vokalischen Laut (Phonem) besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, aber auch Ledas Schwan / Megastar.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Assonanz · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Böhmen · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Belletristik · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Boethius · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carmina medii aevi posterioris Latina

Carmina medii aevi posterioris Latina ist der Titel eines Editionsunternehmens zur mittellateinischen Literatur.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Carmina medii aevi posterioris Latina · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Cassiodor · Mehr sehen »

Cento

Ein Cento (altgr. ὁ κέντρων, dt. der C., Pl. die Centos oder die Centones) ist ein Text, der ausschließlich oder zumindest zum größten Teil aus Textpartikeln (Zitaten) eines anderen Textes zusammengesetzt ist (Flickengedicht), siehe auch Intertextualität.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Cento · Mehr sehen »

Claudio Leonardi

Claudio Leonardi (* 17. April 1926 in Borgo Sacco, Gemeinde Rovereto; † 21. Mai 2010 in Florenz) war ein italienischer Mediävist und Latinist mit Fachgebiet Lateinische Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Claudio Leonardi · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Dieter Schaller

Dieter Schaller (* 19. Juni 1929 in Karlsruhe; † 11. Juli 2003 in Oedekoven, Gemeinde Alfter) war ein deutscher Mediävist und Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Dieter Schaller · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Ende der Antike · Mehr sehen »

Ewald Könsgen

Ewald Könsgen (* 16. Juni 1941) ist ein deutscher mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Ewald Könsgen · Mehr sehen »

Ezio Franceschini

Ezio Franceschini (* 25. Juli 1906 in Villa Agnedo; † 21. März 1983 in Padua) war ein italienischer Latinist (mittellateinischer Philologe).

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Ezio Franceschini · Mehr sehen »

Franz Blatt

Franz Josef Blatt (* 31. August 1903 in Frederiksberg, Kopenhagen; † 2. August 1979 in Roskilde) war ein österreichisch-dänischer mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Franz Blatt · Mehr sehen »

Franz Brunhölzl

Franz Brunhölzl (* 12. Juni 1924 in Neumarkt-Sankt Veit; † 6. Juni 2014 in München) war ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Franz Brunhölzl · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gebrauchstext

Gebrauchstexte dienen weitgehend dazu, einen Sachverhalt zu verdeutlichen oder stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einem kommerziellen oder sonstigen praktischen Zweck.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Gebrauchstext · Mehr sehen »

Guglielmo Cavallo

Guglielmo Cavallo (* 18. August 1938 in Carovigno) ist ein italienischer Paläograph.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Guglielmo Cavallo · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Hagiographie · Mehr sehen »

Hans Walther (Philologe)

Hans Robert Wilhelm Walther (* 23. April 1884 in Berlin; † 4. September 1971 in Göttingen) war ein deutscher mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Hans Walther (Philologe) · Mehr sehen »

Hoquetus

Hoquetus (andere Schreibweisen: Hoketus, Hochetus) ist in der europäischen Musiktheorie eine Satztechnik des mehrstimmigen Satzes, später auch eine eigene Gattung in der Musik.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Hoquetus · Mehr sehen »

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Hrotsvit · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Hymne · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Institut de recherche et d’histoire des textes

Das Institut de recherche et d’histoire des textes (kurz IRHT) ist eine französische Forschungseinrichtung, die vom CNRS getragen wird, mit dem Hauptsitz in Paris und einer Außenstelle in Orléans (seit 1977).

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Institut de recherche et d’histoire des textes · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Joachim Knape

Joachim Knape Joachim Knape (* 12. April 1950 in Heiligenstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der sich v. a.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Joachim Knape · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Karolinger · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kontrafaktur

Als Kontrafaktur (zu und de, Gegenentwurf) wird ein künstlerisches Produktionsverfahren sowie dessen Ergebnis bezeichnet, bei dem aus einem Kunstwerk unter Beibehaltung bestimmter Formbestandteile ein neues Kunstwerk gemacht wird.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Kontrafaktur · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Max Manitius

Max Manitius (* 23. März 1858 in Dresden; † 21. September 1933 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Historiker und Latinist.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Max Manitius · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Mähren · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Neologismus · Mehr sehen »

Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Neulateinische Literatur · Mehr sehen »

Paul Gerhard Schmidt

Paul Gerhard Schmidt (* 25. März 1937 in Pieske bei Frankfurt (Oder); † 25. September 2010 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher mittellateinischer Philologe und Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Paul Gerhard Schmidt · Mehr sehen »

Peter Dronke

Ernst Peter Michael Dronke (* 30. Mai 1934 in Köln; † 19. April 2020) war ein britischer mittellateinischer Philologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Peter Dronke · Mehr sehen »

Peter Stotz

Peter Stotz im Juni 2019 Peter Stotz (* 28. Juni 1942 in Bern; † 4. Juli 2020 in Bülach) war ein Schweizer mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Peter Stotz · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Philologie · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Ruodlieb

Textfragment aus der einzigen Abschrift des ''Ruodlieb'', Clm 19486, 11. Jahrhundert Ruodlieb ist ein lateinisches Versepos des beginnenden Hochmittelalters, das etwa Mitte des 11.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Ruodlieb · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Scholastik · Mehr sehen »

Scriptorium (Zeitschrift)

Scriptorium ist die führende internationale Zeitschrift für Kodikologie.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Scriptorium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Sentenz · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sonnengesang (Franz von Assisi)

Burgholzhausen Der Sonnengesang ist ein Gebet, das Franz von Assisi im 13. Jahrhundert verfasste.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Sonnengesang (Franz von Assisi) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sprachgemeinschaft

Die Sprachgemeinschaft wird nicht einheitlich definiert.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Sprachgemeinschaft · Mehr sehen »

Studi medievali

Studi medievali ist eine Zeitschrift für Kultur- und Geistesgeschichte, die seit 1904 mit wenigen Unterbrechungen in Italien erscheint.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Studi medievali · Mehr sehen »

Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Summa · Mehr sehen »

Summa contra gentiles

Die Summa contra Gentiles (ScG) („Summe/Summa gegen die Heiden“), auch bekannt unter dem Untertitel Über die Wahrheit des katholischen Glaubens (Liber de veritate catholicae fidei contra errores infidelium), ist eines der Hauptwerke des scholastischen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin, das um 1260 entstand.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Summa contra gentiles · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Summa theologica · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Syntax · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Udo Kindermann

Udo Kindermann (* 19. Juli 1941 in Breslau) ist ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Udo Kindermann · Mehr sehen »

Walter Berschin

Walter Berschin (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Walter Berschin · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Willi Erzgräber

Willi Erzgräber (* 31. Mai 1926 in Arheilgen; † 9. Dezember 2001 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Willi Erzgräber · Mehr sehen »

Wolfgang Buchwald

Wolfgang Buchwald (* 22. Oktober 1911 in Königsberg i. Pr.; † 2. März 1984) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Mittellateinische Literatur und Wolfgang Buchwald · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lateinische Literatur des Mittelalters.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »