Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kulturen von Abealzu-Filigosa

Index Kulturen von Abealzu-Filigosa

Die Kulturen von Abealzu-Filigosa sind kurze, parallele Erscheinungen am Beginn der sardischen Kupferzeit (2700 – 2.400 v. Chr.), die im Wesentlichen die steinzeitliche Ozieri-Kultur fortsetzen und heute gemeinsam als deren späte Stufen, als Epi-Ozieri angesehen werden.

28 Beziehungen: Cagliari, Corte Noa, Dolch, Domus de Janas, Galeriegrab, Keramik, Kupfer, Kupfersteinzeit, Laconi, Macomer, Masone Perdu, Menhir, Metalle, Monte d’Accoddi, Monte-Claro-Kultur, Nekropole, Obsidian, Osilo, Ozieri-Kultur, Provinz Sassari, Sarcidano, Sardinien, Sas Concas, Silber, Statuenmenhir, Steinzeit, Vase, Webgewicht.

Cagliari

Cagliari (IPA:; lateinisch Caralis; sardisch Casteddu) ist die größte Stadt Sardiniens, Hauptstadt der autonomen italienischen Region Sardinien sowie Hauptstadt der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Cagliari · Mehr sehen »

Corte Noa

Proto-anthropomorphe Menhir Typenreihe sardisch-korsischer Monumente Corte Noa ist ein prähistorischer Fundplatz.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Corte Noa · Mehr sehen »

Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Dolch · Mehr sehen »

Domus de Janas

Domus Sa Figu, Ittiri Domus de Janas, auch als Necropoli ipogeica bezeichnet, heißt eine Gattung der Felsengräber auf Sardinien, die der Ozieri-Kultur zugerechnet werden.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Domus de Janas · Mehr sehen »

Galeriegrab

Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Nekropole von Warburg Schema einer Galerie am Beispiel Pierre-aux-Fées Galeriegrab von Etteln Verbreitung verschiedener Megalithgrabtypen in Europa. Gelb: Galeriegräber Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen einer bestimmten Bauart (abgeleitet von italienisch: galleria „langer Säulengang“) ist eine Übertragung aus dem Französischen (Allée couverte, auch Galérie couverte) und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der deutschen mit ostfranzösischen Anlagen.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Galeriegrab · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Keramik · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Laconi

Laconi ist eine Gemeinde auf der italienischen Insel Sardinien mit Einwohnern (Stand). Das Dorf nennt sich „Dorf der Menhire“.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Laconi · Mehr sehen »

Macomer

Macomer ist ein Ort in der Provinz Nuoro in der italienischen Region Sardinien mit Einwohnern (Stand). Macomer liegt 55 km westlich von Nuoro.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Macomer · Mehr sehen »

Masone Perdu

Masone Perdu (selten auch Masone è Perdu) ist ein West-Ost orientiertes Galeriegrab in einem randsteingefassten, segmentierten Rundhügel bei Corte Noa im Osten der Provinz Oristano auf Sardinien.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Masone Perdu · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Menhir · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Metalle · Mehr sehen »

Monte d’Accoddi

Der Hügel mit dem eiförmigen Stein westlich der Rampe Der Menhir östlich der Rampe Der Altar Einordnung des Monte d'Accoddi in die Sardische Kulturenfolge Monte d’Accoddi ist eine bedeutende archäologische Fundstätte etwa 10,0 km nördlich der Provinzhauptstadt Sassari in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Monte d’Accoddi · Mehr sehen »

Monte-Claro-Kultur

Kulturenfolge Typische Monte-Claro Keramik Die Monte-Claro-Kultur ist nach einem Vorort der Stadt Cagliari benannt.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Monte-Claro-Kultur · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Nekropole · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Obsidian · Mehr sehen »

Osilo

Osilo ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Osilo · Mehr sehen »

Ozieri-Kultur

"Dea madre" – die Muttergöttin der Ozieri-Leute Die Ozieri-Kultur (nach Funden in der Grotta di San Michele zunächst San-Michele-Kultur genannt) ist die letzte der großen Kulturen der Jungsteinzeit (ca. 4000–3200 v. Chr.) auf Sardinien.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Ozieri-Kultur · Mehr sehen »

Provinz Sassari

Die Provinz Sassari war eine italienische Provinz der autonomen Region Sardinien.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Provinz Sassari · Mehr sehen »

Sarcidano

Sarcidano Das Sarcidano ist eine Hochebene im Zentrum von Sardinien.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Sarcidano · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Sardinien · Mehr sehen »

Sas Concas

Sas Concas, Prinzipskizze der Anlage Nuova Ovest Die Domus de Janas von Sas Concas liegen in der Provinz Nuoro (NU) auf Sardinien, rechts der Straße SS128 in Richtung Oniferi, kurz hinter der Unterquerung der „SS 131dir“, jenseits eines kleinen Baches an einem Südhang.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Sas Concas · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Silber · Mehr sehen »

Statuenmenhir

Karte mit Statuenmenhiren in Europa.https://www.researchgate.net/publication/276037915_La_estatua-menhir_del_Pla_de_les_Pruneres_Mollet_del_Valles_Valles_Oriental Fotografien und Zeichnungen: 1 + 4. Bueno u. a. 2005; 2. Santonja + Santonja 1978; 3. Jorge 1999; 5. Portela + Jiménez 1996; 6. Romero 1981; 7. Helgouach 1997; 8. Tarrete 1997; 9, 10, 13, 14, 29, 30, 31, 32. Philippon 2002; 11. Corboud + Curdy 2009; 12. Muller 1997; 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23. Arnal 1976; 24 + 25. Augusto 1972; 26 + 27. Grosjean 1966; 34. López u. a. 2009. Ein Statuenmenhir ist ein platten- oder stelenförmiger, meist auf allen Seiten bearbeiteter Stein, der eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber den stilisierten Umriss eines menschlichen Körpers zeigt.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Statuenmenhir · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Steinzeit · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Vase · Mehr sehen »

Webgewicht

Experimentalzentrum Gammel Lejre (Dänemark) Webgewichte dienen bei prähistorischen, antiken und mittelalterlichen Gewichtswebstühlen zum Spannen der Kettfäden.

Neu!!: Kulturen von Abealzu-Filigosa und Webgewicht · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »