Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dolch

Index Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

75 Beziehungen: Allensbach, Altgriechische Sprache, Altnordische Sprache, Aunjetitzer Kultur, Ötzi, Blankwaffe, Blattspitze, Bronze, Bronzezeit, Deutsches Wörterbuch, Diminutivaffix, Dolchstoßlegende, Dolchzeit, Elfenbein, Endneolithikum, Erster Weltkrieg, Faustkeil, Faustmesser, Feuerstein, Feuersteindolch, Fibel (Schließe), Fischschwanzdolch, Gaius Iulius Caesar, Geweih, Glockenbecherkultur, Grabendolch, Gravettien, Heft (Griffstück), Hieb- und Stichwaffen, Hohlkehle (Klingenwaffe), Hohlschliff, Horgener Kultur, Jambia, Jungpaläolithikum, Jungsteinzeit, Kampfmesser, Karelien, Katar (Dolch), Kettenrüstung, Kongemose-Kultur, Kupfer, Kupfersteinzeit, Lanze, Latein, Liste von Dolchen, Liste von Dolchen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/1, Makkaronische Dichtung, Messer, Messer- und Dolchformen, Misericordia (Dolch), ..., Mittelsteinzeit, Moustérien, Panzerbrecher, Parierdolch, Pavlov u Dolních Věstonic, Pavlovien, Pugio, Radiokarbonmethode, Römische Legion, Ringknaufdolch, Säbel, Schaft (Werkzeug), Schäftung (Vor- und Frühgeschichte), Scheibendolch, Schlacht bei Dornach, Schwert, Solutréen, Spätneolithikum, Speer, Stangenwaffe (Heraldik), Stichwaffe, Stilett, Uniform, Wehrmacht, Wollhaarmammut. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Allensbach

Allensbach ist eine Gemeinde am Bodensee im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Dolch und Allensbach · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Dolch und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Dolch und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Dolch und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Dolch und Ötzi · Mehr sehen »

Blankwaffe

Mittelalterliche Blankwaffen Morgenstern Amerikanischen Bürgerkrieg Moderner Bajonettkampf Eine Blankwaffe, auch blanke Waffe, ist eine Handwaffe, die ihre Wirkung durch den direkten Einsatz von Muskelkraft entfaltet.

Neu!!: Dolch und Blankwaffe · Mehr sehen »

Blattspitze

Blattspitze des Solutréen Der Begriff Blattspitze wird seit etwa 1900 für symmetrische Feuerstein-Spitzen des Mittel- und Jungpaläolithikums mit buchen- oder weidenblattartiger Form verwendet.

Neu!!: Dolch und Blattspitze · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Dolch und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Dolch und Bronzezeit · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Dolch und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Diminutivaffix

Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor- oder Nachsilbe (Affix), die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient.

Neu!!: Dolch und Diminutivaffix · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Dolch und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Dolchzeit

Dolch von HindsgavlDänische Kulturenfolge Dolchzeit (oder Senneolithikum) wurde primär in Dänemark die endneolithische Periode von 2350 bis 1700 v. Chr.

Neu!!: Dolch und Dolchzeit · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Dolch und Elfenbein · Mehr sehen »

Endneolithikum

Endneolithikum bezeichnet die jüngste neolithische Unterstufe am Übergang zur Bronzezeit.

Neu!!: Dolch und Endneolithikum · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dolch und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Faustkeil

Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: ''Cara principal'' Vorderseite; ''Sección'' Querschnitt; ''Borde izquierdo'' Linker Rand, ''Borde derecho'' Rechter Rand; ''Zonas basal, media, terminal'' Basiszone, Kernzone, Endzone; ''Perfil izquierdo'' linkes Profil Mögliche Handhabung eines Faustkeiles Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter bezeichnet.

Neu!!: Dolch und Faustkeil · Mehr sehen »

Faustmesser

Ulu, ein traditionelles Faustmesser der Inuit-Frauen Modernes Faustmesser mit Aufbrechhaken Ein Faustmesser ist ein Messer, bei dem die Klinge im 90°-Winkel zum Griff angebracht ist.

Neu!!: Dolch und Faustmesser · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Dolch und Feuerstein · Mehr sehen »

Feuersteindolch

Fischschwanzdolche Feuersteindolche (dänisch flintdolkene) stammen aus der späten Jungsteinzeit, die früher in Dänemark wegen der Menge dieser zeitgenössischen Artefakte als Dolktid bezeichnet wurde.

Neu!!: Dolch und Feuersteindolch · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Dolch und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Fischschwanzdolch

Der Fischschwanzdolch (dän. fiskehaledolk) ist ein neolithisches Steingerät Dänemarks und Skandinaviens, das der Funktionsgruppe der Dolche zugeordnet wird.

Neu!!: Dolch und Fischschwanzdolch · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Dolch und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Geweih

Geweih des Hirsches Das Geweih (jägersprachlich auch Gehörn, Krone oder Gewicht) ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete Kopfschmuck männlicher Hirsche (Cerviden).

Neu!!: Dolch und Geweih · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Dolch und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Grabendolch

Der Grabendolch ist eine im Ersten Weltkrieg für den Stellungskrieg an der Westfront und die Grabenkämpfe entwickelte Variante des Kampfmessers mit Handschutz für den Nahkampf, um diesen auch als Schlagring einzusetzen.

Neu!!: Dolch und Grabendolch · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Neu!!: Dolch und Gravettien · Mehr sehen »

Heft (Griffstück)

Raspel mit Holzheft Mit dem Begriff Heft oder Gehilz (auch Gehilze, Hilze, Griffhilze) wird der früher meist aus Holz bestehende Griff von Blankwaffen und einigen Handwerkzeugen bezeichnet.

Neu!!: Dolch und Heft (Griffstück) · Mehr sehen »

Hieb- und Stichwaffen

Der Begriff Hieb- und Stichwaffen (bzw. Hieb- und Stoßwaffen) ist eine in der Fachliteratur übliche Sammelbezeichnung.

Neu!!: Dolch und Hieb- und Stichwaffen · Mehr sehen »

Hohlkehle (Klingenwaffe)

Messer mit Hohlkehle Eine Hohlkehle, auch Bahn, Hohlbahn, Gracht, Kalle, Blutrinne oder Blutrille genannt, ist eine rillenförmige Vertiefung in der Klinge einer Klingenwaffe.

Neu!!: Dolch und Hohlkehle (Klingenwaffe) · Mehr sehen »

Hohlschliff

Ein Rasiermesser mit Hohlschliff Der Hohlschliff beschreibt eine bestimmte mittels Schleifen geformte Klingengeometrie an Werkzeug- und Waffenschneiden, die sich durch einen konkaven, d. h.

Neu!!: Dolch und Hohlschliff · Mehr sehen »

Horgener Kultur

Kulturenfolge in der Schweiz Kleinen Hafners auf der Baustelle für das Parkhaus Opéra in Zürich Kleinen Hafner in Zürich Mit Horgener Kultur bezeichnet man eine jungsteinzeitliche Kultur zwischen 3400 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Dolch und Horgener Kultur · Mehr sehen »

Jambia

Der Jambia, auch Jambiya, (oder, Swahili jambia) ist ein Krummdolch, der auf der Arabischen Halbinsel und an der ostafrikanischen Küste von arabischen Männern als kulturelles Symbol und Schmuckgegenstand am Gürtel getragen wird.

Neu!!: Dolch und Jambia · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Dolch und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Dolch und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kampfmesser

Historisches Modell: dreikantiger Grabendolch aus dem Ersten Weltkrieg Historisches Modell: zweischneidiger Stormdolk aus dem Ersten Weltkrieg Kampfmesser sind für den militärischen Einsatz entworfene Messer, die für den Nahkampf benutzt werden.

Neu!!: Dolch und Kampfmesser · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Dolch und Karelien · Mehr sehen »

Katar (Dolch)

Auguste Racinet: Übersicht der typischen Handwaffen von indischen Kriegern Der Katar (Hindi: IAST; etliche weitere Begriffe siehe Benennungen) ist ein indischer Faustdolch.

Neu!!: Dolch und Katar (Dolch) · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Dolch und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kongemose-Kultur

Pfeilspitzen der Kongemose-Kultur Die Kongemose-Kultur dauerte etwa von 6000 bis 5200 v. Chr.

Neu!!: Dolch und Kongemose-Kultur · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Dolch und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Dolch und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Dolch und Lanze · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Dolch und Latein · Mehr sehen »

Liste von Dolchen

In dieser Liste von Dolchen werden Dolche alphabetisch zugeordnet, die in Serien produziert wurden oder als regionale Varianten bekannt sind.

Neu!!: Dolch und Liste von Dolchen · Mehr sehen »

Liste von Dolchen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/1

Kennblattbeispiel zuD50/1 Nr 115 01 (h) In dieser Liste von Dolchen aus „Kennblätter fremden Geräts D 50/1“ werden Fremdgeräte vom Typ Dolch aufgeführt, die vom Heereswaffenamt verzeichnet wurden.

Neu!!: Dolch und Liste von Dolchen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/1 · Mehr sehen »

Makkaronische Dichtung

Makkaronische Dichtung (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch Nudelverse (bei Johann Fischart nuttelverse) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines komischen oder parodistischen Effektes zwei Sprachen vermischt, indem sie die Morphologie und Syntax der einen Sprache, meist des Lateinischen oder einer sonstigen Sprache sozialer Distinktion, auf den Wortschatz einer anderen Sprache (Volkssprache oder Dialekt) überträgt.

Neu!!: Dolch und Makkaronische Dichtung · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Dolch und Messer · Mehr sehen »

Messer- und Dolchformen

Dolch- und Messerformen Dolchklinge mit Sägezahn Unter Messer- und Dolchformen versteht man die unterschiedlichen Typen von Messern und Dolchen.

Neu!!: Dolch und Messer- und Dolchformen · Mehr sehen »

Misericordia (Dolch)

Der Misericordia (Merci de Dieu, Gnadegott, Gnadengeber) ist ein mittelalterlicher Dolch aus Europa.

Neu!!: Dolch und Misericordia (Dolch) · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Dolch und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Neu!!: Dolch und Moustérien · Mehr sehen »

Panzerbrecher

Der Panzerbrecher (Panzerstecher, Estoc, Pörschwert, Bohrschwert, Perswerte oder Pratspieß) ist eine spätmittelalterliche Stichwaffe zum Durchdringen einer Rüstung.

Neu!!: Dolch und Panzerbrecher · Mehr sehen »

Parierdolch

Ein Rapierstoß wird pariert (moderner Schaukampf) Mit Rapier und Parierdolch fechtende adlige Studenten, um 1590 Der Parierdolch (auch Fechtdolch, Linkand, Linkehand, Linkshanddolch, Linkehanddolch, französisch „Main gauche“) bezeichnet eine meist mit der linken Hand geführte Blankwaffe, die zum Parieren sowie Blockieren der Klinge des Gegners verwendet wurde, um diesen mit dem eigenen Rapier treffen zu können.

Neu!!: Dolch und Parierdolch · Mehr sehen »

Pavlov u Dolních Věstonic

Pavlov (deutsch Pollau, früher Paulow) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Dolch und Pavlov u Dolních Věstonic · Mehr sehen »

Pavlovien

Die namengebende Fundstelle Pavlov I (2014) Das Pavlovien ist eine regionale Ausprägung der jungpaläolithischen Kultur des Gravettiens.

Neu!!: Dolch und Pavlovien · Mehr sehen »

Pugio

Reenactor als Legionär um 175 aus einer nördlichen Provinz Der Pugio ist ein römischer Dolch.

Neu!!: Dolch und Pugio · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Dolch und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Dolch und Römische Legion · Mehr sehen »

Ringknaufdolch

Verschiedene Ringknaufdolche Der Ringknaufdolch ist ein Dolchtyp der mehrere Jahrhunderte nachzuweisen ist und Ähnlichkeit mit dem Ringknaufschwert hat.

Neu!!: Dolch und Ringknaufdolch · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Dolch und Säbel · Mehr sehen »

Schaft (Werkzeug)

Beil mit Holzschaft (Stiel) Der Schaft (Helm) eines Handwerkzeuges ist als Handhabe sein Griff-Teil.

Neu!!: Dolch und Schaft (Werkzeug) · Mehr sehen »

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

Zeremonialbeil, 70 cm lang, Papua-Neuguinea. Klinge aus Stein, Schaft aus Holz mit Umwicklung aus Pflanzenfasern. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert und zugleich aus der Steinzeit. Es entstand in einer schriftlosen Kultur und ist damit der Vorgeschichte zuzurechnen. Klinge einer doppelzinkigen Hacke aus Hirschgeweih, Eisenzeit. Von den zusammengesetzten Geräten ist in der Regel nur die Klinge erhalten, während der Schaft (meist aus Holz) verrottet ist. Die Art der Schäftung bleibt manchmal unklar, so auch hier. Klingenlamelle aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien IV). Die seitliche Einkerbung weist auf den Schaftansatz hin. Bandkeramischen Kultur. Geschäftetes neolithisches Steinbeil – Originalfund In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken.

Neu!!: Dolch und Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) · Mehr sehen »

Scheibendolch

Der Scheibendolch ist eine europäische Dolchform, die vom 14. bis 16. Jahrhundert auftritt.

Neu!!: Dolch und Scheibendolch · Mehr sehen »

Schlacht bei Dornach

Die Schlacht bei Dornach vom 22.

Neu!!: Dolch und Schlacht bei Dornach · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Dolch und Schwert · Mehr sehen »

Solutréen

Das Solutréen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 BP in Westeuropa verbreitet war.

Neu!!: Dolch und Solutréen · Mehr sehen »

Spätneolithikum

Das Spätneolithikum ist ein von 3500 bis 2800 v. Chr.

Neu!!: Dolch und Spätneolithikum · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Dolch und Speer · Mehr sehen »

Stangenwaffe (Heraldik)

Stangenwaffen (Speere, Lanzen, Spieße, Hellebarden, Piken und so weiter) sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Dolch und Stangenwaffe (Heraldik) · Mehr sehen »

Stichwaffe

Pariser Stoßdegen, entstanden in Frankreich um 1750 Eine Stichwaffe ist eine Waffe, die spitz zuläuft und hauptsächlich dazu ausgelegt ist, in einen Körper einzustechen und dadurch einen Gegner zu verletzen oder zu erstechen.

Neu!!: Dolch und Stichwaffe · Mehr sehen »

Stilett

Ein Stilett (von lateinisch Stilus: metallischer Griffel, Schreibstift; auch Stiletto aus dem Italienischen entlehnt) ist eine Stichwaffe aus der Familie der Dolche mit schlanker, sehr dünner und spitzer Klinge, nicht selten mit einem drei- oder viereckigen Querschnitt.

Neu!!: Dolch und Stilett · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Dolch und Uniform · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Dolch und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Dolch und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »