Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kraftwerk Castrop-Rauxel

Index Kraftwerk Castrop-Rauxel

Das Kraftwerk Rauxel war ein Steinkohlekraftwerk in Castrop-Rauxel.

29 Beziehungen: Ammoniak, Bundesstraße 235, Castrop-Rauxel, Dampferzeuger, Dampfkraftwerk, Deutschland, Dortmund, E.ON, Entstaubung, Fossile Energie, Gips, Grad Celsius, Kühlturm, Kohlekraftwerk, Kraftwerk, Kraftwerk Gustav Knepper, MAN, PreussenElektra, Rauchgasentschwefelung, Rauchgasentstickung, Ruhrgebiet, Salzgitter Klöckner-Werke, Schwefeldioxid, Siemens-Schuckertwerke, Technische Atmosphäre, Turbine, VEBA, Watt (Einheit), Zeche Victor.

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Ammoniak · Mehr sehen »

Bundesstraße 235

Die Bundesstraße 235 (Abkürzung: B 235) beginnt am Abzweig Senden der A 43 und führt in südlicher Richtung über Lüdinghausen und Castrop-Rauxel bis zur AS Witten-Zentrum an der A 44, dort geht sie in den südlichen Abschnitt der B 226 über.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Bundesstraße 235 · Mehr sehen »

Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel ist eine große kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Castrop-Rauxel · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Dampferzeuger · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Deutschland · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Dortmund · Mehr sehen »

E.ON

Sitz des Konzerns in Essen Die börsennotierte E.ON SE (von englisch eon ‚Äon‘) ist die Holdinggesellschaft eines deutschen Energiekonzerns mit Sitz in Essen.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und E.ON · Mehr sehen »

Entstaubung

Entstaubung ist das Abscheiden feinverteilter fester Fremdbestandteile aus einem Gas.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Entstaubung · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Fossile Energie · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Gips · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Grad Celsius · Mehr sehen »

Kühlturm

Kernkraftwerks Philippsburg mit Ablauf Ventilatorkühltürme (links, Höhe 34 Meter) und Naturzugkühlturm (rechts, Höhe 122 Meter) im Größenvergleich im Kraftwerk Westfalen Kraftwerkblocks Altbach 2 Zellenkühler (3 kompakte Ventilatorkühltürme als Block kombiniert) Kraftwerks Lippendorf im Betrieb Niederaußem (rechts) über der Wolkenschicht Kühlturm Kraftwerk Zschornewitz Kühlturm (links) ohne Farbanstrich mit starken Verwitterungsspuren durch Moose sowie Rauchgase, rechts daneben ein neuerer Kühlturm mit grauer Farbgestaltung Kühlturm in Dresden (Versuch, den Kühlturm mittels Farbgestaltung ins Landschaftsbild zu integrieren) Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Kühlturm · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk Gustav Knepper

Das Kraftwerk Gustav Knepper war ein Steinkohlekraftwerk im Dortmunder Stadtbezirk Mengede an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Kraftwerk Gustav Knepper · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und MAN · Mehr sehen »

PreussenElektra

Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum in Borken mit der Aufschrift ''Preußische Elektrizitäts AG'' Die Preussenelektra Aktiengesellschaft (ehemals Preußische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft bzw. später Preußenelektra Aktiengesellschaft, frühere Abkürzung PREAG) war ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Hannover, das von 1927 bis 2000 bestand.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und PreussenElektra · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Rauchgasentstickung

Bei der Rauchgasentstickung (auch DeNOx genannt) werden mit Hilfe von so genannten Primär- oder Sekundärmaßnahmen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffoxide (NOx) beispielsweise aus dem Abgas von Kohle- oder Gasturbinenkraftwerken entfernt.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Rauchgasentstickung · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Salzgitter Klöckner-Werke

Logo der ''Klöckner-Werke AG'' Die Salzgitter Klöckner-Werke GmbH ist ein international tätiger Anlagenbauer mit Tätigkeiten in der Abfüll- und Verpackungstechnik.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Salzgitter Klöckner-Werke · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Siemens-Schuckertwerke

Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Siemens-Schuckertwerke · Mehr sehen »

Technische Atmosphäre

Die Technische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Technische Atmosphäre · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Turbine · Mehr sehen »

VEBA

Die VEBA AG (ursprünglich Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG) war ein preußisch-deutscher Energie-Staatskonzern, der später in eine börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt wurde und 2000 in der heutigen E.ON SE aufging.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und VEBA · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Zeche Victor

Die Zeche Victor war ein Steinkohlen-Bergwerk in Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet.

Neu!!: Kraftwerk Castrop-Rauxel und Zeche Victor · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »