Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Intentional Red

Index Intentional Red

Dionysos-Schale des Exekias, Staatliche Antikensammlungen, München Als Intentional Red, üblicherweise bekannt auch unter den englischen Begriffen Intentional Red Glaze/Gloss, Coral-red Gloss und sealing-wax pottery, seltener unter dem deutschen Begriff Korallenroter Grund, wird in der Klassischen Archäologie eine Spezialtechnik der Schwarzfigurigen und Rotfigurigen Vasenmalerei bezeichnet.

25 Beziehungen: Athen, Berliner Maler, Beth Cohen, Dionysos-Schale, Euphronios, Exekias, Fehlbrand, Hegesiboulos I (Töpfer), Kachrylion, Klassische Archäologie, Kleophrades-Maler, Kylix (Gefäß), München, Nikosthenes, Phiale, Psiax, Relieflinie, Rotfigurige Vasenmalerei, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Six-Technik, Skythes (Vasenmaler), Sotades (Töpfer), Staatliche Antikensammlungen, Volutenkrater, Weißgrundige Vasenmalerei.

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Intentional Red und Athen · Mehr sehen »

Berliner Maler

Paris, Louvre CA 2981, CA 2984: Amphora: Dionysos mit Kantharos Berliner Maler (tätig etwa von 505 bis 460 v. Chr. in Athen) ist der Notname eines griechischen Vasenmalers des Attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Intentional Red und Berliner Maler · Mehr sehen »

Beth Cohen

Beth Cohen ist eine US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Intentional Red und Beth Cohen · Mehr sehen »

Dionysos-Schale

Innenbild der Schale Seitenansicht der Schale Außenansicht der Schale Signatur Als Dionysos-Schale wird eines der bekanntesten Werke der antiken griechischen Keramik bezeichnet.

Neu!!: Intentional Red und Dionysos-Schale · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Intentional Red und Euphronios · Mehr sehen »

Exekias

Töpfersignatur des Exekias, Dionysos-Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 8729 Exekias (Ἐχσεκιας) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Intentional Red und Exekias · Mehr sehen »

Fehlbrand

Bauchiger Einhenkelkrug, Rauhwandige Ware, Fehlbrand, 1. Jahrhundert(Clemens-Sels-Museum, Neuss) TS-Fehlbrände aus La Graufesenque im Museum von Millau. Fehlbrand ist ein Fachausdruck, der in der Töpferei und keramischen Brenntechnik verwendet wird, davon abgeleitet auch im archäologischen Sprachgebrauch benutzt wird.

Neu!!: Intentional Red und Fehlbrand · Mehr sehen »

Hegesiboulos I (Töpfer)

Schale, New York, Metropolitan Museum of Art 07.286.47 Hegesiboulos war ein antiker griechischer Töpfer, tätig um 500 v. Chr.

Neu!!: Intentional Red und Hegesiboulos I (Töpfer) · Mehr sehen »

Kachrylion

korallenroten Stil Kachrylion (auch Chachrylion) war ein athenischer Töpfer des späten 6.

Neu!!: Intentional Red und Kachrylion · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Intentional Red und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kleophrades-Maler

Ein Gymnastiklehrer und einer seiner Athleten auf der Rückseite einer rotfigurigen Pelike; um 500/490 v. Chr., Louvre (G 235) Der Kleophrades-Maler (tätig von etwa 505 bis kurz nach 475 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Intentional Red und Kleophrades-Maler · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Intentional Red und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Intentional Red und München · Mehr sehen »

Nikosthenes

Nikosthenes' Signatur (''Nikosthenes epoiesen'') auf einer schwarzfigurigen Amphora des Malers N, ca. 530–520 v. Chr., Paris, Louvre F 102 Nikosthenes war ein Töpfer, der um 545 bis 510 v. Chr.

Neu!!: Intentional Red und Nikosthenes · Mehr sehen »

Phiale

Makron Die Phiale ist eine flache, henkel- und fußlose Opferschale des antiken Griechenland.

Neu!!: Intentional Red und Phiale · Mehr sehen »

Psiax

Sitzender Dionysos mit Kantharos, Innenseite eines schwarzfigurigen Tellers, um 520 – 500 v. Chr., Louvre Olympia, Antikensammlung Berlin Psiax war ein attischer Vasenmaler aus der Übergangszeit von der schwarzfigurigen zur rotfigurigen Maltechnik.

Neu!!: Intentional Red und Psiax · Mehr sehen »

Relieflinie

In diesem Krater des Euphronios im Louvre wurden die Haare mit kleinen aufgesetzten Punkten in Relieflinientechnik hervorgehoben. Relieflinie ist ein Begriff aus der antiken Vasenmalerei.

Neu!!: Intentional Red und Relieflinie · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Intentional Red und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Intentional Red und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Six-Technik

Lekythos des Diosphos-Malers in der Six-Technik; heute im Cabinet des Médailles, Paris (De Ridder 493) Die Six-Technik, auch Sixsche Technik, ist eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Intentional Red und Six-Technik · Mehr sehen »

Skythes (Vasenmaler)

Komast im Tondo einer bilinguen Schale in Paris, Louvre F 129, Inschrift: ΕΠΙΛΥΚΟΣ ΚΑΛΟΣ, ''Epilykos kalos'', ''Epilykos ist schön'', um 510/500 v. Chr. Skythes (Σκύθης, der Skythe) war ein attisch-rotfiguriger und schwarzfiguriger Vasenmaler, dessen Schaffenszeit in den Zeitraum zwischen 520 und 500 v. Chr.

Neu!!: Intentional Red und Skythes (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Sotades (Töpfer)

Zwei Epheben verfolgen eine Frau, Rhyton in Widderkopfform, bemalt vom Maler von Bologna 417, um 470–460 v. Chr. Sotades war ein attischer Töpfer, dessen Wirken um 460/450 v. Chr. belegt ist und der ein reiches Repertoire von Vasenformen schuf, besonders aber für seine plastischen Gefäße berühmt ist.

Neu!!: Intentional Red und Sotades (Töpfer) · Mehr sehen »

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

Neu!!: Intentional Red und Staatliche Antikensammlungen · Mehr sehen »

Volutenkrater

Volutenkrater (attisch rotfigurig) Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός (Krater lakonikos) genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Intentional Red und Volutenkrater · Mehr sehen »

Weißgrundige Vasenmalerei

Ajax beim Brettspiel auf einer attisch-weißgrundigen Lekythos aus der Werkstatt des Diosphos-Malers, um 500 v. Chr., heute im Louvre Als Weißgrundige Vasenmalerei bezeichnet man eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei, die sich in Attika zu einer eigenen Gattung der Vasenmalerei herausbildete.

Neu!!: Intentional Red und Weißgrundige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coral-red, Coral-red Glaze, Coral-red Gloss, Intentional Red Glaze, Intentional Red Gloss, Korallenroter Stil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »