Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konklave 1455

Index Konklave 1455

Das Konklave von 1455 (4.–8. April) wählte Alonso de Borja zum Nachfolger von Papst Nikolaus V. Das Konklave war das erste, das im Apostolischen Palast stattfand, in dem fast alle – bis auf fünf – folgenden Konklave abgehalten wurden.

82 Beziehungen: Akzess (Wahlmodus), Alain IV. de Coëtivy, Apostolischer Palast, Östliches Christentum, Bessarion, Calixt III. (Papst), Camerlengo, Colonna (Adelsgeschlecht), Dénes Szécsi, Domenico Capranica, Filippo Calandrini, Giorgio Fieschi, Guillaume d’Estouteville, Isidor von Kiew, Jean Rolin (Kardinal), Johannes XXIII. (Gegenpapst), Juan Carvajal (Kardinal), Juan de Torquemada, Kanonisches Recht, Kardinal, Kardinaldekan, Kardinalgroßpönitentiar, Kardinalnepot, Kardinalprotodiakon, Kardinalsklasse, Kardinalskollegium, Konklave 1464, Latino Orsini, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Avignon, Liste der Bischöfe von Albano, Liste der Bischöfe von Albenga, Liste der Bischöfe von Augsburg, Liste der Bischöfe von Autun, Liste der Bischöfe von Bologna, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Frascati, Liste der Bischöfe von Fréjus, Liste der Bischöfe von Lleida, Liste der Bischöfe von Palestrina, Liste der Bischöfe von Plasencia, Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina, Liste der Bischöfe von Sabina, Liste der Bischöfe von Vicenza, Liste der Erzbischöfe von Esztergom, Liste der Erzbischöfe von Rouen, Liste der Erzbischöfe von Valencia, Liste der Kardinalprotopriester, Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Liste der Patriarchen von Aquileia, Ludovico Trevisan, ..., Marco Barbo, Martin V., Minoriten, Morgenländisches Schisma, Nikolaus V. (Papst), Nikolaus von Kues, Orsini, Orthodoxe Kirchen, Papstwahl, Paul II., Peter von Schaumberg, Pierre de Foix (1386–1464), Prospero Colonna (Kardinal, um 1410), Römischer Senat, Ruthenien, San Ciriaco alle Terme Diocleziane, San Crisogono, San Giorgio in Velabro, San Lorenzo in Damaso, San Marco (Rom), San Pietro in Vincoli, San Vitale (Rom), Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Santa Maria in Trastevere, Santa Prassede, Santa Sabina, Santa Susanna (Rom), Sant’Angelo in Pescheria, Santi Giovanni e Paolo (Rom), Santi Quattro Coronati, Santo Stefano Rotondo, Zweidrittelmehrheit. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Akzess (Wahlmodus)

Akzess ist die Bezeichnung für eine bis 1904 mögliche Form der Papstwahl.

Neu!!: Konklave 1455 und Akzess (Wahlmodus) · Mehr sehen »

Alain IV. de Coëtivy

Grabmal des Kardinals Alain de Coëtivy in Santa Prassede, geschaffen von Andrea Bregno, um 1475 Alain (IV.) de Coëtivy (* 18. August 1407 im Manoir de Coat-Lestrémeur in Plounéventer im Pays de Léon; † 3. Mai 1474 in Rom), Mitglied der Familie Coëtivy, war ein Prälat aus dem bretonischen Adel.

Neu!!: Konklave 1455 und Alain IV. de Coëtivy · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Konklave 1455 und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Konklave 1455 und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Konklave 1455 und Bessarion · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Camerlengo

Camerlengo Kevin Farrell als Erzbischof (2007) Der Camerlengo (italienisch für Kämmerer) oder Kardinalkämmerer der Heiligen Römischen Kirche (auch Kardinal-Camerlengo und Kardinalkämmerer) ist ein hohes Amt in der Hierarchie der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Camerlengo · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Konklave 1455 und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dénes Szécsi

Basilika von Esztergom Dénes Szécsi (* 1400 oder 1410 in Eger, Ungarn; † 1. Februar 1465 in Esztergom) war ein ungarischer Kardinal und erster Primas von Ungarn.

Neu!!: Konklave 1455 und Dénes Szécsi · Mehr sehen »

Domenico Capranica

Kardinal Domenico Capranica Domenico Capranica (* 31. Mai 1400 in Capranica Prenestina; † 14. Juli 1458 in Rom) war ein Humanist und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Domenico Capranica · Mehr sehen »

Filippo Calandrini

Relief zur Erinnerung an Kardinal Calandrini, den Sohn der Stadt Sarzana (Kirche Sant Andrea, Sarzana) Filippo Calandrini (* 1403 in Sarzana; † 18. Juli 1476 in Bagnoregio) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Filippo Calandrini · Mehr sehen »

Giorgio Fieschi

Dom San Lorenzo zu Genua) Giorgio Fieschi (auch Georgius Fliscus; * gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Genua; † 11. Oktober 1461 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Giorgio Fieschi · Mehr sehen »

Guillaume d’Estouteville

Kardinal Guillaume d’Estouteville (Gemälde etwa 1483) Kardinalswappen Guillaume VII.

Neu!!: Konklave 1455 und Guillaume d’Estouteville · Mehr sehen »

Isidor von Kiew

Patriarch Isidor (Gemälde) Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw.

Neu!!: Konklave 1455 und Isidor von Kiew · Mehr sehen »

Jean Rolin (Kardinal)

Musée Rolin Autun) Jean Rolin (* 1408 in Autun, Département Saône-et-Loire; † 22. Juni 1483 in Auxerre, Département Yonne) war ein französischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Konklave 1455 und Jean Rolin (Kardinal) · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Konklave 1455 und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Juan Carvajal (Kardinal)

Juan Carvajal (* um 1399/1400 in Trujillo, Estremadura, Spanien; † 6. Dezember 1469 in Rom) war ein spanischer Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Konklave 1455 und Juan Carvajal (Kardinal) · Mehr sehen »

Juan de Torquemada

Stich aus «Retratos de Españoles ilustres» angefertigt für die königliche Druckerei ''Real Imprenta de Madrid'' Das Dominikanerkloster von Valladolid mit der Kirche ''San Pablo'' wurde von Juan de Torquemada im Jahr 1445 in Auftrag gegeben. Juan de Torquemada oder Johannes de Turrecremata OP (* um 1388 in Valladolid; † 26. September 1468 in Rom) war ein spanischer Kardinal und Theologe des 15.

Neu!!: Konklave 1455 und Juan de Torquemada · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Konklave 1455 und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinaldekan

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigentlich Dekan des Heiligen Kollegiums) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinaldekan · Mehr sehen »

Kardinalgroßpönitentiar

Edward von Steinle: Der Gross-Pönitentiar Der Kardinalgroßpönitentiar (Poenitentiarius maior) ist ein Amtsträger der katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinalgroßpönitentiar · Mehr sehen »

Kardinalnepot

Das Amt des Kardinalnepoten war eine im Kirchenstaat der Renaissance und des Barocks etablierte Position.

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinalnepot · Mehr sehen »

Kardinalprotodiakon

Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Kardinalprotodiakon die Wahl des Papstes der Öffentlichkeit mitteilt Habemus papam'' Der Kardinalprotodiakon ist der amtierende dienstälteste Kardinaldiakon (einer der drei Kardinalsklassen).

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinalprotodiakon · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Konklave 1455 und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Konklave 1464

Das Konklave von 1464 (28.–30. August) wurde nach dem Tod von Papst Pius II. zusammengerufen und wählte Pietro Barbo zu seinem Nachfolger, der den Namen Paul II. annahm.

Neu!!: Konklave 1455 und Konklave 1464 · Mehr sehen »

Latino Orsini

Latino Orsini (* 1411 in Rom; † 11. August 1477 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Latino Orsini · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Avignon

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Avignon (Frankreich); zeitliche Überschneidungen der Amtszeiten sind vor allem durch konkurrierende Ernennungen durch die jeweiligen Päpste und Gegenpäpste zu erklären.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Avignon · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Albano

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Albano (Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Albano · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Albenga

Die folgenden Männer waren Bischöfe des Bistums Albenga, seit 1973 Bistum Albenga-Imperia, in (Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Albenga · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Autun

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Autun (Frankreich).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Autun · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bologna

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Bologna.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Bologna · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Frascati

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Frascati (Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Frascati · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Fréjus

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Fréjus-Toulon (Frankreich).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Fréjus · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lleida

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Lleida, Katalonien (Spanien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Lleida · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Palestrina

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Palestrina (Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Palestrina · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Plasencia

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Plasencia (Spanien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Plasencia · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Porto-Santa Rufina (Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Sabina

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Suburbikarischen Bistums Sabina (Sitz in Poggio Mirteto, Provinz Rieti, Region Latium, Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Sabina · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Vicenza

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Vicenza (Italien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Bischöfe von Vicenza · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Esztergom

Die Liste führt die Erzbischöfe des Erzbistums Gran (Esztergom), später Esztergom-Budapest, auf, die zugleich auch Primas von Ungarn waren.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Erzbischöfe von Esztergom · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Rouen

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Rouen.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Erzbischöfe von Rouen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Valencia

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Valencia (Spanien).

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Erzbischöfe von Valencia · Mehr sehen »

Liste der Kardinalprotopriester

Kardinalprotopriester (auch italienisch protoprete oder primoprete) ist ein hauptsächlich protokollarisches Amt im Kardinalskollegium, das der jeweils dienstälteste Kardinalpriester innehat.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Kardinalprotopriester · Mehr sehen »

Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem

Die Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem enthält die Patriarchen des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem ab der Errichtung des lateinischen Patriarchats 1099.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Konklave 1455 und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Ludovico Trevisan

Kardinal Ludovico Trevisan, Gemälde von Andrea Mantegna, um 1460 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Ludovico Trevisan(o) (* November 1401 in Venedig; † 22. März 1465 in Rom; fälschlicherweise oft Ludovico Scarampi) war ein Kardinal des 15.

Neu!!: Konklave 1455 und Ludovico Trevisan · Mehr sehen »

Marco Barbo

Palazzo Patriarcale in Udine) Marco Barbo (* 1420 in Venedig; † 11. März 1491 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Marco Barbo · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Konklave 1455 und Martin V. · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Minoriten · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Konklave 1455 und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Konklave 1455 und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Konklave 1455 und Orsini · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Konklave 1455 und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Konklave 1455 und Papstwahl · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Paul II. · Mehr sehen »

Peter von Schaumberg

Scheiblerschen Wappenbuch Peter von Schaumberg (* 22. Februar 1388 auf dem Wasserschloss Mitwitz; † 12. April 1469 auf Schloss Dillingen) war von 1424 bis zu seinem Tod Bischof von Augsburg.

Neu!!: Konklave 1455 und Peter von Schaumberg · Mehr sehen »

Pierre de Foix (1386–1464)

Kardinal Pierre de Foix – Bildnis im Kreuzgang der Kirche Ognissanti (Florenz) Pierre de Foix OFM (* 1386; † 13. (oder 30.) Dezember 1464 in Avignon), genannt l’Ancien, war Kardinal (1414–1464, genannt Cardinal de Foix), der erste Legat des Papstes in Avignon (1433–1464), sowie Erzbischof von Arles (1450–1464).

Neu!!: Konklave 1455 und Pierre de Foix (1386–1464) · Mehr sehen »

Prospero Colonna (Kardinal, um 1410)

Prospero Colonna (* um 1410 in Rom; † 24. März 1463 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konklave 1455 und Prospero Colonna (Kardinal, um 1410) · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Konklave 1455 und Römischer Senat · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Konklave 1455 und Ruthenien · Mehr sehen »

San Ciriaco alle Terme Diocleziane

San Ciriaco alle Terme Diocleziane, kurz San Ciriaco genannt, war eine katholische Kirche im Stadtteil Castro Pretorio, dem Rione XVIII der historischen Altstadt von Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und San Ciriaco alle Terme Diocleziane · Mehr sehen »

San Crisogono

Das Innere der Kirche mit den 22 antiken Granit- und den beiden antiken Porphyrsäulen am Triumphbogen Die Basilika San Crisogono, vollständig Basilica di San Crisogono in Trastevere, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und San Crisogono · Mehr sehen »

San Giorgio in Velabro

Bogen der Geldwechsler neben der Basilika San Giorgio in Velabro (lat.: Sancti Georgii ad velum aureum) ist eine Basilika in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und San Giorgio in Velabro · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

San Marco (Rom)

Die Kirche San Marco, vollständig Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio (lat.: Sancti Marci) ist eine Basilica minor und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und San Marco (Rom) · Mehr sehen »

San Pietro in Vincoli

Fassade der Basilika Die Kirche San Pietro in Vincoli al Colle Oppio, Diözese von Rom, vicariatusurbis.org liegt am Esquilin-Hügel im XV.

Neu!!: Konklave 1455 und San Pietro in Vincoli · Mehr sehen »

San Vitale (Rom)

Die Kirche Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio, mit vollem Namen Santi Vitale e Compagni martiri in Fovea oder kurz San Vitale, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und San Vitale (Rom) · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Konklave 1455 und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria in Trastevere

Altar mit Ziborium, dahinter die Apsis mit den Mosaiken von Cavallini Gesamtansicht des Innenraums Santa Maria in Trastevere (lat.: Sanctae Mariae trans Tiberim) ist die älteste Marienkirche Roms und bildet mit dem davorliegenden Platz das Zentrum des Viertels Trastevere.

Neu!!: Konklave 1455 und Santa Maria in Trastevere · Mehr sehen »

Santa Prassede

Seitenansicht der Kirche Krypta Die Basilika Santa Prassede (lat. Sanctae Praxedis) ist eine frühmittelalterliche Titelkirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und Santa Prassede · Mehr sehen »

Santa Sabina

Santa Sabina Das Innere der Basilika Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Konklave 1455 und Santa Sabina · Mehr sehen »

Santa Susanna (Rom)

Santa Susanna, vollständig Santa Susanna alle Terme di Diocleziano, ist eine der heiligen Susanna von Rom geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und Santa Susanna (Rom) · Mehr sehen »

Sant’Angelo in Pescheria

Sant’Angelo in Pescheria (lat. Santi Angeli in Foro Piscario) ist eine römisch-katholische Kirche in Rom.

Neu!!: Konklave 1455 und Sant’Angelo in Pescheria · Mehr sehen »

Santi Giovanni e Paolo (Rom)

Sicht von Nordwesten Der seitwärts stehende Campanile Die antike Straße ''Clivus Scauri'' mit den Stützarkaden Die Basilika Santi Giovanni e Paolo, auch Santi Giovanni e Paolo al Celio, ist eine Kirche in Rom, die auf eine der ältesten christlichen Kultstätten der Stadt zurückgeht.

Neu!!: Konklave 1455 und Santi Giovanni e Paolo (Rom) · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Konklave 1455 und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Santo Stefano Rotondo

S. Stefano Rotondo, Nördliche Außenansicht mit der Vorhalle von 1140, Gemälde von Ettore Roesler Franz, um 1880. Die Basilica minor Santo Stefano Rotondo, auch Santo Stefano al Monte Celio, vollständig Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio, ist eine Kirche in Rom auf dem Hügel Celio im Osten der Altstadt im 1.

Neu!!: Konklave 1455 und Santo Stefano Rotondo · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: Konklave 1455 und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »